Ob iPhone X, Galaxy S8, Oppo Find X oder Vivo Nex – sie alle eint eine besonders beeindruckende Screen-to-Body-Ratio. Kurzum: Viel Display, wenig Rand. Die sieben Smartphones mit dem besten Verhältnis haben wir hier zusammengefasst.
- 1. Oppo Find X: 93,8 Prozent
- 2. Vivo Nex: 91,24 Prozent
- 3. Lenovo Z5: 90 Prozent
- 4. Essential Phone: 84,86 Prozent
- 5. Galaxy S8 Plus: 84 Prozent
- 6. Xiaomi Mi Mix: 83,6 Prozent
- 7. HTC U11 Plus: 82 Prozent
- 8. LG V30: 81,22 Prozent
- 9. iPhone X: 81,14 Prozent
- 10. Huawei Mate 10 Pro: 80,97 Prozent
1. Oppo Find X: 93,8 Prozent

Mitte Juni 2018 wurde das Oppo Find X vorgestellt. Das Smartphone verzichtet auf einen Fingerabdruckscanner und hat sowohl Hauptkamera als auch Selfie-Kamera in einem mechanischen Slider untergebracht, der aus dem Gehäuse gefahren werden kann. Das Oppo Find X ist der aktuelle Rekordhalter, was die Screen-to-Body-Ratio angeht. 93,8 Prozent der Vorderseite nimmt das Display ein.
2. Vivo Nex: 91,24 Prozent

Das chinesische Vivo Nex bietet eine ausfahrbare Selfie-Kamera, einen Fingerabdruckscanner sowie einen Helligkeitssensor unter dem Display und obendrein dient der Bildschirm als Hörer, erzeugt also mithilfe eines Vibrationsmotors Schall. Da ist die Screen-to-Body-Ratio von 91,24 Prozent nur noch ein Detail, weiß aber trotzdem zu beeindrucken.
3. Lenovo Z5: 90 Prozent

Das Lenovo Z5 wurde kurz vor Vivo Nex und Oppo Find X Anfang Juni 2018 vorgestellt. Obwohl das Smartphone eine Screen-to-Body-Ratio von 90 Prozent erreicht, war es eher eine Enttäuschung. Versprochen hatte Lenovo nämlich 95 Prozent. Auch der Rest des Smartphones ordnete sich eher in der Mittelklasse ein.
4. Essential Phone: 84,86 Prozent

Das Essential Phone mit seinem 5,71-Zoll-Bildschirm punktet mit einer wahrlich beeindruckenden Screen-to-Body-Ratio – mit 84,86 Prozent sichert sich das Topmodell von Android-Vater Andy Rubin eine Spitzenposition. Das edle Mobiltelefon verfügt nur im unteren Bereich über sichtbare Displayränder und ist im oberen Bereich nahezu randlos. Lediglich der Platz für die Frontkamera verhindert ein noch besseres Ergebnis. In Deutschland gibt es das Essential Phone bislang leider noch nicht zu kaufen.
5. Galaxy S8 Plus: 84 Prozent

Galaxy S8, Galaxy S8 Plus und Galaxy Note 8 – drei Samsung-Smartphones, die über ein ähnliches Design verfügen. Alle drei Modelle bewegen sich in puncto Screen-to-Body-Ratio zwischen 83 und 84 Prozent, wobei das Galaxy S8 Plus mit 84 Prozent die Nase hauchdünn vorn hat. Es ist derzeit das Smartphone der Südkoreaner mit dem besten Verhältnis. Doch Samsung ruht sich auf diesen Werten keineswegs aus. Im Gegenteil: Gerüchten zufolge soll das Galaxy S9 diese Werte noch toppen und sogar knapp 90 Prozent erzielen.
6. Xiaomi Mi Mix: 83,6 Prozent

Verschwiegen werden soll an dieser Stelle nicht das Xiaomi Mi Mix. Das hierzulande eher unbekannte Phablet des chinesischen Herstellers gibt es zwar in Deutschland nicht offiziell zu kaufen. Dennoch ist Xiaomi, vielfach als das Apple Chinas bezeichnet, mit dem Mi Mix ein echtes Kunststück gelungen. Riesige 6,4 Zoll Bildschirmdiagonale hat Xiaomi mehr als clever untergebracht, womit das Phablet mit 83,6 Prozent Screen-to-Body-Ratio ganz oben mitspielt.
7. HTC U11 Plus: 82 Prozent

HTC hat sich lange Zeit gelassen, um ein Smartphone mit schmalem Displayrahmen zu veröffentlichen. Mit dem HTC U11 Plus war es dann jüngst soweit: Die Screen-to-Body-Ratio beträgt 82 Prozent, womit das Plus-Modell der U11-Reihe hier vollends punktet und sogar Smartphones wie das iPhone X abhängt. Zum Vergleich: Das normale HTC U11 weist ein rund 10 Prozent niedrigeres Verhältnis auf. Der Hersteller aus Taiwan konnte sich in dieser Disziplin somit signifikant verbessern.
8. LG V30: 81,22 Prozent

Das LG V30 mit seinen 6 Zoll Displaydiagonale muss sich in diesem Ranking ebenfalls nicht verstecken: Respektable 81,22 Prozent können sich mehr als sehen lassen. Damit reicht man zwar nicht ganz an den übermächtigen Konkurrenten aus der eigenen Heimat heran, positioniert sich aber sogar noch ganz hauchdünn vor dem iPhone X. Dafür kann sich LG auf die Fahnen schreiben, mit dem LG G6 schon viele Monate vor dem iPhone ein Gerät mit schmalen Displayrändern in den Handel gebracht zu haben.
9. iPhone X: 81,14 Prozent

Smartphones mit vergleichsweise dicken Displayrändern – dafür stand und steht Apple wie kaum ein zweiter namhafter Hersteller (Sony einmal außen vorgelassen). Selbst das iPhone 8 aus dem September weist immer noch eine unterirdische Screen-to-Body-Ratio auf (weniger als 70 Prozent). Nicht so das iPhone X und dessen Edge-to-Edge-Bildschirm. Apples erstes OLED-Smartphone bringt es auf 81,14 Prozent, was angesichts der bisherigen Designs einen ordentlichen Sprung nach oben darstellt. Ohne die unschöne Kerbe (Notch) wäre hier noch mehr drin gewesen.
10. Huawei Mate 10 Pro: 80,97 Prozent

Mit dem Huawei Mate 10 Pro hat der chinesische Hersteller eine verbesserte Version des normalen Mate 10 in den Handel gebracht. Zwar ist in puncto Bildschirmränder noch deutlich Luft nach oben. Doch mit 80,97 Prozent gibt es hier nur wenig Anlass zur Kritik. Der 6-Zoll-Screen hört sich zwar wuchtig an, fügt sich aber dank eines ausgeklügelten Designs gut in das elegante Gesamtbild des Mobiltelefons ein.