Vor dem Launch der neuen iPhone-11-Generation waren sich viele Experten sicher, dass die Apple-Smartphones auch umgekehrtes Laden beherrschen werden – dass man also auf ihrer Rückseite beispielsweise die AirPods aufladen kann. Diese Hoffnung bewahrheitete sich auf der Apple-Keynote in der vergangenen Woche zwar nicht, die Technik soll aber angeblich trotzdem vorhanden sein.
Wie der bekannte Apple-Insider Sonny Dickson auf Twitter meldet, habe er von "verlässlichen Quellen" erfahren, dass das iPhone 11 und das iPhone 11 Pro tatsächlich die Hardware für bilaterales Aufladen besitzen. Die Technik sei aber durch eine Einstellung in iOS von Apple deaktiviert worden. Unklar sei lediglich, ob das Feature erst vor dem letzten Produktionsschritt entfernt wurde.
Abschaltung in letzter Sekunde: Apple mit Feature unzufrieden
Damit bewahrheiten sich offenbar Gerüchte, die wenige Tage vor dem iPhone-11-Launch die Runde machten und von umgekehrtem Laden bei den Smartphones ausgingen. Erst ganz kurz vor der Keynote kam dann die Erkenntnis auf, dass die neuen iPhones die Funktion wohl doch nicht bieten würden – offenbar weil Apple sie quasi "in letzter Sekunde" deaktiviert hatte. Warum, ist bislang unklar. Beobachter wie Ming-Chi Kuo vermuten aber, dass der Hersteller mit dem Ladewirkungsgrad nicht zufrieden war. Ob das Feature zu einem späteren Zeitpunkt per Software-Update einfach wieder eingeschaltet werden kann, ist ebenfalls unbekannt.
Wenn die neuen iPhones am 20. September in den Handel kommen, dürften Teardowns schnell zeigen, ob die Smartphones tatsächlich die Technik für bilaterales Aufladen enthalten.