Welche Heizdecke passt zu Dir? Wir vergleichen sieben Modelle, damit Du die richtige Kaufentscheidung treffen kannst. Denn neben Größe und Flauschigkeit gibt es weitere wichtige Kriterien, damit Du mit Deiner neuen elektrische Wärmedecke glücklich wirst.
- Beurer HD 75 Cosy: Weiche Heizdecke zum Einkuscheln
- Medisana HDW: Elektrische Kuscheldecke mit hoher Wärmeleistung
- Beurer HD 150 Nordic: Große Wärmedecke für Frostbeulen
- Medisana HB 677: Praktische 3-in-1-Heizdecke mit Knöpfen
- Costway: Moderne Low-Budget-Wärmedecke mit Timer
- Camry CR 7436: Mit zwei Heizzonen ideal für zwei Personen
- Kesser 22605: Weiche Kuscheldecke mit 9 Temperaturstufen
- Elektrische Heizdecke mit Akku: Klingt praktisch, hat aber Nachteile
Auf der Couch oder als Unterlage für das Bett – elektrische Heizdecken sind vor allem in der kalten Jahreszeit praktisch. Die meisten Modelle bieten eine Abschaltautomatik und einen Überhitzungsschutz. Du brauchst Dir also keine Sorgen zu machen, falls Du einschläfst und vergisst, sie auszuschalten.
Viele, aber nicht alle elektrischen Kuscheldecken sind mit dem Öko-Tex-100-Zertifikat ausgezeichnet. Das bedeutet, ihr Material wurde auf Schadstoffe getestet und als gesundheitlich unbedenklich eingestuft.
Weitere, teils große Unterschiede gibt es bei der Heizleistung und der Bedienung. All das durchleuchten wir für Dich im Folgenden.
Beurer HD 75 Cosy: Weiche Heizdecke zum Einkuscheln

Gemütliche Stunden sind Dir garantiert mit der Beurer HD 75 Cosy-Heizdecke aus flauschig weichem Microfleece. Zum Einkuscheln einer Person ist die Fläche von 180 x 130 Zentimetern ideal, sowohl für das Sofa als auch im Bett. Technisch ist sie auf dem neuesten Stand. Die deutsche Traditionsmarke produziert seit mehr als 100 Jahren Wärmedecken und bringt entsprechend viel Erfahrung in seine aktuelle Produktpalette ein.
Der Überhitzungsschutz und eine Abschaltautomatik nach drei Stunden gehören ebenso zum Sicherheitskonzept wie die sechs Temperaturstufen und das Öko-Tex-100-Zertifikat. Nicht alle Heizdecken können diese hohe Qualität vorweisen, wie Dir unser Vergleich zeigen wird.
Waschen kannst Du die HD 75 Cosy mit dem 30-Grad-Programm in der Waschmaschine oder per Hand. Dazu trennst Du das Kabel von der Schalteinheit an der Heizdecke, die problemlos mitgewaschen werden kann.
Das Bedienteil der HD 75 Cosy ist leicht altmodisch. Und auch mit seiner 100-Watt-Leistung wird dieses Beurer-Modell der Konkurrenz leider nicht gerecht, denn da geht bei anderen Modellen mehr.
Technische Daten:
- Leistung: 100 W
- Maße: 180 cm x 130 cm
- Gewicht: 1.895 g
- Temperaturstufen: 6
- Material: weiches Microfleece, Öko-Tex-100-zertifiziert
- Überhitzungsschutz: ja
- Abschaltautomatik: ja, nach 3 Stunden
- Waschbar: ja, Hand- und Maschinenwäsche bis 30 Grad
Pro | Kontra |
+ Flauschiges Material | - Kein einstellbarer Timer |
+ Öko-Tex-100-Zertifikat | - Altmodisches Bedienteil mit Schieber |
+ Gute Deckengröße |
Medisana HDW: Elektrische Kuscheldecke mit hoher Wärmeleistung

Bei den elektrischen Heizdecken mit einer Größe von 180 x 130 Zentimetern sticht die Medisana HDW die Beurer HD 75 Cosy eindeutig aus: vor allem mit ihrer höheren Leistung von 120 Watt und einem günstigeren Preis.
Beim Bedienteil greift Medisana ebenfalls auf den klassischen Schieber zurück, der vier Temperaturstufen durchschaltet. Die höhere Heizleistung wirst Du bei kaltem Wetter schnell zu schätzen wissen.
Beim Sicherheitskonzept macht Medisana keine Abstriche. Ein Überhitzungsschutz und die Abschaltautomatik nach drei Stunden lassen Dich ruhig einschlafen. Das Microfleece trägt das Zertifikat des Standards Öko Tex 100. Waschen musst Du die Medisana-Wärmedecke leider per Hand, weil sie nicht für die Waschmaschine geeignet ist.
Technische Daten:
- Leistung: 120 W
- Maße: 180 cm x 130 cm
- Gewicht: 1.700 g
- Temperaturstufen: 4
- Material: weiches Microfleece, Öko-Tex-100-zertifiziert
- Überhitzungsschutz: ja
- Abschaltautomatik: ja, nach 3 Stunden
- Waschbar: ja, nur Handwäsche
Pro | Kontra |
+ Gute Deckengröße | - Nur Handwäsche |
+ Öko-Tex-100-Zertifikat | - Altmodisches Bedienteil mit Schieber |
+ Hohe Wärmeleistung | - Kein einstellbarer Timer |
Bei allem Komfort, den Du Dir mit einer kuscheligen Heizdecke gönnst, stellt sich die Frage nach dem Stromverbrauch. Die hier vorgestellten elektrischen Heizdecken leisten zwischen 95 und 150 Watt. Wenn Du Deine Heizdecke für 60 Minuten nutzt, ergibt sich daraus ein Energiebedarf von 0,095 bis 0,15 Kilowattstunden. Du musst daher bei Strompreisen von etwa 45 Cent pro Kilowattstunde mit ungefähr 5 bis 7 Cent pro Stunde rechnen.
Was kostet eine elektrische Heizdecke durchschnittlich pro Monat?
Nutzt Du Deine Decke beispielsweise dreimal pro Woche für je zwei Stunden, ergeben sich daraus 1,03 bis 1,62 Euro pro Monat. Da Du sie vorwiegend in der kalten Jahreshälfte nutzt, wären das etwa 5 bis 10 Euro im Jahr.
Beurer HD 150 Nordic: Große Wärmedecke für Frostbeulen

Die leistungsstärkere Alternative zu den beiden ersten vorgestellten Heizdecken kommt wieder aus dem Hause Beurer. Stolze 150 Watt machen das Modell HD 150 Nordic zum Flaggschiff unseres Vergleichs. Die 200 x 150 Zentimeter große Heizdecke aus kuscheligem und schadstofffreiem Polyester bietet selbst den größten Frostbeulen genügend Platz zum Aufwärmen. Dank der sechs Temperaturstufen bekommst Du ein hohes Maß an Komfort.
Die Beurer HD 150 Nordic bringt knapp 2,5 Kilogramm auf die Waage und ist nicht nur die größte und schwerste Decke im Vergleich, sondern auch die teuerste. Doch die hohe Leistung rechtfertigt den Preis.
Das Obermaterial ist Öko-Tex-100-zertifiziert und hält Dich über Stunden kuschelig warm. Während Beurer beim Modell HD 75 Cosy auf ein schlichtes Bedienteil mit Schieber setzt, bietet die HD 150 Nordic eine wesentlich ansprechendere Steuerung in Form eines LED-Tastenschalters.
Das Sicherheitskonzept mit Abschaltautomatik und Überhitzungsschutz sowie die Waschbarkeit bis 30 Grad in der Maschine überzeugen. Aber ein digitales Display und eine Timerfunktion vermissen wir auch hier.
Technische Daten:
- Leistung: 150 W
- Maße: 200 cm x 150 cm
- Gewicht: 2.460 g
- Temperaturstufen: 6
- Material: Polyester, Öko-Tex-100-zertifiziert
- Überhitzungsschutz: ja
- Abschaltautomatik: ja, nach 3 Stunden
- Waschbar: ja, Hand- und Maschinenwäsche bis 30 Grad
Pro | Kontra |
+ Besonders große Kuscheldecke | - Kein einstellbarer Timer |
+ Sehr hohe Wärmeleistung | - Hoher Preis |
+ Öko-Tex-100-Zertifikat |
Medisana HB 677: Praktische 3-in-1-Heizdecke mit Knöpfen

Natürlich kannst Du Dich in jede der hier vorgestellten Heizdecken einkuscheln. Doch die Medisana HB 677 hat ein interessantes Alleinstellungsmerkmal: Dank ihrer Form und mehrerer Druckknöpfe machst Du aus der wärmenden Decke kurzerhand einen Überwurf oder Poncho. Du brauchst die Decke also nicht festzuhalten. Ist das Stromkabel aus der Schalteinheit an der Heizdecke gezogen, kannst Du Dich sogar bewegen, ohne die Heizdecke abzulegen.
Mit ihrer Leistung von 120 Watt bei einer Größe von 160 x 130 Zentimetern kommt die praktische 3-in-1-Heizdecke schnell auf eine wohlige Temperatur. Das simple Bedienteil mit Schieber kann immerhin drei Leistungsstufen durchschalten. Das ist okay, aber eine feinere Abstimmung wäre wünschenswert.
Solltest Du einmal vergessen, die Decke auszuschalten, übernimmt das die Abschaltautomatik nach drei Stunden. Auch ein Überhitzungsschutz gehört zum Qualitätsstandard von Medisana. Waschen kannst Du die Wärmedecke per Hand oder in der Waschmaschine bis 30 Grad. Ein einstellbarer Timer und ein moderneres Bedienteil mit Digitaldisplay hätten die HB 677 stark aufgewertet.
Technische Daten:
- Leistung: 120 W
- Maße: 160 cm x 130 cm
- Gewicht: 1.560 g
- Temperaturstufen: 3
- Material: weiches Microfleece, Öko-Tex-100-zertifiziert
- Überhitzungsschutz: ja
- Abschaltautomatik: ja, nach 3 Stunden
- Waschbar: ja, Hand- und Maschinenwäsche bis 30 Grad
Pro | Kontra |
+ Praktische 3-in-1-Funktion | - Kein einstellbarer Timer |
+ Hohe Wärmeleistung | - Altmodisches Bedienteil mit Schieber |
+ Öko-Tex-100-Zertifikat |
Costway: Moderne Low-Budget-Wärmedecke mit Timer

Die elektrische Heizdecke von Costway ist unser Preistipp im Vergleich. Sie misst 163,5 x 130 Zentimeter. Dieses Modell bietet zwar nur 95 Watt Wärmeleistung, überzeugt aber mit einem modernen Bedienteil inklusive Display. Ein weiterer Pluspunkt ist der verbaute Timer mit bis zu neun Stunden Laufzeit.
Wenn Du es mit dem Aufwärmen nicht eilig hast, könnte Dir unser Preistipp gefallen. Bei der Sicherheit hat Costway jedenfalls nicht gespart, denn ein Überhitzungsschutz und die obligatorische Abschaltautomatik sind vorhanden.
Mit Flanell als weiches Obermaterial fühlt sich die Costway-Heizdecke wunderbar kuschelig an. Sie kann per Hand oder in der Waschmaschine gewaschen werden. Das Öko-Tex-100-Zertifikat für geprüfte Schadstofffreiheit hat die Wärmedecke leider nicht bekommen, außerdem ist sie für ihre Größe vergleichsweise schwer. Du musst also ein paar Abstriche in Kauf nehmen, wenn es das Low-Budget-Produkt von Costway sein soll.
Technische Daten:
- Leistung: 95 W
- Maße: 163,5 cm x 130 cm
- Gewicht: 2.100 g
- Temperaturstufen: 9
- Material: Flanell
- Überhitzungsschutz: ja
- Abschaltautomatik: ja, nach 9 Stunden
- Waschbar: ja, Hand- und Maschinenwäsche (keine Angabe zur Waschtemperatur)
Pro | Kontra |
+ Timer bis 9 Stunden | - Kein Öko-Tex-100-Zertifikat |
+ Günstiger Preis | - Niedrige Wärmeleistung |
+ Modernes Bedienteil mit Display | - Vergleichsweise schwer |
Camry CR 7436: Mit zwei Heizzonen ideal für zwei Personen

Der Streit um die gewünschte Temperatur unter der Heizdecke hat ein Ende, denn Camry bringt Dir mit der Heizdecke CR 7436 die Lösung: Sie hat zwei separat steuerbare Temperaturzonen mit jeweils 60 Watt Leistung. Die beiden Bedienteile mit Display bieten Dir acht Leistungsstufen und einen vierstufigen Timer.
Die Heizdecke misst 160 x 150 Zentimeter, besteht aus weichem Fleece und ist bei bis zu 30 Grad in der Maschine oder per Hand waschbar. Das Obermaterial ist leider nicht Öko-Tex-100-zertifiziert.
Im Always-on-Modus gibt es zudem keine Abschaltautomatik, was zwar kein Sicherheitsrisiko darstellt, aber unnötig Strom verbraucht, wenn Du vergisst, die Heizdecke auszuschalten. Vor Überhitzung ist die CR 7436 von Camry technisch geschützt und riegelt entsprechend ab, wenn sie eine kritische Temperatur erreicht. Alternativ nutzt Du den Timer von bis zu zehn Stunden, um sicherzustellen, dass sich die Heizdecke abschaltet.
Technische Daten:
- Leistung: 120 W (2 x 60 W)
- Maße: 160 cm x 150 cm
- Gewicht: 2.400 g
- Temperaturstufen: 8
- Material: weiches Fleece
- Überhitzungsschutz: ja
- Abschaltautomatik: nein, Timer und Always-on-Modus
- Waschbar: ja, Hand- und Maschinenwäsche bis 30 Grad
Pro | Kontra |
+ Separate Steuerung für 2 Temperaturzonen | - Always-on-Modus ohne Abschaltautomatik |
+ Modernes Bedienteil mit Display | - Kein Öko-Tex-100-Zertifikat |
+ Timer bis 10 Stunden |
Kesser 22605: Weiche Kuscheldecke mit 9 Temperaturstufen

Die kleinste Heizdecke in unserem Vergleich punktet gleich in mehreren Kategorien. Mit ihren 120 Watt erzeugt die Kesser 22605 mit den Maßen 160 x 120 Zentimeter ebenso viel Wärme wie andere Modelle auf einer größeren Fläche. Das heißt, Du erreichst Deine Wohlfühltemperatur noch schneller. Allerdings ist diese Heizdecke für ihre Größe etwas schwer.
Das moderne Bedienteil mit Display zeigt Dir alle Informationen auf einen Blick. Dazu gehören neben dem neunstufigen Timer auch die neun Temperaturstufen, mit denen Dir die Kesser 22605-Heizdecke einheizt.
Das weiche Fleece sorgt dafür, dass Du Dich richtig gut einkuscheln kannst. Leider ist das Obermaterial nicht Öko-Tex-100-zertifiziert. Solltest Du einschlafen, übernimmt das Sicherheitssystem mit Abschaltautomatik und Überhitzungsschutz und schaltet die Decke nach 90 Minuten ab.
Wenn Du die Bedienelemente abnimmst, kannst Du die elektrische Kuscheldecke bei bis zu 40 Grad in der Waschmaschine oder per Hand waschen. Die Kesser 22605 ist damit eine kleine, solide Heizdecke mit tollen Funktionen – und das zu einem annehmbaren Preis.
Technische Daten:
- Leistung: 120 W
- Maße: 160 cm x 120 cm
- Gewicht: 2.000 g
- Temperaturstufen: 9
- Material: weiches Fleece
- Überhitzungsschutz: ja
- Abschaltautomatik: ja, nach 90 Minuten
- Waschbar: ja, Hand- und Maschinenwäsche bis 40 Grad
Pro | Kontra |
+ Sehr hohe Wärmeleistung | - Kein Öko-Tex-100-Zertifikat |
+ Timer bis 9 Stunden | - Vergleichsweise schwer |
+ Modernes Bedienteil mit Display |
Elektrische Heizdecke mit Akku: Klingt praktisch, hat aber Nachteile
Im Vergleich haben wir bewusst keine Heizdecken mit Akkubetrieb vorgestellt. Es gibt zwar großflächige elektrische Wärmedecken, die mit Akkus betrieben werden können, doch sie haben ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Alle hier vorgestellten Produkte bieten die Möglichkeit, das Stromkabel mit dem Bedienteil aus der Schalteinheit an der Decke zu ziehen. Dann ist die Heizdecke kabellos und Du kannst Dich damit frei bewegen. Du musst auch nicht befürchten, dass die Decke sofort auskühlt – die meisten Modelle halten die Wärme eine ganze Weile.
Willst Du mit Deiner Heizdecke kurze Wege durch die Wohnung zurücklegen, ist die Medisana HB 677 interessant: Sie hat mehrere Druckknöpfe, mit denen Du sie zum Poncho umfunktionieren kannst. Löse einfach das Stromkabel – schon kannst Du Dich frei bewegen. Wenn Du spürst, dass die Wärme langsam nachlässt, versorgst Du die Heizdecke wieder kurz mit Strom und bist anschließend erneut frei, Dich zu bewegen.
Generell gilt: Große Heizdecken sind für den Betrieb auf dem Sofa oder als Unterlage im Bett ausgelegt. Die meisten Modelle sind außerdem zu schwer, um lange damit umherzulaufen. Damit Du mobil nicht auf wohltuende Wärme verzichten musst, gibt es kompakte Heizkissen, die Dir bei Kälte oder Verspannungen helfen.