Beste Kompaktanlage: Kleine Stereoanlagen im Vergleich

beste-kompaktanlage-teaser-denon
Kein Platz für eine vollwertige Stereoanlage? Dann ist vielleicht eine Kompaktanlage für Dich interessant. Bild: © Denon 2022

Sie benötigen nicht viel Platz, bieten aber das volle Hörerlebnis: Kompaktanlagen sind Allrounder, über die sich Musik und Radiosender aus vielen verschiedenen Quellen abspielen lassen.

Von Sven Wernicke

Kompaktanlagen mit Plattenspieler und Kassettendeck gibt es immer noch, zumal die Langspielplatte seit einiger Zeit eine Renaissance erlebt. Die meisten aktuellen Micro-Hi-Fi-Systeme sind aber auf Streaming ausgelegt, besitzen Steckplätze für Speicherkarten und USB-Sticks und verfügen über ein digitales DAB+-Radio. Fans von Compact Discs können aus vielen Modellen wählen, die zusätzlich mit einem CD-Player ausgestattet sind.

Grundig WMS 3000 BT DAB+: Flach wie eine Flunder

beste-kompaktanlage-grundig-wms-3000 fullscreen
Wirklich kein Platz für eine Musikanlage?  Für die flache WMS 3000 BT von Grundig findet sich bestimmt einer. Bild: © Grundig 2022

Die All-in-one-Kompaktanlage WMS 3000 BT DAB+ von Grundig ist mit ihrem eleganten Design ein Blickfang und findet dank des sehr flachen Gehäuses nahezu überall Platz. Das Modell besitzt einen CD-Player, ein DAB+-Radio, einen AUX-Eingang, eine USB-Buchse und lässt sich via Bluetooth mit weiteren Geräten wie dem Smartphone koppeln. Ein Kopfhöreranschluss fehlt.

Die Nennleistung beläuft sich auf 40 Watt, eine Fernbedienung und eine Halterung zur Montage an der Wand liegen dem Gerät bei.

Pro Kontra
+ Sehr schmales Design - Kein Kopfhöreranschluss
+ DAB+ und CD-Player
+ Bluetooth
+ Wandhalterung inklusive

Grundig WMS 3000 BT DAB+ Jetzt kaufen bei

 

Panasonic SC-PM 250: Klassisch gut

beste-kompaktanlage-panasonic-sc-pm-250 fullscreen
Eine Minianlage im klassischen Design: die SC-PM 250 von Panasonic. Bild: © Panasonic 2022

Die Minianlage SC-PM 250 ist besonders kompakt, Panasonic nennt eine RMS-Leistung von 20 Watt. Es gibt zwei Satellitenlautsprecher, einen CD-Player, ein analoges Radio mit RDS, einen USB-Eingang und Bluetooth zum kabellosen Verbinden mit Deinen Devices. Beim Klang hast Du die Auswahl aus den Modi Heavy, Clear, Soft, Vocal und Flat.

Die Panasonic SC-PM 250 eignet sich weniger fürs Wohnzimmer, sondern eher für das Kinderzimmer, den Hobbyraum, die Küche oder die Werkstatt im Keller.

Pro Kontra
+ Sehr kompakt - Kein AUX-Eingang
+ CD-Player - Kein DAB+
+ Bluetooth - Kein Kopfhöreranschluss

Panasonic SC-PM 250 Jetzt kaufen bei

 

Denon D-M41DAB: Für Anspruchsvolle

beste-kompaktanlage-deneon-d-m41dab fullscreen
Mit einer Nennleistung von 60 Watt ist die Kompaktanlage von Denon ziemlich kräftig. Bild: © Denon 2022

Diese Kompaktanlage von Denon fällt durch ihre edle Optik auf. Mit zwei hochwertigen Satellitenlautsprechern und 60 Watt Nennleistung erfüllt sie auch höhere Ansprüche. Sie bietet zudem einen separaten Subwoofer-Ausgang sowie zwei digitale Audioeingänge, einen analogen Audioeingang und einen Kopfhöreranschluss.

CD-Player und RDAB+-Radio sind ebenfalls vorhanden, Streamen ist per Bluetooth möglich. Eine Fernbedienung gehört zum Liederumfang.

Pro Kontra
+ Hochwertige Verarbeitung -  Kein USB-Anschluss und Speicherkarten-Slot
+ Digitale und analoge Audio-Eingänge
+ DAB+ und Bluetooth

Denon D-M41DAB Jetzt kaufen bei

 

Revo SuperSystem: Digitale Kompaktanlage der Extraklasse

beste-kompaktanlage-revo-supersystem fullscreen
Das Revo SuperSystem ist die perfekte Kompaktanlage für Musikstreaming. Bild: © Revo 2022

Ein Leben ohne Streaming kannst Du Dir nicht mehr vorstellen? Mit dem Revo SuperSystem erhältst Du Zugriff auf mehr als 24.000 Radiosender aus dem Internet, DAB+-Radiosender und den Streamingdienst Spotify kannst Du ebenfalls empfangen. Die Bedienung erfolgt per Joystick-Steuerung oder die mitgeliefert Fernbedienung, zudem punktet die All-in-one-Kompaktanlage mit einem großen OLED-Display. Einen CD-Player gibt es allerdings nicht.

Im Vollholzgehäuse des Revo SuperSystem sorgen ein 80-Watt-Class-D-Amplifyer, zwei 3,5-Zoll-BMR-Lautsprecher-Treiber und ein 40-Watt-Subwoofer für einen hochwertigen und kraftvollen Sound. Bluetooth, USB, AUX-In und sogar ein digitaler Ausgang zeigen, dass die Kompaktanlage auf digitales Entertainment ausgelegt ist. Per Ethernet lässt sich Musik vom Computer oder einer Netzwerkfestplatte (NAS) abspielen, darüber hinaus gibt es einen Kopfhöreranschluss.

Pro Kontra
+ Vollholzgehäuse und hochwertige Lautsprecher - Kein CD-Player
+ OLED-Display mit komfortabler Steuerung
+ Internetradio, DAB+, UKW
+ Umfangreiche Streaming-Optionen

Revo SuperSystem Jetzt kaufen bei

 

LG XBOOM LK72B: Kompaktanlage neu gedacht

beste-kompaktanlage-lg-xboom-lk72b fullscreen
Sieht schick aus und liefert einen guten Sound: die LG XBOOM LK72B. Bild: © LG 2022

Die XBOOM besitzt einen Subwoofer und zwei Satellitenlautsprecher. Ihr volles Potenzial entfaltet sie, wenn Du sie per Bluetooth mit Smartphone, PC, Laptop, Tablet oder Spielkonsole koppelst. Musik von USB-Sticks und SD-Karten kannst Du ebenfalls abspielen. Über einen CD-Player und ein DAB+-Radio verfügt die Anlage nicht, sie bietet aber einen AUX-Eingang und einen Kopfhöreranschluss.

Die XBOOM LK72B punktet mit einer auffälligen Optik und beim Klang vor allem durch einen satten Bass. Mit Bass Blast, Bass Volume Control und Advanced EQ stehen drei Klangmodi zur Verfügung. Die Nennleistung beträgt 40 Watt, eine Fernbedienung gehört zum Lieferumfang.

Pro Kontra
+ Markantes Design - Kein DAB+-Radio und CD-Player
+ Kraftvoller Bass
+ Bluetooth

LG XBOOM LK72B Jetzt kaufen bei

 

Verstärker- und Lautsprecherleistung: Auf diese Werte kommt es an

Die Leistung bei Verstärkern und Lautsprechern wird von Herstellern mit unterschiedlichen Messwerten angegeben. In Datenblättern ist etwa von P.M.P.O.-, Nenn- oder RMS-Leistung die Rede. Diese Werte lassen sich aber nicht direkt miteinander vergleichen, da sie auf verschiedenen Messmethoden beruhen.

Was noch wichtiger ist: Einige dieser Werte sind als Leistungsangabe von Lautsprechern und Verstärkern ungeeignet oder werden von Herstellern verwendet, um eine geringe Leistung ihres Produkts zu verschleiern. Im Folgenden erfährst Du, auf welche Angaben Du bei der Auswahl achten solltest. Weitere Informationen zu Leistungsangaben im Hi-Fi-Bereich erhältst Du bei den Lautsprecher-Experten von Teufel.

  • Dauerbelastbarkeit (IEC – Long Term): Die Dauerbelastbarkeit ist eine verbindliche Norm für alle Hersteller von Audiogeräten, die eine weltweite Vergleichbarkeit garantieren soll. Bei der Messung wird eine Minute lang ein Signal auf Lautsprechern wiedergegeben, danach folgt eine zweiminütige Pause. Diese Prozedur wird zehnmal wiederholt. Die Dauerbelastbarkeit in Watt ist die verlässlichste Einheit für die Angabe der Leistung, allerdings wird sie nur selten angegeben.
  • RMS-Leistung: Die Abkürzung RMS steht für Root Mean Square. Es handelt sich um ein aufwendiges Messverfahren, bei dem die Leistung im relevanten Frequenzbereich des Geräts mit einem sogenannten rosa Rauschen bestimmt wird. Die RMS-Leistung ist eine verlässliche Größe für den Vergleich von Lautsprechern, die Du berücksichtigen solltest, wenn die Dauerbelastbarkeit nicht angegeben ist.
  • Sinus-Dauerton-Leistung: Diese Einheit ist mittlerweile veraltet, kommt aber gelegentlich noch bei Leistungsangaben von Endstufen zum Einsatz. Die Watt-Werte sind ungefähr mit der RMS-Leistung vergleichbar.
  • Peak-Leistung: Die Peak-Leistung gibt an, wie hoch die maximale Leistung ist, die eine Endstufe abgeben beziehungsweise ein Lautsprecher kurzzeitig (im Millisekundenbereich) verkraften kann. Sie ist im Vergleich zum RMS-Wert deutlich höher, hat aber als Leistungsangabe kaum Aussagekraft.
  • Musikleistung: Ein veraltetes Verfahren, das sich auf die Theorie stützt, dass Musik keinen konstanten Pegel hat und die Leistung von Stereoanlagen und Lautsprechern theoretisch viel höher sein müsste als bei Messungen mit Sinustönen. Die Wattangaben sind häufig doppelt so hoch wie Sinus-Dauerton-Leistungen, das Messverfahren ist allerdings für den Vergleich vollkommen ungeeignet.
  • Nennleistung/Ausgangsleistung: Die Nennleistung oder auch Ausgangsleistung ist eigentlich eine Größe aus dem Starkstrombereich und gibt an, wie viel Energie ein Gerät abgeben beziehungsweise aufnehmen kann. Laut Teufel entspricht bei Endstufen die Angabe ungefähr der RMS-Leistung.
  • P.M.P.O.-Wert: Die Abkürzung steht für Peak Music Power Output oder Pure Mystic Power Output. Dieser Angabe solltest Du keine Aufmerksamkeit schenken. Es handelt sich nicht um ein anerkanntes und geeignetes Messverfahren zum Vergleich von Verstärker- und Lautsprecherleistung. Der P.M.P.O.-Wert übersteigt die Wattangaben der Nennleistung häufig um ein Vielfaches und dient zur Verschleierung der wahren Leistung bei Produkten im günstigen Preissegment.

Was Du beim Kauf einer Kompaktanlage beachten solltest

Kompaktanlagen unterscheiden sich hinsichtlich des Gerätedesign und der Funktionen.

Bauweise: Die Anlagen gibt es als All-In-one-Systeme mit integrierten Lautsprechern und mit externen Lautsprechern. Die Modelle mit separaten Speakern erlauben es, die Lautsprecher wie gewünscht zu platzieren und gegebenenfalls eines Tages durch hochwertige Speaker zu ersetzen.

Funktionen: Kompaktanlagen ohne CD-Player bieten Bluetooth zum Streamen von Musik zum Beispiel vom Smartphone und Anschlüsse für USB-Sticks, Speicherkarten oder sogar externe Festplatten. Das digitale DAB+-Radio löst den UKW-Empfang zunehmend ab. Höherpreisige Anlagen ermöglichen häufig auch den Empfang von Internetradiosendern und den Abruf von Streamingdiensten wie Spotify.

Leistung: Wie erwähnt, wird die Leistung bei Musikanlagen in unterschiedlichen Werten angegeben. Achte beim Vergleich darauf, dass es sich um die gleichen oder zumindest vergleichbare Einheiten handelt. Günstige Anlagen besitzen meist nur eine geringe Nenn- beziehungsweise RMS-Leistung und verzichten auf einen Subwoofer für tiefe Töne. Das kann genügen, wenn Du auf der Suche nach einer Kompaktanlage für die Küche oder Werkstatt bist. Je höher deine Ansprüche, desto mehr solltest Du auf die Qualität der Lautsprecher und die Leistung achten.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Hifi

close
Bitte Suchbegriff eingeben