Fotografieren ist Deine Leidenschaft und Du möchtest wissen, welche die beste Smartphone-Kamera ist? Dann kommt nur ein Flaggschiff für Dich in Frage. Wir präsentieren die sechs Handys, die laut den Fotoexperten von DxOMark zu den besten Kamera-Smartphones gehören.
- Huawei P50 Pro: Huawei bleibt für uns an der Spitze
- Oppo Find X3 Pro: Der Herausforderer
- Xiaomi Mi 11 Ultra: Huaweis stärkster Konkurrent
- Samsung Galaxy S22 Ultra: Genialer Zoom
- Google Pixel 6 Pro: Google meldet sich mit starken Kameras zurück
- Apple iPhone 13 Pro Max: Apple spielt ganz vorne mit
Huawei P50 Pro: Huawei bleibt für uns an der Spitze

Auch wenn die Huawei-Sanktionen dazu geführt haben, dass der chinesische Hersteller im Westen nur noch eine kleine Rolle spielt: Eines der besten Kamera-Smartphones kommt weiterhin aus dem Hause Huawei. Das Huawei P50 Pro tritt in die Fußstapfen seines Vorgängers und beanspruchte in der Rangliste von DxOMark lange Zeit den ersten Platz – aktuell steht das Honor Magic4 Ultimate an der Spitze, das es nur in China zu kaufen gibt.
Die vier Hauptkameras des P50 Pro:
- 50 Megapixel: Weitwinkel, Optische Bildstabilisierung (OIS)
- 64 Megapixel: Teleobjektiv (3,5x optischer Zoom), OIS
- 13 Megapixel: Ultraweitwinkel
- 40 Megapixel: Monochrom-Sensor
Die Selfie-Kameras des P50 Pro: 13 Megapixel
Die 50-Megapixel-Hauptkamera nutzt ein Pixel-Binning-Verfahren. Dabei werden bei der Aufnahme vier Pixel zusammengelegt, um den Kontrastumfang zu erhöhen und die Bildqualität bei wenig Licht zu verbessern. Am Ende kommen Fotos mit einer Auflösung von 12,5 Megapixeln heraus. Die Ultraweitwinkelkamera bietet eine Auflösung von 13 Megapixeln und ein etwas schmaleres Sichtfeld als die Konkurrenz. Dafür wartet sie aber mit einem deutlich höheren Kontrastumfang als Ultraweitwinkelkameras in anderen Smartphones auf.
Das Teleobjektiv ermöglicht einen 3,5-fachen optischen Zoom, der vor allem auf mittlerer Distanz mit gutem Dynamikumfang und wenig Bildrauschen überzeugen kann. Mit dem Monochrom-Sensor bringt Huawei im P50 Pro außerdem eine beinahe vergessene Technik in der Smartphone-Fotografie zurück. Der Schwarzweiß-Sensor unterstützt die Hauptkamera und sorgt für eine Verbesserung der Detailwiedergabe sowie für Rauschreduktion bei schlechtem Licht. Zudem kommt er auch zur Tiefenanalyse bei Bokeh-Aufnahmen zum Einsatz.
Auch die übrige Technik im Huawei P50 Pro ist eines Flaggschiffs würdig.
Huawei P50 Pro: Die Technik | |
Display | 6,6 Zoll ,OLED, 2.700 x 1.228 Pixel, 120 Hertz, 1 B Colors (1 Mrd. Farben) |
Prozessor & Arbeitsspeicher | Kirin 9000, 8/12 GB |
Interner Speicher | 128/256/512 GB, NM-Kartenslot (proprietär) |
Kameras | Hinten: 50 MP + 13 MP Ultraweitwinkel + 64 MP Telefoto + 40 MP Monochrom; Vorne: 13 MP |
Konnektivität | Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2, NFC, Infrarot-Port |
Akku | 4.360 mAh, 66-Watt-Schnellladen, 50 Watt kabelloses Schnellladen |
Dank IP68-Zertifizierung hält das P50 Pro einer Regendusche stand. Es gibt aber auch einen Haken: Zum einen wird das Huawei P50 Pro ohne Google-Apps und -Services ausgeliefert. Es gibt also keinen Zugriff auf den Play Store und auf Apps wie Google Maps, diese lassen sich auch nicht nachträglich installieren. Als Alternative bietet Huawei einen eigenen App-Store an.
DxOMark-Wertung: 144 Punkte (Hauptkameras), 106 Punkte (Selfie-Kamera)
Oppo Find X3 Pro: Der Herausforderer

Für gewöhnlich findet der Kampf um die Top-Platzierungen der besten Kamera-Smartphones bei DxOMark zwischen Huawei, Samsung und Xiaomi statt. Allerdings mischt mittlerweile auch Oppo mit. Mit dem Oppo Find X3 Pro startete der Hersteller einen weiteren Angriff auf die Platzhirsche.
Die vier Hauptkameras des Oppo Find X3 Pro:
- 50 Megapixel: Weitwinkel, Optische Bildstabilisierung (OIS)
- 50 Megapixel: Ultraweitwinkel
- 13 Megapixel: Teleobjektiv (2x optischer Zoom), OIS
- 3 Megapixel: Mikroskop (60x Vergrößerung)
Die Selfie-Kamera des Oppo Find X2 Pro: 32 Megapixel
Die 50-Megapixel-Hauptkamera setzt auf einen Quad-Bayer-Sensor. Es werden also mehrere Pixel zusammengelegt, um schließlich ein 12,5-Megapixel-Bild zu erzeugen. Das überzeugt mit geringem Rauschen und einem großen Kontrastumfang. Die Ultraweitwinkelkamera löst ebenfalls mit 50 Megapixeln auf. Verzerrungen oder ein störendes Bildrauschen gibt es bei Fotos mit dem Ultraweitwinkelsensor nicht.
Das Teleobjektiv mit Periskop-Technik ermöglicht einen optischen 2-fach-Zoom. Interessant ist auch die Mikroskop-Kamera, die kleine Objekte bis auf das 60-Fache vergrößern kann. Getestet haben die Experten von DxOMark die Mikroskop-Kamera leider nicht, ebenso wenig wie die 32-Megapixel-Selfie-Kamera.
Oppo Find X3 Pro: Die Technik | |
Display | 6,7 Zoll AMOLED, 3.216 x 1.440 Pixel, HDR10+, 120 Hertz, 1 B Colors (1 Mrd. Farben) |
Prozessor & Arbeitsspeicher | Snapdragon 888 5G, 8/12/16 GB |
Interner Speicher | 256/512 GB |
Kameras | Hinten: 50 MP + 50 MP Ultraweitwinkel + 13 MP Telefoto + 3 MP Mikroskop; Vorne: 32 MP |
Konnektivität | Wi-Fi 6, Bluetooth 5.2, NFC |
Akku | 4.500 mAh, 65-Watt-Schnellladen, 30 Watt kabelloses Schnellladen |
Das Oppo Find X3 ist nach IP68 wasserdicht und bietet Stereo-Lautsprecher.
DxOMark-Wertung: 131 Punkte (Hauptkameras)
Xiaomi Mi 11 Ultra: Huaweis stärkster Konkurrent

Xiaomi war lange für sehr günstige Flaggschiff-Handys bekannt. Mittlerweile bietet der chinesische Hersteller aber auch Premium-Geräte über 1.000 Euro an. Diese überzeugen nicht nur mit High-End-Hardware, sondern bieten auch richtig gute Kameras. Das Xiaomi Mi 11 Ultra muss sich in der DxOMark-Rangliste nur dem Huawei P50 Pro (und dem nur in China erhältlichen Honor Magic4 Ultimate) geschlagen geben und belegt mit nur einem Punkt Unterschied Rang drei.
Die drei Hauptkameras des Xiaomi Mi 11 Ultra
- 50 Megapixel: Weitwinkel, Optische Bildstabilisierung (OIS)
- 48 Megapixel: Ultraweitwinkel
- 48 Megapixel: Teleobjektiv (5x optischer Zoom), OIS
Die Selfie-Kamera des Xiaomi Mi 10 Pro: 20 Megapixel
Die 50-Megapixel-Hauptkamera setzt ebenfalls auf das Quad-Bayer-Verfahren, bei dem mehrere Pixel miteinander verschmolzen werden, um ein geringes Bildrauschen und einen größtmöglichen Kontrastumfang zu ermöglichen. Die Ultraweitwinkelkamera löst mit 48 Megapixeln auf und bietet ein Sichtfeld von 128 Grad. Das Teleobjektiv bietet einen optischen 5-fach-Zoom.
Zu den besonderen Stärken des Mi 11 Ultra zählen die gute Balance zwischen Texturdarstellung und Bildrauschen, der schnelle und akkurate Autofokus, der allgemein gute Kontrastumfang und die hohen Details bei Zoom- und Ultraweitwinkelaufnahmen.
Xiaomi Mi 11 Ultra: Die Technik | |
Display | 6,81 Zoll AMOLED, 3.200 x 1.440 Pixel, HDR10+, 120 Hertz, 1 B Colors (1 Mrd. Farben) |
Prozessor & Arbeitsspeicher | Snapdragon 888 5G, 8/12 GB |
Interner Speicher | 265/512 GB |
Kameras | Hinten: 50 MP + 48 MP Ultraweitwinkel + 48 MP Teleobjektiv; Vorne: 20 MP |
Konnektivität | Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.2, NFC, Infrarot-Port |
Akku | 5.000 mAh, 67-Watt-Schnellladen, 67 Watt kabelloses Schnellladen |
DxOMark-Wertung: 143 Punkte (Hauptkameras)
Das Xiaomi Mi 11 Ultra ist nach IP68 wasserdicht und verfügt zudem über Stereo-Lautsprecher. Allerdings ist auch der Zweitplatzierte in der DxO-Rangliste in Deutschland aktuell nicht verfügbar. Wer eine verfügbare und gute Alternative von Xiaomi möchte, kann zum Xiaomi Mi 10 Pro (DxOMark: 128 Punkte) greifen.
Samsung Galaxy S22 Ultra: Genialer Zoom
Das Galaxy S22 Ultra bietet eine sehr gute Kameraleistung, das hat auch unser Test bestätigt. Alle Kameras knipsen sehr gute Bilder mit einem ähnlichen Look. Minimale Unterschiede stellte TURN-ON-Redakteur Andreas nur beim Kontrastumfang von Haupt-, Telefoto- und Ultraweitwinkelkameras fest. Die Hauptkamera liefert hier eher durchschnittlich ab.
Und doch: Mit seinem 10-fachen Zoom ist das Galaxy S22 Ultra eines der besten Zoom-Handys auf dem Markt, 4K-Videos werden hervorragend stabilisiert und ein Nachtmodus liefert natürlich wirkende Fotos in besonders düsteren Szenen.
Die vier Hauptkameras des Galaxy S22 Ultra
- 108 Megapixel: Weitwinkel, Optische Bildstabilisierung (OIS)
- 12 Megapixel: Ultraweitwinkel
- 10 Megapixel: Teleobjektiv (3-fach optischer Zoom)
- 10 Megapixel: Telebjektiv (10-fach optischer Zoom)
Die Selfie-Kamera des Galaxy S22 Ultra: 40 Megapixel
Samsung bringt die neueste Technik in seinem Flaggschiff unter, angetrieben vom hauseigenen Exynos 2200.
Samsung Galaxy S22 Ultra: Die Technik | |
Display | 6,8 Zoll AMOLED, 3.040 x 1.440 Pixel, HDR10+, 120 Hertz |
Prozessor & Arbeitsspeicher | Samsung Exynos 2200 mit 5G-Modem, 8/12 GB |
Interner Speicher | 128/256/512 GB/1 TB |
Kameras | Hinten: 108 MP Weitwinkel + 12 MP Ultraweitwinkel + 10 MP Teleobjektiv x 2; Vorn: 40 MP |
Konnektivität | Wi-Fi 6, Bluetooth 5.0, NFC |
Akku | 5.000 mAh, 45-Watt-Schnellladen, 15 Watt kabelloses Schnellladen |
Obendrein ist das Galaxy S22 Ultra nach IP68 wasserdicht und bietet sehr gute Stereo-Lautsprecher. In der Kamera-Wertung von DxO-Mark kommt es auf 131 Punkte und schneidet damit besser ab als seine beiden Vorgänger.
DxOMark-Wertung: 131 Punkte (Hauptkameras)
Google Pixel 6 Pro: Google meldet sich mit starken Kameras zurück
Lange waren die Pixel-Smartphones aus den oberen Platzierungen der DxOMark-Rangliste verschwunden, mit dem Pixel 6 Pro meldete sich Google aber überraschend zurück und stieg wieder in die Top 10 ein. Sowohl bei Fotos als auch bei Videos kann das Pixel 6 Pro überzeugen – auch im TURN-ON-Test. Zu den Stärken der Kameras zählen gute Texturdarstellung sowie Belichtung, ein schneller und akkurater Autofokus und viele Details bei hohem Zoom mit dem Teleobjektiv.
Die drei Hauptkameras des Pixel 6 Pro
- 50 Megapixel: Weitwinkel, Optische Bildstabilisierung (OIS)
- 48 Megapixel: Teleobjektiv (4x optischer Zoom), OIS
- 12,5 Megapixel: Ultraweitwinkel
Die Selfie-Kamera des Pixel 6 Pro: 11,1 Megapixel
Und auch die übrige technische Ausstattung kann sich sehen lassen.
Google Pixel 6 Pro: Die Technik | |
Display | 6,7 Zoll AMOLED, 3.120 x 1.440 Pixel, HDR10+, 120 Hertz |
Prozessor & Arbeitsspeicher | Google Tensor, 12 GB |
Interner Speicher | 128/256/512 GB |
Kameras | Hinten: 50 MP + 48 MP Teleobjektiv + 12 MP Ultraweitwinkel; Vorne: 11,1 MP |
Konnektivität | Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.2, NFC |
Akku | 5.000 mAh, 30-Watt-Schnellladen, 23 Watt kabelloses Schnellladen |
Das Google Pixel 6 Pro ist dank IP68-Zertifizierung wasserdicht und bietet kräftige Stereo-Lautsprecher.
DxOMark-Wertung: 135 Punkte (Hauptkameras), 102 Punkte (Selfie-Kamera)
Apple iPhone 13 Pro Max: Apple spielt ganz vorne mit
Auch Apple konnte bei den Smartphone-Kameras lange nicht mit Huawei, Xiaomi und Samsung mithalten. Mittlerweile stattet Apple seine iPhones aber auch mit hochwertigen Kameras aus und hat mit dem iPhone 13 Pro Max und iPhone 13 Pro (beide nutzen dasselbe Kameramodul) zwei Modelle in den Top 5 der besten Kamera-Smartphones.
Die drei Hauptkameras des iPhone 13 Pro Max
- 12 Megapixel: Weitwinkel, Optische Bildstabilisierung (OIS)
- 12 Megapixel: Ultraweitwinkel
- 12 Megapixel: Teleobjektiv (3x optischer Zoom), OIS
Die Selfie-Kamera des iPhone 13 Pro Max: 12 Megapixel
Im Vergleich zum Vorgänger kommen beim iPhone 13 Pro Max und iPhone Pro 13 bei der Hauptkamera nun ein größerer Sensor und eine schnellere Blende zum Einsatz. Das kommt der Bildqualität zugute. Die beiden iPhone-13-Modelle überzeugen mit natürlichen Farben und gutem Weißabgleich. Der Autofokus ist schnell und akkurat. Sowohl bei Fotos in geschlossenen Räumen als auch draußen sind die Bilder sehr detailliert.
Apple iPhone 13 Pro Max: Die Technik | |
Display | 6,7 Zoll Super Retina XDR OLED, 2.778 x 1.284 Pixel, HDR10, Dolby Vision, 120 Hz |
Prozessor & Arbeitsspeicher | Apple A15 Bionic, 6 GB |
Interner Speicher | 128/256/512GB/1TB |
Kameras | Hinten: 12 MP + 12 MP Teleobjektiv + 12 MP Ultraweitwinkel; Vorne: 12 MP |
Konnektivität | Wi-Fi 6, Bluetooth 5.0, NFC |
Akku | 4.352 mAh, 27-Watt-Schnellladen, kabelloses Laden (MagSafe)15 Watt |
Stereo-Lautsprecher sind beim iPhone 13 Pro Max selbstverständlich auch an Bord. Dank IP68-Zertifizierung übersteht das Apple-Smartphone auch Ausflüge in den Regen.
DxOMark-Wertung: 137 Punkte (Hauptkameras), 99 Punkte (Selfie-Kamera)
Zu unserem Test des iPhone 13 Pro