Apple TV 4K im Test: Der (zu?) späte Start in die neue Ära

Apple TV wird endlich 4K- und HDR-fähig.
Apple TV wird endlich 4K- und HDR-fähig. Bild: © Apple 2017

Der neue Apple TV kann endlich auch 4K und HDR. Unser Test verrät, ob sich der Kauf der Streaming-Box lohnt – und ob die Kalifornier mit ihrer neuen Streaming-Box einen Volltreffer landen konnten.

Der Amazon Fire TV kann schon lange 4K, Google mit dem Chromecast Ultra auch, das Nvidia Shield TV ebenfalls – und nun endlich auch Apple. Auf der iPhone-X-Keynote präsentierte Apple im September sein Upgrade für das Apple TV. Dabei handelt es sich nunmehr um die fünfte Generation der Streaming-Box, die 2006 eingeführt wurde. Hat sich das lange Warten gelohnt? Kann die Box sonst noch mehr als ihr direkter Vorgänger? Bietet die Konkurrenz das Gleiche nicht besser und vor allem für weniger Geld?

Stillstand bei Optik, Fortschritt im Inneren

In puncto Optik hat sich kaum etwas getan: Auch das Apple TV gibt es nur in Schwarz in quadratischer Form und mit stark abgerundeten Ecken. Auf der Front ist eine Statusanzeige angebracht, auf der Rückseite lediglich ein Anschluss für HDMI, Ethernet und Strom. Der microUSB-Port, ohnehin nur für Wartungszwecke gedacht, fehlt beim neuesten Modell. Die Fernbedienung mit ihrem Touchpad wartet ebenfalls in bewährter Optik auf, ein weißer Rand ziert die Menü-Taste, die sich somit auch ohne Sichtkontakt hervorragend erfühlen lässt.

Apple TV fullscreen
Apple hält an der bewährten Optik fest. Bild: © TURN ON 2017

Dafür hat sich im Inneren ordentlich etwas getan: So verrichtet der 64-Bit-Prozessor Apple A10X Fusion seinen Dienst. Zum Arbeitsspeicher macht Apple wie üblich keine Angaben, ein Teardown enthüllte jedoch, dass die Kalifornier 3 GB RAM verbaut haben. Damit ist das Apple TV 4K auf dem Papier ohne Zweifel eine der leistungsstärksten Streaming-Boxen überhaupt. Laut Apple soll sie sich auch für Games hervorragend eignen, doch dazu später mehr. Die gravierendste Änderung ist allerdings die Unterstützung von 4K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde und der Support von HDR. Der High Dynamic Range sorgt für eine kontrastreichere Bildwiedergabe. Sowohl der Standard HDR10 als auch die fortschrittlichere Alternative Dolby Vision.

Apple TV 4 unterstützt das fortschrittlichere HDR

Das bedeutet: Das Apple TV 4K kann jetzt das, was Fire TV und Co. längst können. Aber: Bei HDR geht Apple mit der Unterstützung von Dolby Vision noch einen Schritt weiter. Dabei handelt es sich um ein eigenes Format des US-Unternehmens Dolby, das beispielsweise auf Netflix zum Einsatz kommt. Im Gegensatz zum HDR10-Standard erlaubt Dolby Vision die dynamische Anpassung von Metadaten, während HDR nur eine Festlegung für den gesamten Film erlaubt. So können Filmemacher detailliert Szene für Szene die Metadaten für den Kontrastumfang definieren – ein Vorteil, der im Alltag bei den meisten Konsumenten aber noch keine wichtige Rolle spielen dürfte. Auch ist noch unklar, welches Format sich am Ende durchsetzen wird.

Kinderleichte Einrichtung mit dem iPhone

Apple TV fullscreen
Wer bereits ein iPhone besitzt, kann das Apple TV besonders einfach einrichten. Bild: © TURN ON 2017

Wer ein iPhone oder ein iPad besitzt, kann sein Apple TV 4K besonders unkompliziert und schnell einrichten. Nach der Wahl der Sprache musst Du Dein iPhone nur in die Nähe des Apple TV halten, WLAN und Bluetooth aktivieren und einen vierstelligen Code eingeben. Das Apple TV wird somit nicht nur direkt mit dem heimischen WLAN verbunden, sondern auch mithilfe der Apple-ID eingerichtet. Sofort kannst Du auf Deine iTunes-Inhalte zugreifen, Deine iCloud-Fotomediathek aktivieren oder auf Dein Apple-Music-Abo zugreifen. Wer sich im Apple-Ökosystem wohlfühlt, wird sich mit dem Apple TV 4K noch ein bisschen wohler fühlen. Gleichwohl tut es dafür auch das Vorgängermodell, wenn man auf 4K und HDR verzichten kann.

Denn: So richtig sinnvoll ist das Apple TV 4K natürlich nur mit einem entsprechenden Fernseher, der im Idealfall beide Techniken unterstützt. Sprich: 4K und HDR. Fernsehgeräte, die HDR an Bord haben, unterstützen oftmals auch die hohe Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln. 4K-Modelle hingegen sind oftmals nicht mit HDR ausgestattet. Neue Geräte bieten in der Regel beides, mittlerweile auch zu moderateren Preisen.

Tipps zum Apple TV 4K
Du brauchst Hilfe beim Umgang mit Apple TV 4K? Dann schau am besten in unseren Ratgeber!

iTunes-Filme in 4K kosten nicht mehr als in Full HD

Doch die reine Pixelzahl ist ohne den passenden Content nichts wert. Lobend anerkennen muss man, dass 4K-Filme bei iTunes nicht mehr kosten als ihre Full-HD-Pendants. Wer in der Vergangenheit Filme über iTunes erworben hat, bekommt die 4K-Variante kostenlos nachgereicht – natürlich nur, wenn es auch eine gibt. Kunden von Netflix können ebenfalls auf zahlreiche Inhalte in 4K und HDR zugreifen. Die Bildqualität ist sehr gut, die Bilder scharf und knackig. Nur eine potente Internetleitung sollte man schon besitzen, mindestens 15 Mbps werden empfohlen. Und bei Netflix kostet das 4K-Abo etwas mehr als das Standard-Modell.

Auch für Games (bedingt) geeignet

Doch das neue Apple TV eignet sich nicht nur für Filme und Serien, sondern auch für Spiele. Das betont Apple immer und immer wieder. Und im Grundsatz ist die Hardware auch leistungsstark genug, um diesen Anspruch zu erfüllen. Eine grafische Pracht wie auf Konsolen oder Gaming-PCs darf man freilich nicht erwarten, für eine kleine Runde zwischendurch taugt die Box allemal. Im Test funktionierte das einigermaßen gut, zumindest aber das EA-Spiel "Real Racing 3" ruckelte im Test spürbar und mit gewisser Regelmäßigkeit. Ob das an einer mangelhaften Umsetzung seitens der Entwickler liegt, oder doch die Hardware nicht potent genug ist, lässt sich nicht zweifelsfrei klären.

Apple TV fullscreen
Anschlüsse für Strom, HDMI und LAN: Mehr Ports gibt es beim Apple TV nicht. Bild: © TURN ON 2017

Die Bedienung mit der Touchpad-Fernbedienung ist ohnehin gewöhnungsbedürftig. Wer häufig eine Runde daddeln möchte, sollte sich daher eher einen Bluetooth-Controller zulegen. Ansonsten gelingt die Navigation durch die Menüs des Apple TV relativ gut. Über das Touchpad im oberen Bereich der Bedienung kannst Du zügig durchscrollen, vorspulen oder zwischen Apps oder Fotos hin- und herwechseln. Aber auch das erfordert etwas Eingewöhnung, fehlerhafte Eingaben sind keine Seltenheit.

Wer mithilfe des Touchpads nach Filmen und Serien sucht, muss ebenfalls Geduld aufbringen. Alternativ erscheint auf einem iPhone auch ein Texteingabefeld, über das sich Buchstaben deutlich schneller und präziser eintippen lassen. Wer aufs Tippen gänzlich verzichten möchte, kann stattdessen auch Sprachassistentin Siri die Aufgabe übernehmen lassen. Auch die Suche nach Filmen oder Genres erledigt die künstliche Intelligenz schnell und zufriedenstellend. Praktisch: Auch die Treffer von Drittanbieter-Apps wie Netflix werden in die Suche einbezogen.

Wann kommt Amazon Prime für Apple TV?

Wer bislang mit einem Kauf des Apple TV haderte, weil die Amazon-Prime-App bis dato fehlte, darf sich freuen: Auf der WWDC 2017 kündigte Apple an, dass die Streaming-App des Versandhändlers alsbald auch auf dem Apple TV genutzt werden könne. Ein konkretes Datum ist zwar nicht bekannt. Gerüchten zufolge soll der Rollout aber demnächst anstehen. Kommen wir zu den Preisen, die Apple-typisch deutlich über der Konkurrenz angesiedelt sind. 199 Euro werden für die Variante mit 32 GB internem Speicher fällig, für 219 Euro gibt es das Apple TV 4K mit 64 GB Speicher. Erweitern lässt sich der Speicher wie üblich nicht, weshalb man sich im Vorfeld über die benötigte Kapazität im Klaren sein sollte.

Rechtfertigt das Apple TV 4K den Mehrpreis gegenüber Konkurrenzprodukten? Das muss letztendlich jeder für sich entscheiden. Eine Preisdiskussion ist müßig, für geringe Preise waren die Kalifornier nie bekannt. Wer Produkte mit dem Apfel-Logo kauft, weiß das in der Regel auch. Wer bereits eine Reihe von Apple-Produkten besitzt, kann guten Gewissens zum Apple TV greifen. Wer auf die sehr gute Verzahnung verzichten kann und einfach nur Inhalte von Netflix und Co. genießen möchte, wird aber auch mit einem Fire TV oder Chromecast glücklich. Das Apple TV 4K ist ein guter Mediaplayer, der sich kaum echte Schwächen leistet und im Zusammenspiel mit iPhones oder auch MacBooks sein volles Potenzial entfaltet.

Angebot
Apple TV 4K
Apple TV 4K
  • Datenblatt
  • Hardware und software
  • Gerätetyp
    Streaming-Gerät
  • Abmessungen
    9,8 x 9,8 x 3,5 Zentimeter
  • Gewicht
    425 Gramm
  • Farben
    Schwarz
  • Lieferumfang
    Apple TV, Apple Remote Fernbedienung, Netzkabel, Dokumentation
  • Preis (UVP)
    199 Euro (32 GB), 219 Euro (64 GB)
  • Speicherkapazität
    32/64 GB Flash
  • Anschlüsse
    HDMI, LAN-Anschluss
  • Konnektivität
    WLAN, Bluetooth 4.0
  • Besondere Merkmale
    Unterstützt 4K und HDR (HDR10 und Dolby Vision)
TURN ON Score:
4,3von 5
  • Design
    5,0
  • Handling
    4,5
  • Preis-Leistung
    3,5
  • Hardware
    4,5
  • Nutzerzufriedenheit
    4,0
  • Ausstattung
    4,5
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Apple TV 4K

close
Bitte Suchbegriff eingeben