Popcorn, Beamer, Leinwand – und das Heimkino ist perfekt. Aber welche Beamer-Leinwände gibt es überhaupt, was besagt der Gain-Faktor und auf welche Unterschiede solltest Du beim Kauf achten? Wie stellen die verschiedenen Typen mit ihren Vor- und Nachteilen vor.
Möchtest Du Dir in Deinem Wohnzimmer ein kleines Full HD-Heimkino einrichten, benötigst Du neben dem Beamer auch eine passende Leinwand. Hier stehen mehrere Typen zur Auswahl. Die Unterschiede liegen nicht nur in der Art der Aufhängung, sondern auch in ihrer Oberflächenstruktur und dem Reflexionsverhalten.
Verschiedene Aufhängungsarten der Beamer-Leinwand
Im Handel sind neben Rahmen-Leinwänden auch Rollo-Leinwände und Stativ-Leinwände erhältlich. Während die Rahmen-Leinwand im bereits gespannten Zustand an der Zimmerwand aufgehängt wird, sind Rollo-Leinwände in einem Gehäuse eingerollt, das an der Decke oder an der Wand montiert wird. Die Leinwand wird manuell oder über die Aktivierung eines elektrischen Motors aus dem Gehäuse ausgerollt.
Die einrollbare Stativ-Leinwand ist unabhängig von der Wand, sie hängt an einem Ständer. Dieser lässt sich flexibel überall im Raum aufstellen. Ebenso wie das Leinentuch der Rollo-Leinwände neigen qualitativ minderwertige Stativ-Leinwände jedoch durch das Zusammenrollen zu einer leicht gewellten Oberfläche. Das geht zulasten der Bildqualität.
Gain-Faktor bei Leinwand: Das steckt dahinter
Die Bildqualität einer Leinwand hängt von der Pigmentierung ihrer Beschichtung und deren Reflexionswert – dem sogenannten Gain-Faktor – ab. Je höher der Gain-Faktor, desto stärker reflektiert die Leinwand das einfallende Licht. In der Regel eignen sich matte Leinwände mit einem niedrigen Gain-Faktor besser für das Heimkino als glänzende Leinwände, da sie auch aus verschiedenen Blickwinkeln ein gleichmäßiges Bild liefern.
Das Reflexionsverhalten der Leinwände ist mit Buchstaben kategorisiert. So werden spiegelnde Leinwände mit einer perlmuttfarbenen Pigmentierung als "Typ S" (specular) bezeichnet und Leinwände mit einem diffusen Reflexionsverhalten als "Typ D" (diffus). Für das Full HD Beamer-Heimkino im Wohnzimmer empfiehlt sich eine Leinwand des Typs D mit dem Gain-Faktor von 1,0 bis 1,2. Leinwände des Typs S sind hingegen für Beamer-Präsentationen in sehr heller Umgebung wie dem Außenbereich bei Tageslicht geeignet.
Den optimalen Betrachtungsabstand finden
Der ideale Abstand zwischen Leinwand und Sofa ist von der Bildauflösung des Beamers abhängig. Um ein möglichst scharfes und sattes Bild zu genießen, gilt die Faustregel: Je schlechter die Bildauflösung, desto größer sollte der Abstand der Zuschauer zur Leinwand sein. Eine grobe Berechnungsgrundlage für den optimalen Betrachtungsabstand zur Leinwand bietet bei Full HD-Qualität die Formel 1,7 x Bildbreite. Die Unterkante der Leinwand sollte zudem zwischen 1,20 und 1,30 Meter Abstand vom Fußboden aufweisen.
Zusammenfassung
- Im Handel sind die Leinwand-Typen Rahmen-Leinwand, Rollo-Leinwand und Stativ-Leinwand erhältlich
- Für den Beamer-Abend im Wohnzimmer eignen sich matte Leinwände besser als glänzende, da diese aus verschiedenen Blickwinkeln ein gleichmäßig Bild liefern
- Leinwand-Gain-Faktor für Full HD sollte zwischen 1,0 und 1,2 liegen
- Je schlechter die Bildauflösung, desto größer sollte der Abstand der Zuschauer zur Leinwand sein
- Die Unterkante der Leinwand sollte mindestens einen Abstand von 1,20 Meter vom Boden aufweisen