Bestes Mainboard: Darauf musst Du beim Kauf achten

Wir verraten Dir, was Du beim Kauf eines Mainboards beachten musst.
Wir verraten Dir, was Du beim Kauf eines Mainboards beachten musst. Bild: © Facebook/MSI 2022

Das Mainboard ist das Herzstück eines jeden Computers. Es sorgt dafür, dass Prozessor, Festplatte, Grafikkarte und andere Komponenten zusammenarbeiten können – vorausgesetzt, alle Bauteile sind miteinander kompatibel. Wir verraten Dir, welche aktuell die besten Mainboards sind und worauf es bei der Auswahl ankommt.

Prozessor und Mainboard(-Sockel) müssen zusammenpassen

Prozessoren kommen heute hauptsächlich von zwei Herstellern: Intel und AMD. Der größte Unterschied zwischen den Prozessormodellen der beiden Unternehmen ist der sogenannte Sockel.

Der Sockel ist der Platz auf dem Mainboard, auf dem der Prozessor sitzt. Daher müssen Sockel bzw. Mainboard und Prozessor kompatibel sein. Vor dem Kauf eines Mainboards muss also feststehen, ob Du eine CPU von Intel oder von AMD hast bzw. kaufen möchtest.

Die aktuellen Mainboard-Sockel sind 1700 für Intel und AM4 für AMD.

Mainboards Jetzt kaufen bei

 

Auf genügend Steckplätze achten

Die Zahl und Art der restlichen Steckplätze (abseits des Prozessors) ist ebenfalls entscheidend für die Wahl des passenden Mainboards. Die sogenannten PCIe-Steckplätze sind wichtig, um Grafik-, Sound- und WLAN-Karte anzuschließen.

Die Grafikkarte benötigt zum Beispiel einen PCIe-Slot x16. Da die Karten heute allerdings ein leistungsfähiges Kühlsystem verbaut haben, nehmen sie mehr Platz in Anspruch. Die Folge: Meist fällt der jeweils nächste Steckplatz weg, da er verdeckt wird.

Generell gilt: Je mehr Steckplätze ein Mainboard hat, umso besser. Und wenn Du etwas mehr Geld investieren kannst, solltest Du darauf achten, dass das Mainboard Deiner Wahl nicht über x1-Steckplätze, sondern über x4-Slots verfügt. Das macht Dein Mainboard und somit Deinen PC zukunftssicher.

SATA- und NVMe-Anschlüsse für schnelle Festplatten

Wie viele Datenträger möchtest Du verbauen? Darüber solltest Du Dir im Klaren sein, bevor Du Dich für ein Mainboard entscheidest.

SATA ist inzwischen der überwiegende Standard, mit dem Festplatten, DVD- oder Blu-ray-Brenner und andere Datenträger angeschlossen werden. Daher verfügen viele Mainboards über vier bis sechs SATA-Anschlüsse, was für die meisten Nutzer ausreichen sollte.

Anders sieht es bei NVMe aus. NVMe-Festplatten haben das sogenannte M.2-Format. Das bedeutet, dass die Datenträger besonders klein sind und wie eine Grafikkarte direkt in einen Slot auf dem Mainboard gesteckt werden. Ein zukunftssicheres Mainboard sollte daher über mindestens zwei NVMe-Steckplätze verfügen – oder über einen PCIe-Slot x4, in den Du eine M.2-Adapterkarte einbauen kannst.

Das richtige Mainboard für Dein Gehäuse

Nicht jedes Mainboard passt in jedes PC-Gehäuse. Mainboards haben in der Regel den Formfaktor ATX oder mATX, was mit den meisten Midi- und Big-Tower-Gehäusen kompatibel ist. Allerdings gibt es auch Mainboards mit dem Formfaktor (Mini-)ITX. Das macht die Platinen kompakter, sodass sie auch in kleinere Gehäuse passen. Wenn Du aber ein Standardgehäuse verwendest, besteht die Gefahr, dass die Bohrungen des Mainboards nicht mit denen des Towers zusammenpassen – Du die Platine also nicht befestigen kannst.

Intel-Mainboards: Empfehlenswerte Modelle

bestes-mainboard-msi-meg-z690-unify-x fullscreen
Das MSI-Mainboard bietet viele Anschlussmöglichkeiten. Bild: © SATURN 2022

Wenn Du ein Mainboard für einen Intel-Prozessor der aktuellen Sockel-1700-Generation suchst, empfehlen wir Dir das MSI-Mainboard MEG Z690 Unify-X. Es bietet wie oben empfohlen viele Anschlussmöglichkeiten: Fünf M.2-Slots und sechs SATA-Buchsen sind an Bord.

Alternativ sind das Asus-Mainboard ROG Maximus Z690 Hero und das Gigabyte Z690 Aorus Master empfehlenswert.

Mainboards Intel Sockel 1700 Jetzt kaufen bei

 

Unsere Empfehlungen für AMD-Mainboards

bestes-mainboard-msi-meg-x570s-unify-x-max fullscreen
Auch dieses Mainboard für AMD-Prozessoren bietet fünf M.2-Slots und sechs SATA-Buchsen. Bild: © SATURN 2022

Auch bei den Mainboards für AMD-Prozessoren kommt unsere erste Empfehlung von MSI: das MSI MEG X570S Unify-X Max. Es ist im Grunde um das gleiche Modell wie bei unserer Intel-Empfehlung – das Mainboard punktet deshalb ebenfalls mit jeder Menge Anschlussmöglichkeiten.

Als Alternativen legen wir Dir das Asus-Mainboard ROG Crosshair VIII Dark Hero und das MSI-Modell MEG X570S Ace Max ans Herz.

Mainboards AMD Sockel AM4 Jetzt kaufen bei

 

Zusammenfassung

  • Vor dem Kauf eines Mainboards muss feststehen, welchen Prozessor Du darauf verbauen möchtest, damit Du den richtigen Sockel wählst.
  • Der Formfaktor des Mainboards ist wichtig, damit es in das Gehäuse Deines PCs passt.
  • Achte auf genügend Anschlussmöglichkeiten wie PCIe-Steckplätze sowie SATA- und NVMe-Anschlüsse, um zukunftssicher zu sein.
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema PC

close
Bitte Suchbegriff eingeben