Wusstest Du, dass Du Dein Smartphone bedienen kannst, ohne dass es überhaupt in der Nähe ist? Und das aus beinahe jedem Browser? So funktioniert die Handysteuerung per Google-Suchleiste und Google Now.
Die Google-Suchleiste findet nicht nur alles im World Wide Web, sondern kann auch als echtes Produktivitäts-Tool herhalten. Diese Befehle könnten Dir schon bald das tägliche Arbeiten erleichtern. Nötig ist lediglich der Login bei Google mit einem Account, der auch auf dem Android-Smartphone hinterlegt ist.
Die schlechte Nachricht vorweg: Alle Befehle funktionieren derzeit nur in Englisch. Die Sprache von Google kannst Du auf dieser Webseite umstellen. Doch es dürfte nicht lange dauern, bis die Funktion eingedeutscht wird. Und keine Sorge: Für Ungeduldige haben wir noch eine nette Alternative, die schon jetzt auf Deutsch funktioniert.
Handy verloren? Googeln!

Google hat Antworten auf so ziemlich alles. Was also tun, wenn Du nicht weißt, wo das eigene Telefon ist? Richtig, googeln! Mit dem Befehl "find my phone" oder der Frage "where is my phone" zeigt Dir die Google-Suche die aktuelle oder zumindest die zuletzt bekannte Position Deines Android-Handys.
Route am PC kalkulieren, am Handy navigieren
Da sucht man sich gerade bei Google Maps die Route zum Restaurant heraus, das man nach Feierabend besuchen will, und merkt dann, dass man auch schon los muss. Kein Problem, denn mit dem Befehl "send directions" wird die kalkulierte Route direkt ans Smartphone geschickt. Dort kannst Du dann bequem die Navigation starten.
Kurz notiert: Notizen ans Smartphone senden
Du bist gerade total im Workflow und Dir fällt ein, dass Du später noch Milch kaufen musst? Schnell eine Notiz hinzufügen. Doch wo liegt das Handy überhaupt? Jetzt bloß nicht Deinen Lauf abbrechen! Stattdessen den Befehl "take a note" oder "note to self", gefolgt von der eigentlichen Notiz, in die Google Suchleiste hämmern und schon wird ein Vermerk auf Deinem Smartphone hinzugefügt.
Bloß nicht verschlafen: Wecker per Google Suche stellen
Ebenso wie bei den Notizen ist auch das Stellen des Weckers mittels Google-Suchleiste im Handumdrehen erledigt. Mit "set an alarm" und der gewünschten Uhrzeit wird das Kommando direkt ans Android-Mobiltelefon weitergeschickt und dort der Wecker eingerichtet.
Ausgesperrt: Pushbullet ist die Alternative

So toll die Google-Befehle sind – leider gibt es sie derzeit nur auf Englisch. Doch wie für so viele Dinge auf der Welt, gibt es auch dafür eine App: Pushbullet. Egal ob Links, Kontaktdaten oder Dateien – mit der App überträgst Du sie direkt per Chrome Plug-In vom Rechner zum Smartphone. Das Beste: Die App beschränkt sich nicht auf einen Browser oder ein Gerät. Egal ob Android-Tablet, BlackBerry-Handy oder Ubuntu-Rechner – hier können alle mitmachen.
Zusammenfassung:
- Per Google Suchleiste oder Google Now kannst du Befehle direkt ans Smartphone schicken
- Die Funktion gibt es bislang leider nur auf Englisch
- Für das Feature ist ein Login in einen Google-Account notwendig, der auch auf dem Smartphone hinterlegt ist
- "Find my Phone" zeigt Dir die aktuelle oder zuletzt bekannte Position Deines Handys an
- "Send directions" schickt kalkulierte Routen ans Smartphone
- "Take a note" lässt Notizen erstellen und auf dem Mobilgerät abspeichern
- Mit "Set an alarm" wird der Wecker gestellt
- Eine gute und vielseitigere Alternative ist die App Pushbullet