Fast ebenso wichtig wie das Aktivitäts-Tracking wird inzwischen auch das Messen von Daten zum Schlaf. Und deshalb will Fitbit offenbar mit einer neuen Schlaf-App tiefe Einsichten in das persönliche Schlafverhalten seiner Nutzer liefern.
Die App heißt Sleep Score und wurde im Rahmen einer Pressemitteilung, die im Zuge der Vorstellung der Fitbit Charge 3 veröffentlicht wurde, kurz vorgestellt.
Sleep Score greift auch auf SpO2-Sensor zu
"Mithilfe von Schlüsselmesswerten, die auf jedem Fitbit-Gerät mit fortgeschrittener 24-Stunden-Pulsmessung gemessen werden können, liefert Sleep Score eine nächtliche Bewertung, um dir ein vollständigeres Bild deiner gesamten Schlafqualität und von dem, was sie beeinflusst, zu geben", heißt es in der Pressemitteilung.
Außerdem wird die App auf den SpO2-Sensor zugreifen können, der den Sauerstoffgehalt im Blut messen können soll. Dieser ist zwar bereits unter anderem auf der Versa und Charge 3 vorhanden, aber derzeit noch nicht aktivierbar. Das soll sich allerdings bald ändern. Sobald die App später in diesem Jahr als Beta-Version verfügbar ist, soll auch das Tracking von Atemstörungen getestet werden, die auf Gesundheitsprobleme wie Allergien, Asthma und Schlafapnoe hinweisen kann.
Fitbit will Nutzer zu "der gesündesten Version ihrer selbst" machen
"Mit der Beta-Version von Fitbit Labs Sleep Score sind wir Wegbereiter dabei, Menschen eine intuitive Möglichkeit zu bieten, ihren Schlaf zu verstehen", so Shelten Yuen, der Vizepräsident des Bereichs Forschung bei Fitbit. "Es ist ein Beispiel dafür, wie wir das Gesundheitserlebnis für unsere Nutzer stetig verbessern." Auf lange Sicht sollen Risiken für Erkrankungen reduziert werden, damit Nutzer "die gesündeste Version ihrer selbst werden".