Auf dem Handy das Internet schneller machen: 6 praktische Tipps

Smartphone
Smartphone Bild: © Thinkstock/ipopba 2017

Langsames Internet macht auf dem Smartphone keinen Spaß. Wir verraten Dir deshalb, wie Du das Internet am Handy schneller machen kannst, selbst wenn kein LTE zur Verfügung steht.

Das Surfen und Chatten mit dem Handy kann viel Spaß machen. Dafür sorgt meist eine stabile Mobilfunkverbindung mit hohem Datendurchsatz. Vor allem in größeren Städten sind 4G-LTE-Netze oftmals schon flächendeckend vorhanden, weshalb das kein Problem ist. Doch längst nicht jeder wohnt in einer großen Stadt und auch nicht jeder hat einen LTE-Vertrag. Doch auch ein 3G-Netz ist überhaupt kein Grund, warum Du nicht trotzdem schnell im Netz unterwegs sein solltest.

1. App für schnelleres Internet: Opera Max

Was viele Smartphone-Nutzer nicht wissen: Es gibt Apps, die bei langsamer Datenverbindung für mehr Geschwindigkeit beim Surfen sorgen können. Die bekannteste ist Opera Max und stammt vom gleichen Anbieter wie der Opera-Internetbrowser. Opera Max macht dabei nichts anderes, als Daten, die auf das Smartphone geladen werden, zu komprimieren. Je nachdem, welche App Du gerade verwendest, soll Max den Datenverbrauch um bis zu 50 Prozent senken können. Opera Max ist derzeit nur für Android erhältlich und kann kostenlos im Google Play Store heruntergeladen werden.

2. Schlankere Apps verwenden

Vor allem beliebte Apps wie Facebook, YouTube oder Twitter brauchen bei der Nutzung eine hohe Datengeschwindigkeit, weil sie darauf ausgelegt sind, möglichst viele Daten zu senden und zu empfangen. Hier kannst Du als Nutzer jedoch ansetzen, denn immer mehr Entwickler bieten auch abgespeckte Versionen ihrer Apps an, die auf überflüssigen Schnickschnack verzichten und nur die wichtigsten Funktionen mitbringen. Eine dieser Apps ist Facebook Messenger Lite. In Zukunft soll es noch mehr solcher abgespeckten Apps geben. Gedacht sind diese vor allem für Gegenden, in denen es schwächere Datenverbindungen gibt.

3. Datenverbrauch von Apps einschränken

In vielen Apps kannst Du den Datenverbrauch auch selbst einschränken. So kannst Du zum Beispiel festlegen, dass Videos in Facebook oder WhatsApp nicht automatisch abgespielt werden, wenn Du darüber scrollst. In YouTube kannst Du zudem standardmäßig die Auflösung heruntersetzen, in der Videos gestreamt werden. Solche Maßnahmen schonen nicht nur Dein Datenvolumen, sondern sie sorgen auch dafür, dass Apps schneller geladen werden. In einem separaten Artikel verraten wir Dir, was Du tun kannst, um den Datenverbrauch von Facebook, Twitter, WhatsApp, YouTube, Instagram und Spotify zu zügeln.

4. Einen schnelleren Webbrowser verwenden

Neben schlankeren Apps gibt es auch schlankere Webbrowser, mit denen Du bei langsamen Mobilfunkverbindungen teilweise deutlich flinker im Netz surfen kannst, als mit Standard-Browsern wie Chrome oder Safari. Auch hier bietet Opera mit Opera Mini die passende App an. Dieser schränkt unter anderem den mobilen Datenverkehr ein und sorgt dafür, dass Seiten schneller geladen werden. Ein integrierter Werbeblocker beschleunigt das Laden der Seiten zusätzlich. Opera Mini steht hier für Android zum kostenlosen Download bereit.

Opera-Mini fullscreen
Opera Mini ist ein schneller Browser mit geringem Datenhunger. Bild: © Opera 2017

5. Den Cache leeren

Manchmal ist gar nicht das langsame Netz, sondern das Smartphone selbst schuld daran, wenn das mobile Internet nicht so richtig in die Gänge kommen will. Möglicherweise hilft es deshalb, wenn Du den Cache des Gerätes löschst, um nicht mehr benötigten Datenmüll loszuwerden. Wir verraten Dir, wie Du das für iPhone und Android-Geräte machst.

6. Wähle den richtigen Netzwerk-Modus

Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich: Manchmal ist eine langsame Mobilfunkverbindung auch auf eine falsche Einstellung am Smartphone zurückzuführen. Unter Android kannst Du in "Einstellungen > Mobilfunknetze > Bevorzugter Netztyp" nachschauen, ob das Gerät überhaupt im optimalen Netz funkt. Auf dem iPhone geht es unter "Einstellungen > Mobiles Netz > Sprache & Daten". Falls Du laut Vertrag kein LTE-Netz verwenden kannst, macht es übrigens auch keinerlei Sinn, die bevorzugte Netzeinstellung im Smartphone auf 4G-LTE zu stellen. Im schlimmsten Fall kann das sogar schaden, weil das Smartphone dann nach einem Netz sucht, zu dem es gar keinen Zugang hat.

Netztyp fullscreen
Manchmal ist das Smartphone auch einfach im falschen Netz eingewählt. Bild: © Screenshots Google/ Apple/ TURN ON 2017
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben