Microsoft Teams, Slack, Google Meet, Skype und so viele andere Anbieter: Programme für Videokonferenzen sind aktuell wichtiger denn je. Beachte diese Tipps zu Kamera-Position, Hintregrund und Co., um Dich während der Online-Telefonie buchstäblich von Deiner besten Seite zu zeigen.
- Der optimale Standort der Kamera
- Der passende Hintergrund für eine Videokonferenz
- Ins richtige Licht gerückt: Die Beleuchtung
- Akustik: Mehr Ruhe dank Headset
- Des Mitarbeiters neue Kleidung
- Keine Zeit für große Gesten: Verhalten im Meeting
- Zusammenfassung
Der optimale Standort der Kamera
Egal, ob Du im Home-Office mit einem Business-Laptop oder über Deinen PC arbeitest: Eine Kamera ist in beiden Fällen ein Must-have. Gerade in Videokonferenzen ist es in vielen Unternehmen wichtig, dass sich die Kollegen während eines Videocalls gegenseitig sehen können.
Mindestens genauso wichtig ist aber auch der Standort der Kamera in einer Videokonferenz. Du solltest gut im Bild zu sehen sein, im Idealfall frontal. Platziere die Webcam am besten auf Augenhöhe und vermeide es, aus der Froschperspektive, also von unten, gefilmt zu werden.
Falls Du mit einem Laptop arbeitest, stellst Du ihn auf ein paar Bücher oder eine vergleichbare Erhöhung. Beim Desktop-Rechner montierst Du die Webcam oben auf dem Monitor, da dies in etwa Deiner Augenhöhe entspricht.
Tipp: Setze Dich nicht direkt vor die Kamera während der Videokonferenz, sondern mit einem kleinen Abstand. Siehst Du einen Teil Deines Oberkörpers sowie etwas Leerraum zwischen Deinem Kopf und dem oberen Bildrand, sitzt Du richtig.
Der passende Hintergrund für eine Videokonferenz

Ein homogener Hintergrund ist das A und O für eine Videokonferenz. Damit der Fokus ganz auf Dir liegt, sollte so wenig Ablenkendes wie möglich zu sehen sein. Setze Dich im Idealfall vor eine einfarbige Wand.
Alternativ nutzt Du einen virtuellen Hintergrund. Gängige Tools für Videokonferenzen wie Microsoft Teams, Zoom oder auch Google Meet kannst Du so einstellen, dass Dein Hintergrund verschwimmt oder Du sogar vor einem gänzlich anderen Ort erscheinst.
Ins richtige Licht gerückt: Die Beleuchtung
Je heller der Raum, desto besser die Bildqualität des Videos. Vermeide es, in einem dunklen Bereich zu sitzen, da es für Deine Kollegen ablenkend sein kann. Allerdings sollte der Raum auch nicht völlig überbelichtet sein.
Optimal ist indirektes Licht, dass in der Nähe steht, aber nicht direkt Dein Gesicht beleuchtet. Vor allem Tageslichtlampen eignen sich für Videokonferenzen, da sie nicht ablenken und für ein natürliches Licht sorgen.
Akustik: Mehr Ruhe dank Headset
Stelle in Videokonferenzen sicher, dass Du Dich in einem ruhigen Umfeld befindest. Vermeide laute Umgebungsgeräusche oder einen Raum, in dem Deine Stimme hallt. Das kann für die anderen Teilnehmer störend sein.
Auf der sicheren Seite bist Du mit einem Headset. Damit punktest Du bei Deinen Kollegen am meisten, da das Mikrofon in der Regel viele Störgeräusche automatisch filtert und Deine Stimme in den Fokus rückt. Mikrofone, die in den Laptop oder die Webcam integriert sind, leisten dies oft nicht – oder erst im höheren Preissegment.

Tipp: Am besten verwendest Du die Stummschalt-Funktion des Konferenz-Programms, wenn Du gerade nicht redest. Anderenfalls bekommen die anderen Teilnehmer mit, wenn Du beispielsweise etwas tippst oder versehentlich irgendwo gegen stößt.
Des Mitarbeiters neue Kleidung
Zum Videokonferenz-Knigge gehört natürlich auch die passende Kleidung. Trage am besten Oberteile mit neutraler Farbe. Vermeide Muster oder grelle Farben. Je kleinteiliger das Muster ist, desto mehr kommt es zu Interferenzen auf dem Bildschirm, sorgt also für Flackern. Aus diesem Grund tragen Moderatoren selten gemusterte Outfits – achte mal drauf.

Keine Zeit für große Gesten: Verhalten im Meeting
Zum Schluss noch ein paar Hinweise zum Verhalten in Videokonferenzen, denn auch hier gibt es ein paar Punkte zu beachten, mit denen Du bei den Kollegen oder Vorgesetzten punkten kannst. Vermeide es zum Beispiel, während Du redest, ausschweifend zu gestikulieren. Das kann vom eigentlichen Kern Deiner Aussage ablenken.
Sollte gerade ein Kollege reden, hör aufmerksam zu. Denk daran: Die Kamera ist auf Dich gerichtet. Lächle also hin und wieder mal. Vermeide es hingegen, auf Deinem Stuhl herumzurutschen oder gelangweilt an die Decke zu gucken. Ja, Du befindest Dich vielleicht in Deinen heimischen vier Wänden und somit in Deiner Komfortzone. Stelle Dir aber während Videokonferenzen immer vor, als würdest Du in einem Meeting im Büro sitzen. Dein Verhalten solltest Du dem also anpassen.
Zusammenfassung
- Platziere die Kamera auf Augenhöhe, um Dich von Deiner Schokoladenseite zu zeigen.
- Sitze vor einem ruhigen Hintergrund während der Videokonferenz. Alternativ kannst Du einen der digitalen Hintergründe von Microsoft Teams, Google Meet und Co. verwenden.
- Vermeide es in einem zu dunklen oder überbelichteten Raum zu sitzen.
- Verwende ein Headset für optimale Akustik. Nutze außerdem die Stummschalt-Funktion, falls Du gerade nichts sagst.
- Trage ein Oberteil mit neutralen Farben zum Online-Meeting.
- Verzichte auf große Gesten, blicke so oft es geht direkt in die Kamera und verhalte Dich so, als würdest Du direkt neben Deinen Kollegen im Büro sitzen – und nicht im Home-Office vor Deinem Laptop oder PC.