Autonomes Fahren hat sich in den vergangenen Jahren vom Nischenthema zum unausweichlichen Zukunftskonzept gemausert. Das ist vor allem den Pionieren aus der Auto- und IT-Branche zu verdanken, die Technologien für selbstfahrende Autos weiterentwickeln. Wir geben Dir einen kleinen Überblick über die Bemühungen der Autohersteller und Technologiefirmen.
- 1. Die Pioniere: Tesla und Google
- 2. Selbstfahrende Autos von deutschen Autoherstellern
- 3. Autonomes Fahren bei anderen Automarken weltweit
- 4. Technologiefirmen kooperieren mit Fahrzeugbauern
- 5. Und Apple?
Dass autonomes Fahren bisherige Mobilitätskonzepte früher oder später ablösen wird, da scheinen sich die großen Technologiekonzerne mittlerweile einig zu sein. Daher ist es kein Wunder, dass jeder mit dabei sein will. Längst sind es nicht mehr nur Google und Tesla, die mit ihren ersten selbstfahrenden Autos und Autopilotsystemen für Aufregung – und Diskussion – sorgen. Ein komplettes Bild vom aktuellen Stand der Entwicklung zu zeichnen, ist schwierig, da ständig neue Kooperationen angekündigt werden. Hier findest Du trotzdem eine kleine Übersicht der Unternehmen, die ganz vorne mit dabei sein wollen.
1. Die Pioniere: Tesla und Google

Google gehörte 2009 zu den ersten großen Unternehmen, die dem autonomen Fahren ein eigenständiges Projekt gewidmet haben. In den kommenden Jahren dominierte der Konzern die Berichterstattung zu dem Thema. 2014 stellten die Kalifornier schließlich ihr erstes autonom fahrendes Auto ohne Lenkrad oder Pedale vor. Dass das Google Car eigentlich Firefly heißt, ist Dir vielleicht gar nicht bewusst. Angesichts des schrägen Designs war fast immer nur vom Koala die Rede. Mittlerweile hat Google das Projekt ausgegliedert – autonomes Fahren wird nun von Waymo vorangetrieben. Aktuell werden die Technologien nicht mehr im Firefly, sondern in Chrysler-Pacifica-Minivans getestet.

Einige Jahre nach Google kündigte auch Tesla an, ein Autopilot-System in seine Autos zu bringen. Solche halbautonomen Systeme können mittlerweile gegen Aufpreis zu Tesla Model S, X und Co. zugebucht werden und übernehmen das Fahren unter bestimmten Voraussetzungen. Sie beschleunigen und bremsen autonom und halten die Spur für den Fahrer. Allerdings kommt es dabei trotz der fortschrittlichen Technik ab und an zu Zwischenfällen. Das zeigt, dass es bislang durchaus noch notwendig ist, dass ein aufmerksamer Mensch am Steuer sitzt, der im Notfall eingreifen kann.
2. Selbstfahrende Autos von deutschen Autoherstellern

Es war jedoch nur eine Frage der Zeit, bis auch andere Autohersteller auf den Zug aufspringen und erste eigene Konzepte präsentieren. Auf den großen Automobilmessen wurden schon die unterschiedlichsten Studien vorgestellt – von übertrieben futuristisch bis ziemlich realitätsnah. Auf der CES 2015 sorgte Mercedes etwa mit dem F 015 "Luxury in Motion" für Aufsehen, bei dem sich die Vordersitze um 180 Grad drehen lassen. Denn wenn Autos autonom fahren, dann können sich die Insassen schließlich mit anderen Dingen beschäftigen.

BMW wollte mit einem Showcase auf dem MWC 2018 zeigen, wie weit die Technik in Sachen autonomes Fahren bereits gekommen ist. In Barcelona wurde vorgeführt, wie ein BMW i3 per Smartphone-App angefordert wird, seinen Fahrgast abholt und zum Ziel fährt – ohne dass jemand am Steuer sitzt. Was 2018 noch ein Showcase war, soll ab 2021 mit dem BMW iNext in Serie gehen.
Natürlich sind auch andere deutsche Automarken dabei, vernetzte und selbstfahrende Autos zu entwickeln. VW macht das etwa unter dem Label I.D. und stellte mit I.D. VIZZION, I.D. Buzz und Co. bereits mehrere Konzepte fürs autonome Fahren vor. Bei Audi haben es Teile aus dem Prologue Piloted Driving Concept schon in den A8 geschafft, die Audi-Aicon-Studie gibt einen Ausblick auf künftige Modelle ohne Lenkrad und Pedale.
3. Autonomes Fahren bei anderen Automarken weltweit

Solche oder ähnliche Konzepte und Forschungsprojekte gibt es bei allen großen Autoherstellern. Einige Technologien haben es auch schon in Serienfahrzeuge geschafft. Im Rahmen von "Drive Me", dem weltweit ersten Großprojekt für autonomes Fahren, werden in diesem Jahr beispielsweise 100 selbstfahrende Volvo XC90 auf öffentlichen Straßen unterwegs sein. Ford testet selbstfahrende Fusion-Hybrid-Modelle auf amerikanischen Straßen und Nissan will ab 2020 das erste selbstfahrende Auto in Serie bringen.

Nur Mazda verweigert sich dem Trend ein Stück weit – zumindest marketingtechnisch. Der japanische Hersteller rückt stattdessen den aktiven Fahrspaß in den Vordergrund, der beim autonomen Fahren verloren ginge. Andere japanische Hersteller sind hingegen ganz vorne mit dabei, wenn es um innovative Transportkonzepte geht. Toyota zeigte auf der CES 2018 seine "e-Palette" – vollautonome Konzeptfahrzeuge, an denen sich Partner wie Amazon oder Pizza Hut beteiligen. Überhaupt scheint das einer der größten Trends in Bezug auf autonomes Fahren zu sein.
4. Technologiefirmen kooperieren mit Fahrzeugbauern

Kaum ein Hersteller forscht allein, viele Unternehmen schließen Kooperationen mit Technologiefirmen, Start-ups oder Dienstleistern. Die beiden Taxi-Services Uber und Lyft beispielsweise arbeiten daran, das Konzept vom Autobesitz zu überholen. Lyft lässt bereits 30 autonome BMW-Taxis durch Las Vegas' Straßen fahren, Uber setzt auf selbstfahrende Volvos.

Zahlreiche Start-ups arbeiten hingegen daran, die Preise für teure Lidar-Systeme zur Abstands- und Geschwindigkeitsmessung zu senken, Technologiefirmen wie Intel oder Nvidia liefern Chips und Künstliche Intelligenzen für selbstfahrende Autos. Nvidia arbeitet beispielsweise mit Volkswagen zusammen und liefert die KI für den VW I.D. Buzz.
5. Und Apple?

Noch gar keine Erwähnung hat Apple bislang gefunden. Im Gegensatz zu Google oder selbst Samsung, die an autonomen Transportkonzepten beteiligt sind, macht der iPhone-Konzern seit jeher ein Geheimnis daraus, ob er wirklich an einem Apple Car arbeitet. Das vermeintliche Auto aus Cupertino taucht immer wieder mal in der Gerüchteküche auf, zuletzt wurden die angeblichen Pläne jedoch begraben. Aber wer weiß?!? Vielleicht wird dem Hersteller wie mit dem iPhone 2007 irgendwann der große Coup mit einem iCar gelingen.
Du willst noch mehr Infos zum Autofahren in fünf, zehn oder fünfzig Jahren? Dann schau doch mal in unsere Liste mit 8 Trends für die Autos der Zukunft.
Was in Sachen autonomes Fahren eigentlich in Deutschland erlaubt ist, haben wir an dieser Stelle zusammengefasst.