Mit dem Beovision Harmony hat Bang & Olufsen das TV-Design neu definiert. Halb Fernsehr, halb Kunstwerk ist dieses 4K-Gerät ein echter Hingucker. Aber auch beim Preis müssen die meisten wohl zweimal hinsehen, um es zu glauben.
Mal Hand aufs Herz: Dank randloser Displays gibt es immer weniger Fernsehgeräte, die mit ihrem Design punkten können. Mehr als eine große schwarze Fläche bleibt im Endeffekt kaum übrig. Nun hat sich jedoch der dänische Edel-Hersteller Bang & Olufsen der Herausforderung gestellt, einen Fernseher zu kreieren, der mit einem innovativen Design punkten kann. Das Ergebnis ist der Beovision Harmony, der am Montag erstmals auf der Milan Design Week vorgestellt wurde.
Der TV entfaltet sich wie ein Schmetterling
Der TV besticht in erster Linie durch sein Design mit einem Lautsprechersystem, das sich im ausgeschalteten Zustand wie ein Sichtschutz direkt vor den Screen legt. Sobald der Beovision Harmony angeschaltet wird, entfaltet sich das Soundsystem, während gleichzeitig der 77-Zoll-große OLED-Bildschirm nach oben gefahren wird.
Ein wenig erinnert das ganze an einen Schmetterling, der seine Flügel entfaltet. Allein das An- und Ausschalten des Fernsehers wird somit zum Erlebnis und dürfte wohl jeden, der den TV zum ersten Mal erblickt, in ungläubiges Staunen versetzen.
Technik und Software stammen von LG
Doch der Beovision Harmony ist natürlich nicht nur ein Designer-Stück, sondern lässt sich selbstverständlich auch wirklich als Fernseher nutzen. Das OLED-Panel mit UHD-Auflösung stammt dabei ebenso von LG wie auch das Betriebssystem WebOS 4.5 inklusive wichtiger Apps wie YouTube, Amazon und Netflix. Ein Google Chromecast für Übertragungen von Mobilgeräten ist ebenso integriert wie Apple Airplay 2.
Wem der imposante Lautsprecher des TVs nicht ausreicht, der kann diesen nahtlos mit anderen Soundsystemen von Bang & Olufsen koppeln. Ein Decoder für 7.1-Surround-Systeme ist nämlich bereits integriert.
Der TV zum Preis eines Neuwagens
Preislich bewegt sich der Edel-Fernseher allerdings schon in den Regionen eines Neuwagens. Mit seiner UVP von 18.500 Euro dürften nur sehr wenige Nutzer in die Versuchung kommen, sich dieses Stück Technik auch tatsächlich in die Wohnung zu stellen. So gesehen ist der Beovision Harmony also vor allem eine Design-Studie, die zeigt, wie Fernseher auch aussehen können.