Nutzer von Smart-Home-Lösungen von Bosch können sich freuen: Ab Mitte August sind die Geräte mit Apple HomeKit kompatibel. Das bedeutet, dass sich smarte Lampen, Heizkörper-Thermostate und Rollladen von Bosch in Zukunft via Apple HomeKit steuern lassen.
Auf diese Weise können Nutzer ihr Bosch-Smart-Home mit HomeKit-kompatiblen Geräten kombinieren und in verschiedenen Szenarien miteinander interagieren lassen. Beispiel: Das Garagentor mit HomeKit-kompatiblem Garagenöffner öffnet sich, sobald die Kellertür mit smartem Türkontakt von Bosch aufgeht.
Integration macht Geofencing möglich
Mit der Integration von Bosch-Smart-Home-Produkten in Apples HomeKit ist auch Geofencing möglich geworden. Das heißt: Wenn ein Bewohner eine vorher festgelegte geografische Grenze passiert, können automatisierte Szenarien ausgelöst werden. Wie etwa beim Betreten des eigenen Grundstücks.
Die Steuerung ist via Apple-Home-App auf dem iPhone oder iPad sowie mit der Apple Watch oder dem Mac möglich. Und zusätzlich zum Google Assistant und Amazon Alexa steht für smarte Bosch-Produkte jetzt auch Siri als Sprachassistentin zur Verfügung. Wer die App für Fernzugriff und Automationen nutzen möchte, benötigt eine HomeKit-Steuerzentrale in Form eines HomePods, iPads (mit iOS 10 oder neuer) oder Apple TVs (mindestens 4. Generation).

Die Smart-Home-App von Bosch kann und soll allerdings nicht komplett ersetzt werden. Dienste wie das Alarmsystem, die Sommerpause oder die Anwesenheitssimulation sind nicht in die Apple-Home-App integriert. Der volle Umfang an Funktionen bleibt der Bosch-App vorbehalten.
Bosch-Geräte mit Apple-HomeKit-Anbindung
Ab dem 13. August sind folgende Bosch-Geräte über Apple HomeKit steuerbar:
- Smart Home Controller
- Zwischenstecker
- Heizkörper-Thermostat
- Tür-/ Fensterkontakt
- Rollladensteuerung
- Lichtsteuerung
- Bewegungsmelder
- Twinguard
- Rauchwarnmelder
Weitere Produkte sollen durch Softwareupdates im Laufe des Jahres folgen.