Canon EOS 750D im Test: Tempo-Fokus, Mini-Rauschen und WLAN

Canon-EOS-750D
Die Canon EOS 750D: eine kompakte und solide Spiegelreflexkamera. Bild: © TURN ON 2015

Canons Einsteigermodell ins DSLR-Segment, die EOS 750D,  bietet auf dem Papier jede Menge Ausstattung gepaart mit einer kinderleichten Bedienung zu einem günstigen Preis. Ob die Realität hält, was der Prospekt verspricht, zeigt unser Test.

Statt nur einer neuen Spiegelreflexkamera als Nachfolger für die Canon EOS 700D bringen die Japaner gleich zwei neue Modelle auf den Markt: die Canon EOS 750D und die 760D. Die Unterschiede zwischen den Versionen sind so gering, wie es die verschiedenen Typbezeichnungen nahelegen: Lediglich in Sachen Bedienung und Bedienungsausstattung gibt es geringfügige Unterschiede. Die Canon EOS 760D hat  – wie die vergleichbaren Nikon-Modelle – ein kleines zusätzliches Display auf der Kameraschulter und das Steuerkreuz an der Rückseite des Geräts ist ein kleines Einstellrad. Durch die geringen Modifikationen ist die Canon EOS 760D etwa 10 Gramm schwerer als die kleinere Schwester.

Canon EOS 750D  & EOS 760 D: Unterschied durch Extra-Display

Obwohl beide Geräte in der Redaktion vorlagen, haben wir uns vor allem die "kleine" Version gründlich angeschaut. Da die technischen Details beider Modelle identisch sind, ist die Bedienung auch eine Frage des Geschmacks und der Gewöhnung. Nikon-Umsteiger beispielsweise, die ein Zusatz-Display auf der Kameraschulter gewohnt sind, werden mit dem größeren Modell besser bedient sein. Aber: Manche Einstellungen gehen durch den Zusatzbildschirm einerseits sicher schneller, andererseits sollte man das zusätzliche Tempo auch nutzen wollen. Für den reinen Hobbyfotografen muss es ja nicht immer der Turbo sein.

Canon-EOS-750D fullscreen
Die Canon EOS 750D ist eine kompakte, aber dennoch ... Bild: © TURN ON 2015
Canon-EOS-750D fullscreen
... reichhalting ausgestattete Spiegelreflexkamera, ... Bild: © TURN ON 2015
Canon-EOS-750D fullscreen
... die für einen überschaubaren Preis ... Bild: © TURN ON 2015
Canon-EOS-750D fullscreen
... jede Menge Features bietet. Bild: © TURN ON 2015
Canon EOS 750D fullscreen
Das Display ist schwenkbar, was sehr praktisch ist. Bild: © TURN ON 2015
Canon-EOS-750D fullscreen
Vom Schwestermodell Canon EOS 760D unterscheidet sie sich durch das fehlende Display auf der Kameraschulter. Bild: © TURN ON 2015
Canon-EOS-750D
Canon-EOS-750D
Canon-EOS-750D
Canon-EOS-750D
Canon EOS 750D
Canon-EOS-750D

Canon hat seinem aktuellen Einsteigermodell natürlich den neuen Halbformatsensor (Maße: 14,9 x 22,3 Millimeter) im APS-C-Format mit einer Auflösung von 24 Megapixeln spendiert. Damit ist der Hersteller jetzt mit den Konkurrenten Sony und Nikon gleichgezogen. Bei unseren Tests war das Bildrauschen auch bei höherer Lichtempfindlichkeit extrem gering – selbst mit ISO 1600 wurden die Bilder praktisch überhaupt nicht "krisselig". Selbst bei der Empfindlichkeitsstufe von ISO 12.800 war das Rauschen noch sehr gering. Im Grunde kann man also kaum verrauschte Bilder machen – selbst wenn man das aus gestalterischen Gesichtspunkten mal möchte.

Fernbedienung per WLAN kann ins Stocken kommen

Beim Fotografieren fällt auf, dass der Bildprozessor vor allem ein Dauerläufer ist: Während im RAW-Modus schneller Schluss ist, macht das Gerät im JPEG-Format Aufnahme um Aufnahme und ist kaum aus seiner stoischen Ruhe zu bringen. Erst ab ein paar Hundert direkt nacheinander geschossenen Bildern gerät das Arbeitstier ins Stocken.

Schneller ins Stocken kommt unter bestimmten Bedingungen allerdings die App, mit der man die Canon-Kamera per WLAN steuern kann. Mit dem Programm ist es grundsätzlich nicht nur möglich, sich die auf dem Kameraspeicher befindlichen Bilder anzusehen, diese auf dem Smartphone zu speichern und die Zeit auf der Kamera einzustellen. Per Smartphone-Fernsteuerung lassen sich auch Bilder schießen. Das ist sehr praktisch, wenn man etwa ein Selfie-Familienfoto machen, oder aber die Kamera nicht ständig vor der Nase haben möchte.

Canon EOS 750D fullscreen
Mit dem Einstellrad auf der Kameraschulter wählt man etwa die Belichtungsart, während sich der ... Bild: © TURN ON 2015
Canon EOS 750D fullscreen
... Autofokus am Objektiv ausschalten lässt, wo daneben am Body auch der ... Bild: © TURN ON 2015
Canon EOS 750D fullscreen
... Blitz aktiviert wird. Bild: © TURN ON 2015
Canon EOS 750D fullscreen
Auf dem schwenkbaren Display sieht man wichtige Infos. Bild: © TURN ON 2015
Canon EOS 750D fullscreen
Die beiden Schwestermodelle EOS 750D und EOS 760 D unterscheiden sich durch das Display und ... Bild: © TURN ON 2015
Canon EOS 750D fullscreen
... das Einstellrad auf der Rückseite Bild: © TURN ON 2015
Canon EOS 750D
Canon EOS 750D
Canon EOS 750D
Canon EOS 750D
Canon EOS 750D
Canon EOS 750D

Nutzt man aber die im Grunde pfiffige WLAN-Einstellung, mit der man die Kamera direkt in sein Netz einbindet und nicht exklusiv mit seinem Smartphone koppelt – wodurch dieses weiterhin mit dem Internet verbunden bleiben kann –, dann wird das ganze quälend langsam. Die Fernsteuer-Methode inklusive einiger Einstellmöglichkeiten für die Empfindlichkeit oder die Belichtungskorrektur funktioniert nur mit der exklusiven Direktverbindung zwischen Kamera und Smartphone gut – und ist dann aber auch ungemein praktisch. Die WLAN-Verbindung zwischen Kamera und Smartphone kann übrigens per NFC angestoßen und hergestellt werden, wenn das Smartphone über einen derartigen Chip verfügt.

Kleines Wunderwerk: Der pfeilschnelle Autofokus

Praktisch ist auch das drehbare Display, auf dem man sich das gerade geschossene Bild unmittelbar nach der Aufnahme zur Kontrolle anschauen kann. Dies macht durchaus Sinn, denn nach unserem Eindruck waren die Bilder zumindest beim Testmodell um ein bis zwei Blenden überbelichtet, was sich aber leicht korrigieren lässt. Die Schärfe dagegen ist hervorragend, alle Details werden sehr präzise gezeichnet.

Ein kleines Wunderwerk ist der pfeilschnelle Autofokus mit 19 Messfeldern, der selbst bei langbrennweitigen Objektiven das Motiv in einem Wimpernschlag scharfstellt. Teilweise bemerkt man den Vorgang überhaupt nicht – außer im Live-View-Modus. Wenn man sich den Blick durch den Sucher direkt auf dem Display anzeigen lässt, dann wird der Autofokus plötzlich zur lahmen Ente – aber das ist bei anderen Modellen und Herstellern auch oft der Fall.

Canon EOS 750D fullscreen
Das Rauschen ist sehr gering und selbst bei ISO 12.800 (Kreise) kaum zu sehen. Bild: © TURN ON 2015
Canon EOS 750D fullscreen
Die Bilder sind scharf und zeigen viele Details. Bild: © TURN ON 2015
Canon EOS 750D fullscreen
Farben gibt die Kamera sehr ... Bild: © TURN ON 2015
Canon EOS 750D fullscreen
naturgetreu wieder, egal ob gelb, grün oder rot. Bild: © TURN ON 2015
Canon EOS 750D fullscreen
Der Autofokus kommt auch mit schwierigen Strukturen klar und kann sowohl Vorder- als auch Hintergrund scharfstellen. Bild: © TURN ON 2015
Canon EOS 750D fullscreen
Feine Strukturen machen der Canon EOS 750D keine Probleme. Bild: © TURN ON 2015
Canon EOS 750D fullscreen
In komplexen Belichtungssituationen zeigt die Kamera ihre Stärke, ... Bild: © TURN ON 2015
Canon EOS 750D fullscreen
... auch bei Objekten im Vordergrund. Bild: © TURN ON 2015
Im Schatten unter Bäumen sehen die Bilder ebenso gut aus ... fullscreen
Im Schatten unter Bäumen sehen die Bilder ebenso gut aus ... Bild: © TURN ON 2015
Canon EOS 750D fullscreen
... wie bei vollem Licht. Die Aufnahmen sind allenfalls leicht überbelichtet. Bild: © TURN ON 2015
Canon EOS 750D
Canon EOS 750D
Canon EOS 750D
Canon EOS 750D
Canon EOS 750D
Canon EOS 750D
Canon EOS 750D
Canon EOS 750D
Im Schatten unter Bäumen sehen die Bilder ebenso gut aus ...
Canon EOS 750D

Die Bedienung des Gerätes ist größtenteils sehr intuitiv, die Einstellmöglichkeiten sind extrem umfangreich. Praktisch ist der Einfach-Modus, der sich per Druck auf die Taste "Q" aktivieren lässt. Die Spiegelreflexkamera wirkt sehr wertig verarbeitet und liegt gut in der Hand. Auffällig ist das relativ laute Geräusch, das der Spiegel beim Hochklappen verursacht. Der Spiegel wird etwa weggeklappt, wenn das Display ein Live-View-Bild anzeigen soll, bei Video-Drehs oder auch wenn die Kamera per App ferngesteuert wird – und natürlich bei jeder Aufnahme.

Video in Full HD und mit 30 Vollbildern pro Sekunde

Stichwort Video: Filme zeichnet die Canon EOS 750D in Full HD und mit 30 Vollbildern pro Sekunde auf, was für die meisten Nutzer absolut ausreichend sein dürfte. Praktisch und sinnvoll: Die Schärfe wird beim Filmen automatisch nachgezogen. Auch für den gelegentlichen Videodreh ist der schwenkbare Bildschirm der Canon EOS 750D eine feine Sache. Allerdings war bei unserem Test, vermutlich auch durchs Filmen, der Akku recht schnell platt, sodass es nicht schaden kann, sich einen zweiten Energiespeicher zuzulegen.

Canon EOS 750D fullscreen
Die Kamera lässt sich per WLAN mit einem Smartphone koppeln. Der Vorgang ist zwar etwas kompliziert, ... Bild: © TURN ON 2015
Canon EOS 750D fullscreen
... funktioniert dann aber recht gut, solange die Kamera und das Smartphone direkt verbunden sind. Dann lassen sich etwa ... Bild: © TURN ON 2015
Canon EOS 750D fullscreen
... die Bilder auf der Kamera anzeigen, oder aber per ... Bild: © TURN ON 2015
Canon EOS 750D fullscreen
... Smartphone ferngesteuert Fotos machen, wobei man ... Bild: © TURN ON 2015
Canon EOS 750D fullscreen
... das Motiv auf dem Display des Telefons sieht. Bild: © TURN ON 2015
Canon EOS 750D
Canon EOS 750D
Canon EOS 750D
Canon EOS 750D
Canon EOS 750D

Unterm Strich bietet Canon mit der EOS 750D für 699 Euro und dem Schwestermodell EOS 760D für 749 Euro zwei reichhaltig ausgestattete Spiegelreflexkameras mit hervorragender Bildqualität und einem erstaunlich schnellen und präzisen Autofokus an– außer im Live-View-Modus. Dass die Aufnahmen etwas überbelichtet wirken, ist auch Geschmackssache und leicht korrigierbar. Beide Geräte haben kein GPS, und wenigstens in unserem WLAN gab es bei der Einbindung der Kamera erhebliche Aussetzer während des Fernsteuerns – die Direktverbindung hingegen klappte gut. Die EOS 760D bietet durch das Extra-Display auf der Kameraschulter etwas bessere Infos über die gewählten Einstellungen.

Angebot
Eigentlich bin ich ja Nikon-Anhänger – schon ziemlich lange. Canon war für mich ungefähr so spannend wie ein Samsung-Smartphone für einen Apple-Fanboy. Bei Profi-Fotografen hat Nikon aber längst nicht mehr die Dominanz von früher, viele Berufsfotografen sind schon lange auf Canon umgeschwenkt. Und auch im Conmsumer-Bereich haut der Hersteller ein gutes EOS-Gerät nach dem anderen raus. Die jetzt getesteten Spiegelreflex-Schwestern EOS 750D und EOS 760D liefern wieder mal den Beweis, dass eine hervorragende Bildqualität gepaart mit einem pfeilschnellen Autofokus und minimalem Rauschen keine Hexerei sind und kein Vermögen kosten müssen. Viele Details sind durchdacht,  sodass Kleinigkeiten wie das fehlende GPS oder die Probleme beim Einbinden ins WLAN-Netz nicht wirklich stören.
Canon EOS 750D
Canon EOS 750D
  • Datenblatt
  • Hardware und software
  • Gerätetyp
    Digitale Spiegelreflexkamera
  • Abmessungen
    132 x 101 x 78 Millimeter
  • Gewicht
    553 Gramm (Gehäuse mit Akku und Speicherkarte)
  • Farben
    Schwarz
  • Lieferumfang
    Canon EOS 750D Gehäuse, Akku, Akkuladegerät, Netzkabel, USB-Kabel, Gehäusedeckel, Trageriemen, Augenmuschel, Fotosoftware, Treiber
  • Preis (UVP)
    699 Euro
  • Bildsensor-Größe und -Typ
    22,3 x 14,9 Millimeter (APS-C), CMOS
  • Maximale Auflösung
    24,0 Megapixel
  • Belichtungszeiten
    30s bis 1/4000s
  • Serienbilder pro Sekunde
    5,0 Bilder pro Sekunde
  • Objektivanschluss
    EF- und EF-S-Objektive
  • Lichtempfindlichkeit
    ISO 100 bis 25.600
  • Display-Größe und -Typ
    3,0 Zoll Touchscreen
  • Suchertyp
    Optisch mit circa 95% Bildfeldabdeckung
  • Bildformate
    JPEG, RAW
  • Speichermedium
    SD, SDHC, SDXC
  • Maximale Videoauflösung
    1920 x 1080 Pixel
  • Video-Frequenz
    30 Vollbilder pro Sekunde
  • Anschlüsse
    Mini-HDMI, Videoausgang (PAL/NTSC), USB, externes Mikrofon (Miniklinke)
  • Akkulaufzeit
    Etwa 400 bis 440 Fotos
  • Besondere Merkmale
    Touchscreen, WLAN
TURN ON Score:
3,9von 5
  • Akkuleistung
    2,5
  • Design
    4,0
  • Handling
    3,5
  • Preis-Leistung
    4,5
  • Nutzerzufriedenheit
    4,5
  • Ausstattung
    4,0
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Canon EOS 750D

close
Bitte Suchbegriff eingeben