Call ID Spoofing: Was ist das und wie kann ich mich schützen?

Wir verraten, wie Du Dich gegen Call ID Spoofing schützen kannst.
Wir verraten, wie Du Dich gegen Call ID Spoofing schützen kannst. Bild: © Thinkstock/iStock/fongleon356 2017

Beim Call ID Spoofing handelt es sich um eine miese Betrugsmasche, bei der dem Angerufenen eine vermeintlich bekannte und seriöse Rufnummer übermittelt wird – doch die lässt sich einfach manipulieren. Wie Du diese Masche erkennen und Dich davor schützen kannst, erläutern wir in diesem Ratgeber.

Beim sogenannten Call ID Spoofing handelt es sich im Grunde um eine Manipulation der Anrufer-ID, sprich der Telefonnummer. Betrüger rufen Dich so etwa mit einer vermeintlich vertrauenswürdigen Rufnummer an, die zwar in Wirklichkeit existiert, aber bei diesem konkreten Betrugsversuch von ganz anderer Stelle stammt.

Eine App genügt, um Call ID Spoofing zu betreiben

Denn: Um eine Rufnummer zu manipulieren, muss man nicht gerade Mitglied im Chaos Computer Club sein. Mit einer App fürs iPhone oder Android-Smartphone gelingt das ziemlich leicht. Zwar ist es in Deutschland gesetzlich verboten, eine andere Rufnummer vorzugaukeln. Dennoch fallen seit Jahren immer wieder gutgläubige Menschen auf diese perfide Masche herein.

Wie kann ich Call ID Spoofing erkennen?

Die Frage lautet natürlich: Wie kann ich Call ID Spoofing erkennen und wie kann ich mich davor schützen? Das Problem: Die Erkennung funktioniert nicht über ein festes Muster, schließlich wird auf dem Display des Telefons oder Smartphones die angeblich richtige Nummer dargestellt. Gefordert ist daher einmal mehr der gesunde Menschenverstand.

Wie kann ich mich vor Call ID Spoofing schützen?

Wenn Gerichte, Polizisten oder Anwälte Dich dazu auffordern, am Telefon sensible Daten preiszugeben oder direkt Transaktionen zu tätigen, solltest Du immer skeptisch sein. Solche Vorgänge geschehen nicht telefonisch, sondern stets schriftlich. Hast Du also berechtigte Zweifel, beende das Gespräch und wähle die Telefonnummer am besten selbst. Frage am anderen Ende der Leitung nach, was es mit dem besagten Anruf auf sich hatte.

Ebenfalls solltest Du Aufforderungen ignorieren, eine Fernwartungssoftware zu installieren, etwa TeamViewer. Womöglich bietet Dir der Gesprächspartner Hilfe an und verlangt aus diesem Grund Zugriff auf Deinen PC. Davon solltest Du Abstand nehmen, da der Betrüger so auf Deine gesamten Daten zugreifen kann.

Zusammenfassung

  1. Beim Call ID Spoofing handelt es sich um eine Betrugsmasche
  2. Dabei wird eine vermeintlich seriöse Rufnummer manipuliert und auf dem Display des Telefons angezeigt
  3. Dem Angerufenen wird eine bekannte Nummer vorgegaukelt, obwohl diese dem Anrufer nicht gehört
  4. Die Methode erkennt man nicht anhand eines Musters, sondern nur mit gesundem Menschenverstand
  5. Wirst Du am Telefon zu Zahlungen oder zur Eingabe sensibler Daten gedrängt, lass Dich nicht darauf ein
  6. Bist Du skeptisch, beende das Gespräch, rufe die bekannte Nummer an und stelle Nachfragen
  7. Installiere auch keine Fernwartungssoftware auf Drängen des Anrufers auf Deinem PC, etwa TeamViewer
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben