Auf Reisen oder bei einem Stromausfall zeigt sich: Wir sind auf die Energie aus der Steckdose angewiesen. Mit einem Solargenerator laufen Deine Geräte im Notfall trotzdem weiter. Diese Modelle geben Dir ein Stück Unabhängigkeit zurück.
- Was ist ein Solargenerator?
- Bluetti AC200MAX: Powerstation für das Wohnmobil
- Leicke SnügMax: Ein besonders mobiler Solargenerator
- Jauch JES1500WHA: Tragbare Powerstation fürs Camping
- Xtorm Xtreme Power: Starkes Backup
- Bluetti EP500: Solargenerator für Zuhause
- Welche Geräte kann ich mit dem Solargenerator laden und wie oft?
- Zusammenfassung: Welcher Solargenerator ist der beste für mich?
Was ist ein Solargenerator?
Ein Solargenerator verwandelt die Energie der Sonne in elektrischen Strom. Er besteht aus einer Powerstation und mindestens einem Solarpanel. In der Powerstation sind die folgenden drei Teile verbaut:
- Batterie
- Laderegler
- Wechselrichter
Die Batterie speichert den Strom. Der Laderegler steuert den Stromfluss vom Solarpanel zur Batterie. Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um. Über eine Steckdose oder USB-Buchse versorgt der Generator dann Deine elektrischen Geräte mit Strom.
Bluetti AC200MAX: Powerstation für das Wohnmobil

Mit dem AC200MAX von Bluetti lädst Du fast jedes denkbare Gerät auf, egal wo Du gerade bist. Dieser Solargenerator hat besonders viele Anschlüsse – insgesamt 15 Stück. Zum Beispiel kannst Du neben normalen Netzsteckern auch Kabel mit USB-A- und USB-C-Anschluss einstecken. Zwei kabellose Ladepads sowie eine Zigarettenanzünderbuchse stehen Dir ebenfalls zur Verfügung.
Im Inneren ist ein LiFePo4-Akku verbaut. Das steht für Lithium-Eisenphosphat und beschreibt einen Batterietyp, der gegenüber Li-Ion-Akkus eine höhere Lebensdauer und verbesserte Sicherheit aufweist. Der Bluetti AC200MAX hat eine Akkukapazität von 2.048 Wh und übersteht für mehr als 3.500 Ladezyklen problemlos. Bei gelegentlichem Einsatz hält er also viele Jahre lang durch.
Dieser Solargenerator liefert Strom für Geräte mit einer Leistung bis 2.200 Watt. Mit seinem 12V-Anschluss kannst Du sogar Deinen Wagen starten, wenn die Autobatterie einmal leer ist. Leider ist der AC200MAX mit 28,1 Kilogramm nicht gerade leichtes Gepäck. Am besten eignet sich dieser Solargenerator deshalb für das Wohnmobil.
Leicke SnügMax: Ein besonders mobiler Solargenerator

Der Leicke SnügMax ist mit 2,1 Kilogramm Gewicht bei weitem der mobilste Solargenerator in dieser Liste. Die eingebaute Taschenlampe und eine SOS-Funktion machen ihn zum perfekten Gerät für Abenteurer. Willst Du Zelten gehen oder den Tag mit Freunden im Freien verbringen, reicht diese relativ günstige Powerstation völlig aus.
Der SnügMax hat einen Li-Ion-Akku mit einer Kapazität von 222 Wh. Dieser übersteht mindestens 1.000 Ladezyklen. Das Gerät verfügt über sechs Anschlüsse: 2x USB-A, 1x USB-C, 2x DC (12 V) und eine Steckdose mit einer Leistung bis 300 Watt.
Jauch JES1500WHA: Tragbare Powerstation fürs Camping

Der JES1500WHA von Jauch hat ein kompaktes Design und steht für Verlässlichkeit. Ein Multi-Sicherheitsschutz bewahrt das Gerät vor Überhitzung, Kurzschlüssen und sonstigen Gefahren. Du suchst ein Gerät, das einfach funktioniert? Dann ist er die richtige Wahl.
Der Jauch Solargenerator wiegt 22 Kilogramm und ist daher trotz Tragegriff nur eingeschränkt portabel. Wenn Du an den See oder ans Meer fährst und das Gerät lediglich auf den letzten Metern tragen musst, ist das aber kein Problem. Dann bietet es acht Anschlüsse für USB-A, USB-C, DC mit 12V und normale Netzstecker.
Diese Powerstation besitzt einen Li-Ion-Akku, der rund 1.000 Ladezyklen mitmacht. Obwohl er etwas leichter als der Bluetti AC200MAX ist, übertrifft er diesen in der Akkukapazität und kommt auf 2.400 Wh.
Xtorm Xtreme Power: Starkes Backup

Wenn Du einmal spontan verreist, hast Du oft keine Zeit für stundenlanges Aufladen. Die Xtreme Power von Xtorm kannst Du an zwei Energiequellen gleichzeitig anschließen und ihr Akku füllt sich so besonders schnell. Die Batterie vom Typ LiFePo4 hält ungefähr 2.000 Ladezyklen lang durch und hat eine Kapazität von 1.254 Wh.
Mit neun Anschlüssen für fünf verschiedene Steckerarten deckt auch dieser Solargenerator alle wichtigen Geräte bis zu einer Leistung von 1.300 Watt ab. Die Xtreme Power wiegt 17 Kilogramm und ist damit vergleichsweise leicht. Ein starkes Backup, wenn es einmal schnell gehen muss.
Bluetti EP500: Solargenerator für Zuhause

Der Bluetti EP500 ist ein absolutes Kraftpaket. Die extrem ausdauernde LiFePo4-Batterie in seinem Inneren hat eine Kapazität von 5.100 Wh. Außerdem darfst Du mit einer Lebensdauer von mehr als 6.000 Ladezyklen rechnen. Das hat seinen Preis: Der EP500 ist das teuerste und mit 76 Kilogramm Gewicht auch das schwerste Gerät auf dieser Liste.
Dieser Solargenerator ist zu schwer für unterwegs. Als Backup für Stromausfälle eignet er sich umso besser. Mit der Hilfe eines Fachmanns kannst Du die USV-Funktion (unterbrechungsfreie Stromversorgung) des EP500 bei Dir zuhause einrichten. Für besonders wichtige Geräte wie Computer oder Gefrierschrank überbrückst Du so einen Stromausfall. Das ist nützlich, wenn Du noch Daten sichern musst oder verhindern willst, dass Deine Lebensmittel auftauen.
Der EP500 unterstützt alle gängigen Steckerarten und bietet 14 Anschlüsse, darunter solche mit 12V-Spannung. Er versorgt Geräte mit einer maximalen Leistung bis 2.000 Watt. Außerdem verfügt er über zwei drahtlose Ladepads und ein Bluetooth/Wifi-Modul, mit dem Du per App den Status des Gerätes aus der Ferne überprüfen kannst.
Für alle vorgestellten Geräte brauchst Du ergänzend ein Solarpanel. Achte beim Kauf auf die Angaben der Hersteller. Wähle ein Panel, das mit Deiner Powerstation kompatibel ist. Ideal für unterwegs ist ein falt- oder klappbares Exemplar.
Welche Geräte kann ich mit dem Solargenerator laden und wie oft?
Alle vorgestellten Solargeneratoren eignen sich, um Dein Handy oder Notebook aufzuladen. Auch die meisten Haushaltsgeräte nimmst Du problemlos in Betrieb. Wenn Du Dir aber bei einem Gerät nicht sicher bist, lies in den Herstellerangaben nach, welchen Stromtyp es benötigt und stecke es nur bei kompatiblen Anschlüssen ein.
Wie oft sich ein Gerät mit Deiner Powerstation aufladen lässt, hängt von seiner Akkukapazität ab. Für einen ungefähren Wert teile die Kapazität des Solargenerators durch die Kapazität deines Gerätes. Ein iPhone 14 hat beispielsweise einen Energieverbrauch von 12,68 Wh. Eine volle Batterie in der Powerstation reicht demnach jeweils für die folgende Anzahl an Ladungen:
- Bluetti AC200MAX: 162 Ladungen.
- Leicke SnügMax: 18 Ladungen.
- Jauch JES1500WHA: 189 Ladungen.
- Xtorm Xtreme Power: 99 Ladungen.
- Bluetti EP500: 402 Ladungen.
Das Beste am Solargenerator ist natürlich: Wenn die Sonne scheint, geht Dir nie der Strom aus.
Zusammenfassung: Welcher Solargenerator ist der beste für mich?
- Der Bluetti AC200MAX hat besonders viele Anschlüsse und ist die richtige Powerstation für das Wohnmobil.
- Der Leicke SnügMax ist leicht, günstig und ein besonders mobiler Solargenerator.
- Der Jauch JES1500WHA ist eine sehr sichere und zuverlässige Powerstation.
- Der Xtorm Xtreme Power bietet große Akkukapazität und lässt sich extra schnell aufladen.
- Der Bluetti EP500 hat eine unglaublich große Batterie, Bluetooth und Wifi und rüstet dein Zuhause mit USV aus.