Android dient nicht nur als Basis für Smartphones und Tablets, sondern auch als Betriebssystem für Fernseher – künftig allerdings wohl nicht mehr unter der Bezeichnung Android TV, sondern mit dem Namen Google TV. Was steckt dahinter?
Offiziell ist es nicht, aber Gerüchten zufolge plant Google, seinem Betriebssystem für TV-Geräte wieder den alten Namen zu geben. Das schreibt 9to5Google. Erst 2014 hatte der Konzern Google TV in Android TV umbenannt.
Überraschend käme diese Entscheidung nicht: In den vergangenen Jahren hat Google die Bezeichnung Android aus immer mehr Diensten gestrichen, im Regelfall zugunsten des eigenen Firmennamens. Um nur einige Beispiele zu nennen: Android Market wurde zu Google Play Store, Android Pay zu Google Pay und Android Wear schlicht zu Wear OS. Jetzt scheint dem Fernseher-Betriebssystem das gleiche Schicksal zu ereilen.
In der Praxis dürfte die Namensänderung keine Auswirkungen auf Android TV haben. Hersteller wie Philips und Sony vertrauen auf das speziell für Fernseher angepasste Betriebssystem, das beispielsweise auch in den Nvidia-Shield-TV-Boxen zum Einsatz kommt – und Gerüchten zufolge demnächst im Chromecast Ultra.
Mehr Strahlkraft durch Google-Branding
Noch ist die Umfirmierung nicht in trockenen Tüchern, die Bestätigung von Google fehlt. Unklar ist ebenfalls, ob mit dem Namenswechsel weitere Änderungen einhergehen könnten, etwa was den Aufbau der Software oder das Angebot anbelangt. Klar scheint nur: Die Marke Android verschwindet, abgesehen vom Smartphone- und Tablet-Segment, allmählich im Nirvana. Offensichtlich erhofft sich der Konzern vom Google-Branding mehr Strahlkraft für seine Dienste. Unbegründet ist der Gedanke nicht: Google zählt Jahr für Jahr zu den weltweit wertvollsten Marken überhaupt.