Für Deine Geräte soll es das beste HDMI-Kabel sein? Verständlich. Mach Deine Entscheidung für oder gegen ein Kabel aber nicht allein vom Preis abhängig. Ausschlaggebend ist vielmehr, wofür Du es benötigst.
Von Sven Wernicke
- HDMI-Kabeltypen, die Du kennen solltest
- Günstige HDMI-Kabel für den Einstieg: HDMI High Speed ISY IHD-1300
- Für nahezu alle Zwecke: HDMI Premium High Speed von Inline
- Der neue Standard: HDMI Ultra High Speed
- Zusammenfassung – und was Du beim Kauf beachten solltest
HDMI-Kabeltypen, die Du kennen solltest
HDMI-Kabel haben sich optisch in den vergangenen 20 Jahren nicht verändert. Technisch hat sich allerdings viel getan. Und genau das macht es etwas schwieriger, sich im Dschungel der HDMI-Kabel zurechtzufinden.
Gut zu wissen: Moderne Kabel sind komplett abwärtskompatibel. Das heißt, Du kannst sie auch an alten TV-Geräten oder DVD-Playern verwenden. Umgekehrt ist es nicht ratsam, zum Beispiel 15 Jahre alte HDMI-Kabel am neuesten 8K-Smart-TV einzusetzen, da sie zum Beispiel keine hohen Bildauflösungen unterstützen.
Gegenwärtig und in naher Zukunft spielen HDMI-Kabel mit folgenden Bezeichnungen eine Rolle:
- HDMI High Speed (mit Ethernet)
- HDMI Premium High Speed (mit Ethernet)
- HDMI Ultra High Speed
Günstige HDMI-Kabel für den Einstieg: HDMI High Speed ISY IHD-1300

Die Einstiegsklasse bei HDMI-Kabeln trägt die Bezeichnung HDMI High Speed. Diese Kabel eignen sich für ältere Spielkonsolen sowie DVD- und Blu-Ray-Player. Denn die relativ niedrigen Datenraten (8–16 Gbit/s) erlauben maximal eine Übertragung von 4K-Videoinhalten bei 30 Hz. Das ist im Jahr 2022 eigentlich zu wenig. Längst sind wir bei 60 Hz und 120 Hz angelangt.
Da HDMI High Speed andererseits Full-HD-Auflösungen (1.920 x 1.080p bei 120 Hz) unterstützt, reichen solche Kabel, wenn Du zum Beispiel Deine PlayStation 3 entstauben und an einen Fernseher anschließen willst – oder wenn angeschlossene Player ohnehin nur Auflösungen bis 1.080p bieten. In diesem Fall bist Du zum Beispiel mit dem ISY IHD-1300 High-Speed-HDMI-Kabel gut beraten. Hier darf es ruhig ein Schnäppchen sein.
Tipp: Ein HDMI-High-Speed-Kabel reicht, wenn der anzuschließende Player HDMI bis Version 1.4(b) unterstützt. Die entsprechende Information findest Du im Handbuch oder auf der Herstellerwebsite.
Für nahezu alle Zwecke: HDMI Premium High Speed von Inline

Vor einiger Zeit waren Kabel mit der Bezeichnung HDMI Premium High Speed das Maß aller Dinge. Sie unterstützen hohe Bildauflösungen von bis zu 4K bei Bildwiederholraten von 60 Hz. Das genügt zum Beispiel für eine PlayStation 4 Pro oder einen UHD-Blu-Ray-Player.
Wie das HDMI-Kabel von Inline zeigt, sind Modelle mit HDMI Premium High Speed etwas teurer als Kabel mit HDMI High Speed. Doch die kleine Mehrinvestition lohnt sich, wenn Bildauflösung und Bildrate stimmen sollen.
Tipp: Bietet Dein Fernseher (oder ein anderes Gerät) HDMI 2.0, 2.0a oder 2.0b, reicht ein HDMI-Kabel mit HDMI Premium High Speed.
Der neue Standard: HDMI Ultra High Speed
HDMI-Kabel mit Ultra High Speed haben sich inzwischen durchgesetzt. Sie kommen unter anderem bei PlayStation 5, Xbox Series X, Apple TV 4K (2021) und modernsten Smart-TVs zum Einsatz. Nur diese Kabel sind in der Lage, 4K-Auflösungen bei 120 Hz, 8K bei 60 Hz und sogar 10K bei 60 Hz auf den Bildschirm oder Fernseher zu übertragen. Möglich macht das der Standard HDMI 2.1, auf dem HDMI Ultra High Speed aufbaut.
Die meisten aktuellen Kabel sind auf die neuesten technischen Möglichkeiten und Trends ausgelegt:
- eARC (Enhanced Audio-Return-Channel)
- dynamisches HDR (High Dynamic Range)
- variable Bildwiederholfrequenzen (VRR, Variable Refresh-Rate)
Die Unterschiede bei den Kabeln liegen im Detail, zum Beispiel bei den verarbeiteten Materialien sowie beim Schutz des Kabels und der Kontakte.
Für Sparfüchse: Wicked Chili HDMI-Kabel

Ein gutes HDMI-Kabel mit Ultra High Speed muss nicht teuer sein. Das Wicked Chili HDMI-Kabel 8K bietet alles, was Du für optimale Qualität benötigst. Es hat sogar einen Korrosionsschutz: Die Kontakte sind vergoldet. Hier gehst Du keine Kompromisse ein und sparst trotzdem Geld.
Für Heimkino-Liebhaber und Gamer: Ultra HDTV Premium 8K HDMI-Kabel

Das vom UHD-Magazin "Ultra HDTV" entwickelte Kabel bietet hochwertige Materialien zum fairen Preis. Das Vollmetallgehäuse aus Aluminium verspricht perfekte Passgenauigkeit. Der Stecker sitzt also felsenfest. Die vergoldeten Kontakte sorgen für bestmögliche Signalqualität und Korrosionsschutz. Eine spezielle Knickschutz-Verstärkung beugt insbesondere an den Enden Kabelbrüchen vor.
Das Ultra-High-Speed-HDMI-Kabel von Ultra HDTV richtet sich an Filmenthusiasten und Gamer, die großen Wert auf höchste Bildqualität legen – ohne dabei allzu tief ins Portemonnaie greifen zu müssen.
Offiziell zertifiziert: Bivani Premium 8K Ultra High-Speed-Kabel

Teurer wird es, wenn Du Wert auf eine offizielle Zertifizierung durch das HDMI Forum und den HDMI Licensing Administrator legst. Sind HDMI-Kabel durch diese Institutionen geprüft, kannst Du Dir sicher sein, dass sie höchsten Ansprüchen genügen und garantiert den HDMI-Standard 2.1 bieten. Hier bekommst Du also wirklich die besten HDMI-Kabel.
Ein Paradebeispiel ist das nicht ganz günstige Bivani Premium 8K Ultra High-Speed-Kabel, das dreifach abgeschirmt ist und so eine störungsfreie Übertragung gewährleistet. Dazu kommen 24 Karat vergoldete Kontakte und ein Gehäuse aus Zinklegierung. Obendrauf gibt's ein Nylongewebe als zusätzlichen Schutz. Damit wirkt dieses HDMI-Kabel stylish und ungewöhnlich wertig.
Zusammenfassung – und was Du beim Kauf beachten solltest
- Mach's Dir einfach: Möchtest Du das richtige und für Dich beste HDMI-Kabel kaufen, greife zu einem Modell, das Ultra High Speed und damit HDMI 2.1 unterstützt. Es funktioniert mit den neuesten Spielekonsolen genauso wie mit älteren DVD-Player – dank vollständiger Abwärtskompatibilität.
- Kabellänge: Die maximale HDMI-Kabellänge wird mit 10 Metern angegeben. Alles darüber kann zu Übertragungsproblemen führen, vor allem bei großen Datenmengen (4K, 120 Hz). Je kürzer das Kabel, desto besser die Qualität.
- Kabelabschirmung: Hochwertigere Kabel sind meist mehrfach abgeschirmt und bestehen aus Materialien wie Gold, Zink oder Aluminium.
- HDMI-Zertifizierung: Eine garantiert hohe Qualität bieten Kabel, die zum Beispiel durch das HDMI Forum zertifiziert sind. Doch Kabel ohne Zertifizierung sind nicht zwangsläufig schlecht(er). Mit dem Zertifikat gehst Du auf Nummer sicher.