Beste Bluetooth-Kopfhörer gesucht! Wir stellen neun empfehlenswerte Bluetooth-Kopfhörer mit Over-Ear-Bauweise vor, die auf anspruchsvollen Ohren Platz nehmen dürfen.
- Bose Headphones 700: Die neue Generation
- Beyerdynamic Amiron Wireless: Der König fordert Tribut
- Sony WH-1000XM4: Bester Noise-Cancelling-Kopfhörer
- Sennheiser HD 4.40 BT: Gut und günstig
- V-Moda Crossfade 2 Wireless: Der Rocker
- Bowers & Wilkins PX: Schlau und edel
- Plantronics BackBeat Pro 2: Wertig und bequem
- Bose QuietComfort 35 II: Der Pionier
- ISY IBH-7000: Günstiger NC-Einstieg
Bose Headphones 700: Die neue Generation

Die Bose Headphones 700 sind der Nachfolger des QC 35 II und zählen zu den besten Noise-Cancelling-Kopfhörern auf dem Markt. Sie sind gut verarbeitet, sitzen bequem, bieten eine gelungene Geräuschunterdrückung und lassen sich intuitiv steuern. Das Noise-Cancelling von Umgebungslärm bei Telefonanrufen überzeugt ebenfalls. Weitere Features wie automatische Abschaltung nach einer Stunde Inaktivität oder die zehn Stufen für die Geräuschunterdrückung überzeugen ebenfalls.
Das ist gut | Das ist nicht so gut |
+ Kompakt und stabil | - Hoher Preis |
+ Natürlicher Klang | - Automatische Abschaltung nach 10 Minuten ohne Bewegung |
+ Noise-Cancelling mit 10 Stufen | - Klangqualität ist nur gut |
+ NC für das Telefonieren | |
+ Intuitive Bedienung |
Beyerdynamic Amiron Wireless: Der König fordert Tribut

Der Bluetooth-Kopfhörer mit dem besten Sound stammt von der deutschen Kopfhörer-Manufaktur Beyerdynamic. Der Beyerdynamic Amiron liefert einen Klang, der sich kaum von dem sehr guter kabelgebundener Kopfhörer unterscheidet: Detailliert, räumlich und dynamisch, obendrein stimmen Verarbeitung und Tragekomfort. Nur für unterwegs sind die Amiron-Lauscher etwas sperrig und der Klang dringt nach außen. Auch ein Haken: der hohe Preis.
Das ist gut | Das ist nicht so gut |
+ Bester Wireless-Klang überhaupt | - Lassen sich nicht zusammenklappen |
+ Sehr gute Verarbeitung | - Mäßige Isolation |
+ Top-Tragekomfort | - Hoher Preis |
+ Unterstützt aptX HD und AAC | |
+ Über 30 Stunden Akkulaufzeit |
Sony WH-1000XM4: Bester Noise-Cancelling-Kopfhörer

Das Rennen um den besten kabellosen Noise-Cancelling-Kopfhörer hat aktuell der Sony WH-1000XM4 für sich entschieden. Er bietet die stärkste Lärmunterdrückung, tollen Klang und eine gute Anrufqualität. Mit bis zu 30 Stunden stimmt auch die Akkulaufzeit.
Das ist gut | Das ist nicht so gut |
+ Sehr guter Klang | - Hoher Preis |
+ Aktuell beste Lärmunterdrückung | |
+ Gute Anrufqualität | |
+ Hohe Akkulaufzeit |
Sennheiser HD 4.40 BT: Gut und günstig

Der Sennheiser HD 4.40 BT bietet einen guten, sauberen Klang, eine mit 35 Stunden lange Akkulaufzeit und der Kopfhörer lässt sich unkompliziert bedienen. Wer außerdem eine aktive Lärmunterdrückung haben möchte, greift zum Modell Sennheiser HD 4.50 BTNC. Auf hochwertige Materialien müssen die Käufer verzichten.
Das ist gut | Das ist nicht so gut |
+ Guter Klang, aptX-Support | - Keine hochwertigen Materialien |
+ Sehr lange Akkulaufzeit | |
+ Günstig |
V-Moda Crossfade 2 Wireless: Der Rocker

Der sehr robust gebaute V-MODA Crossfade 2 kann ganz oben mitspielen. Er eignet sich vor allem für schnelle Rockmusik wie Metal oder Punk-Rock. Dafür sorgen ein starker Bass und ausgeprägte Höhen – im kabelgebundenen Modus ist der Kopfhörer sogar Hi-Res-zertifiziert. 14 Stunden Musikwiedergabe sind ordentlich, aber Konkurrenten liefern eine doppelt so lange Akkulaufzeit und eine aktive Geräuschunterdrückung gibt es nicht.
Das ist gut | Das ist nicht so gut |
+ Top für Rock-Musik, aptX-Support | - Akkulaufzeit mit 14 Stunden solide, aber Konkurrenten liegen vorne |
+ Hervorragend verarbeitet | - Kein aktives Noise-Cancelling |
+ Gute passive Lärmisolation |
Bowers & Wilkins PX: Schlau und edel

Der Bowers & Wilkins PX bietet einige Smart-Features. Entfernt der Nutzer einen Hörer vom Ohr, wird die Musik automatisch pausiert und sie wird wieder aufgenommen, sobald er den Hörer wieder auflegt. Wird der Kopfhörer komplett abgenommen, stellt er die Wiedergabe ein. Der B&W PX klingt klar und natürlich und er ist hochwertig verarbeitet. Das Noise-Cancelling kann aber nicht mit den besten Konkurrenten mithalten und der Preis fällt hoch aus.
Das ist gut | Das ist nicht so gut |
+ Hochwertige Materialien | - Hoher Preis |
+ Guter Klang, aptX-HD-Support | - Noise-Cancelling nicht auf dem Niveau des Sony WH-1000XM3 |
+ Intelligente Features | - Akkulaufzeit mit 22 Stunden gut, aber andere sind noch besser |
Plantronics BackBeat Pro 2: Wertig und bequem

Der Plantronics BackBeat Pro 2 ist wertig verarbeitet, bequem zu tragen und bietet eine lange Akkulaufzeit. Der dynamische Sound kommt zwar nicht ganz an die besten Konkurrenten heran, aber dafür kosten diese deutlich mehr. Auch die aktive Lärmunterdrückung liegt nicht auf Bose- und Sony-Niveau, aber preislich wissen die BackBeat Pro 2 wiederum zu überzeugen.
Das ist gut | Das ist nicht so gut |
+ Fairer Preis | - Noise-Cancelling nicht auf dem Niveau der besten Konkurrenten |
+ Dynamischer Klang, aptX-Support | - Klang könnte noch klarer sein |
+ Wertig verarbeitet | |
+ Bequem zu tragen |
Bose QuietComfort 35 II: Der Pionier

Bose entwarf im Jahr 1988 den ersten Kopfhörer mit Antischall-Technik, also mit aktivem Noise-Cancelling. Das aktuelle Top-Modell QuietComfort 35 II überzeugt durch einen hohen Tragekomfort, eine verstellbare Lärmunterdrückung, eine lange Akkulaufzeit und den Support für den Google Assistant. Der Klang ist Bose-üblich "gefällig" und zurückhaltend, also mittenbetont, wobei Bass und Höhen weniger ausgeprägt sind. Leider klingt er auch etwas blechern, wie unser Test gezeigt hat, aber immer noch ordentlich. Der Sony WH-1000XM3 liegt bei Klang und Noise-Cancelling vorne, der QuietComfort 35 II kostet dafür weniger.
Das ist gut | Das ist nicht so gut |
+ Sehr bequem | - Etwas blecherner, mittenbetonter Klang |
+ Sehr gutes Noise-Cancelling | - Kein Support für aptX, nur SBC und AAC |
+ Lange Akkulaufzeit | |
+ Google Assistant |
ISY IBH-7000: Erschwingliche Noise-Cancelling-Kopfhörer

Geht es um das Preis-Leistungs-Verhältnis, spielt der ISY IBH-7000 ziemlich weit oben mit – ohne dabei Kompromisse in puncto Qualität zu machen. Er bietet nicht nur einen sicheren, komfortablen Sitz, sondern dank Bluetooth 5.0 eine gleichermaßen schnelle wie zuverlässige Verbindung mit dem Smartphone. Zugleich eignet er sich ideal für den Transport und ist im Handumdrehen zusammengeklappt. Bei aktivierter Geräuchunterdrückung und 50 Prozent Lautstärke beträgt die maximale Akkulaufzeit rund 14 Stunden.