Seit Juli letzten Jahres ist Windows 10 verfügbar – und bislang haben weltweit etwa 200 Millionen PC-Besitzer die Software installiert. Welche Probleme bei der Benutzung des neuen Betriebssystems am häufigsten auftreten, hat ein Unternehmen nun in einer Infografik zusammengetragen.
Obwohl die Zahl der Windows 10-Neuinstallationen in den letzten Monaten etwas zurückging, zeigt Microsoft demonstrative Zufriedenheit: Anfang des Jahres verkündete der Computer-Konzern auf seinem Blog stolz, dass Windows 10 bereits auf 200 Millionen Rechnern läuft. Was Microsoft dabei natürlich nicht erwähnt: Bei etlichen Usern treten bei der Benutzung von Windows 10 Probleme auf. Das Start-up Expertiger, das am Spacelab-Programm von Media-Saturn teilnimmt, hat am Montag eine Pressemitteilung samt Infografik veröffentlicht, die einen Einblick in die häufigsten Probleme mit Windows 10 gibt.
Platz 9: Datentransfer von der alten Windows-Version
Nur zwei Prozent der Nutzer von Windows 10 geben an, Probleme mit dem Transfer der Daten der alten Windows-Version auf Windows 10 zu haben. Microsoft verspricht, dass das Update ohne Datenverlust abläuft – und in 98 Prozent der Fälle scheint das auch so zu sein. Wer sich vor dem Update auf Windows 10 unseren Installations-Ratgeber zu Gemüte führt, der dürfte keine Probleme mit verlorenen Daten nach dem Update haben.
Platz 8: Neue Features wie Cortana, Edge und Hello
Ebenfalls selten und nur bei drei Prozent der Nutzer streiken die neuen Features, die Microsoft in Windows 10 eingebaut hat. Mit der Assistentin Cortana, dem neuen Browser Edge und dem Sicherheitsfeature Hello, bei dem die Identifizierung des Users per Gesichtserkennung abläuft, kommen die meisten gut zurecht.
Platz 7: Anmeldung und Benutzerkonto
Immerhin schon acht Prozent der Anwender von Windows 10 hatten Probleme bei der Anmeldung und mit dem Benutzerkonto. Die Schwierigkeiten beziehen sich oft auf die Verwechslung der verschiedenen Konten: Was ist ein lokales Konto, was ein Microsoft-Konto? Wer sich das Anmelden erleichtern will, um Problemen aus dem Weg zu gehen, kann sich unseren Ratgeber zu dem Thema anschauen.
Platz 6: Schwierigkeiten mit Microsoft Office
Das Büroprogramm gehört ja eigentlich nicht wirklich zu Windows – aber Microsoft liefert das Office-Paket natürlich fast schon mit Windows aus, weil es eine ziemliche Cash-Cow ist. Immerhin neun Prozent der Windowsianer hatten Probleme, das Office-Paket und Windows zu einer effektiven Zusammenarbeit zu bewegen.
Platz 5: Der Upgradevorgang ist komplett missglückt
Bei etwa zehn Prozent der Windows-Nutzer ging wirklich alles schief und das Upgrade auf Windows 10 scheiterte völlig. Wenn es zwar geklappt hat, man aber mit dem System nicht zufrieden ist, bietet sich der relativ leichte Rückweg zum Vorgänger an.

Platz 4: Internetverbindung und WLAN
Eigentlich sollte Windows 10 ja ausreichend kontaktfreudig sein, denn ohne Internet bringen Cortana und Co. natürlich nur wenig. Dennoch gab es bei elf Prozent der Anwender Probleme mit der Konnektivität.
Platz 3: Fiese Malware wie Viren und Trojaner
Windows 10 ist zwar ein relativ sicheres Betriebssystem – dennoch treten aber Probleme mit Malware und Viren auf. Wobei daran ja oftmals die Nutzer eine gewisse Mitschuld tragen. Wer sich nicht an gewisse Regeln hält, fängt sich leicht einen Virus ein. Und die fiesen elektronischen Schädlinge sind in letzter Zeit immer böser geworden. Ebenfalls elf Prozent der Windows-User hatten Viren-Probleme.
Platz 2: Hürden beim Startvorgang
Etwas mehr – nämlich zwölf Prozent – stolperten über eine Hürde beim Systemstart. Startprobleme sind oft ärgerlich, denn man kommt gar nicht erst ins System rein. Wer derartige Schwierigkeiten mit Windows hat, findet eventuell Hilfe in unserem Ratgeber.

Platz 1: Hardwarekompatbilität
Absoluter Spitzenreiter in der Problemhitparade der Windows 10-Nutzer ist aber die Zusammenarbeit des Betriebssystems mit anderen Geräten, also die leidige Hardwarekompatibilität. Vor allem bei Druckern aber auch bei Scannern beispielsweise fehlten teilweise die Treiber. Gerade bei etwas älteren Geräten tauchen hier Probleme auf. Wer Schwierigkeiten mit Treibern hat, sollte die automatischen Updates blockieren, was oft dabei helfen kann, mit diesen Probleme klarzukommen.
Die häufigsten Probleme mit Windows 10
