Ein Backup auf dem Mac gelingt dank Time Machine besonders einfach und komfortabel – und sogar völlig automatisch. Wir erläutern, wie Du dafür vorgehen musst und wie ein Mac-Backup ohne Time Machine gelingt.
- Backup-Volume festlegen
- Automatische und manuelle Mac-Backups anlegen
- Dateien aus Backup wiederherstellen
- Mac-Backup ohne Time Machine anlegen
- Zusammenfassung
Time Machine heißt die Funktion, mit der Du auf dem Mac Backups erstellen kannst. Dabei macht es Apple seinen Nutzern vergleichsweise leicht, alle Daten des Macs zu sichern. Benötigt wird dafür einzig und allein eine Festplatte, die an den Mac angeschlossen wird. Auf diesem Speichermedium wird ein komplettes Abbild des Mac-Systems gespeichert, Daten lassen sich aus diesem Backup schnell wiederherstellen. Dabei hast Du grundsätzlich drei Optionen, um Time Machine auf dem Mac zu nutzen:
- Externe Festplatte, die über USB, FireWire oder Thunderbolt mit dem Mac verbunden ist
- Time Capsule und macOS Server
- Externe Festplatte, die per USB mit AirPort-Extreme-Basisstation im Netzwerk verbunden ist
Backup-Volume festlegen

Die externe Festplatte sollte ungefähr die doppelte Speicherkapazität Deines Macs besitzen, damit die Daten problemlos gesichert werden können. Direkt nach dem Anschluss einer externen Festplatte fragt Dich macOS, ob das angeschlossene Speichermedium als Volume für Sicherungen von Time Machine genutzt werden soll. Hier hast Du jetzt die Option, das Backup-Volume zu verschlüsseln (was empfohlen wird) und die Wahl durch Klicken auf "Als Backup-Volume verwenden" zu bestätigen.
Alternativ kannst Du einen externen Datenträger auch manuell für Time Machine verwenden, wenn Dir das System nicht direkt nach dem Verbinden den Einsatz als Backup-Festplatte vorschlägt. Öffne in diesem Fall die Time-Machine-Einstellungen in der Menüleiste oder navigiere zu: "Apple > Systemeinstellungen > Time Machine > Backup-Volume auswählen".
Klicke jetzt auf "Volume auswählen" oder "Backup-Volume hinzufügen/entfernen". Wähle das gewünschte Backup-Volume aus und klicke auf "Volume verwenden", um den Datenträger für Time Machine zu konfigurieren. Für mehr Sicherheit und Komfort kannst Du die Schritte einfach wiederholen und weitere Backup-Volumes festlegen.
Automatische und manuelle Mac-Backups anlegen
Nach erfolgreicher Einrichtung fertigt macOS automatisch Backups an – und zwar stündlich für die vergangenen 24 Stunden, täglich für die vergangene Woche und wöchentlich für alle vorausgegangenen Monate. Sobald die externe Festplatte ihre Kapazitätsgrenze erreicht hat, werden die ältesten Mac-Backups automatisch wieder gelöscht. Trotz automatischer Datensicherung kannst Du auch jederzeit zwischendurch ein manuelles Backup durchführen. Das gelingt über das Time-Machine-Menü unter "Backup jetzt erstellen".
Das erste Backup auf einem Mac kann durchaus eine Weile dauern, da alle Daten gesichert werden müssen. Während dieser Zeit kann der Mac aber weiter ganz normal verwendet werden. Alle weiteren Backups gehen deutlich schneller vonstatten, da dann nur noch die Daten gesichert werden, die seit der letzten Sicherung verändert wurden.
Dateien aus Backup wiederherstellen

Sobald Du ein erstes Mac-Backup durchgeführt hast, kannst Du einzelne Elemente, die zwischenzeitlich mitunter gelöscht wurden, leicht wiederherstellen. Öffne dazu das entsprechende Fenster für das Element, welches wiederhergestellt werden soll, etwa Dokumente oder Mail. Öffne Time Machine jetzt über das Doc oder die Menüleiste.
Über die Zeitleiste am Bildschirmrand kannst Du Dir nun Elemente des Backups zu bestimmten Zeitpunkten anzeigen lassen. Dabei kannst Du mit den Pfeiltasten der Tastatur einfach zwischen den Zeitpunkten wechseln, zusätzlich kannst Du Elemente über das Suchfeld finden. Für eine Vorschau des Elements musst Du dieses auswählen und die Leertaste drücken. Jetzt musst Du nur noch auf "Wiederherstellen" klicken. Möchtest Du ein komplettes Backup wiederherstellen, musst Du das über das Dienstprogramm macOS-Wiederherstellung tun. Wähle hier die Option "Aus Time Machine-Backup wiederherstellen".
Mac-Backup ohne Time Machine anlegen
Um ein Mac-Backup ohne Time Machine durchzuführen, stehen Dir im Grunde zwei Optionen zur Verfügung. So kannst Du einerseits alle Daten bequem und komfortabel in der iCloud sichern. Alternativ kannst Du die gewünschten Daten einfach auf einem externen Speichermedium sichern. Ein komplettes Abbild von macOS, so wie es Time Machine erstellt, ist damit aber nicht möglich. Natürlich gibt es aber auch für macOS zahlreiche Programme von Drittanbietern, die diese Aufgabe erfüllen, etwa SuperDuper oder auch Get Backup.
Zusammenfassung
- Mac-Backup mit Time Machine über externe Festplatte automatisch möglich
- Beim Anschließen an den Mac fragt das System automatisch, ob das Medium als Backup-Volume verwendet werden soll
- Alternativ manuell über "Apple > Systemeinstellungen > Time Machine > Backup-Volume auswählen"
- Mac-Backup ohne Time Machine über iCloud, externes Speichermedium oder Drittanbieter-App möglich
-