CES 2019: Netatmo präsentiert seine smarte Video-Türklingel

Optisch unterscheidet sich die Netatmo-Türklingel kaum von ähnlichen Produkten der Konkurrenz. Doch es gibt einige Unterschiede.
Optisch unterscheidet sich die Netatmo-Türklingel kaum von ähnlichen Produkten der Konkurrenz. Doch es gibt einige Unterschiede. Bild: © Facebook / Netatmo 2019

Das französische Unternehmen Netatmo hat bereits diverse Smart-Home-Produkte auf dem Markt. Nun will der Hersteller auch Marken wie Nest Konkurrenz machen: Auf der CES 2019 kündigte Netatmo an, dass seine smarte Türklingel zeitnah in den Handel kommen soll – und die ist vor allem für Apple-Nutzer interessant.

Der Grund: Netatmos Videoklingel ist laut Hersteller-Statement die "erste Türklingel, die mit Apple HomeKit kompatibel ist". Zudem kann sie über die Apple-Home-App oder Sprachsteuerung via Siri gesteuert werden.

Vergleich mit der Konkurrenz: Gemeinsamkeiten ...

Auf den ersten Blick ähnelt die Türklingel von Netatmo den Produkten der Konkurrenz. Die Klingel verfügt über eine integrierte 1080p-Full-HD-Kamera mit einer 160-Grad-Weitwinkel-Linse sowie eine Gegensprechanlage. Steht eine Person vor der Tür und betätigt die Klingel, erhält der Nutzer einen Videoanruf auf dem Smartphone, sodass er von überall aus, auf den Besuch reagieren kann. Sei es von zu Hause, aus dem Urlaub oder aus dem Büro.

Für zusätzliche Sicherheit sorgt die Personenerkennung. Nimmt die Kamera Personen vor dem Haus wahr, erhält der Nutzer eine Push-Nachricht auf dem Smartphone. Zudem startet die Klingel automatisch die Videoaufzeichnung.

... und Besonderheiten

Ab wann man als Nutzer alarmiert werden möchte, kann man – anders als bei vielen vergleichbaren Produkten – individuell festlegen. Zu diesem Zweck lassen sich verschiedene Alarm-Zonen einrichten. Die smarte Türklingel schlägt dann nur Alarm, wenn sich in diesen Bereichen etwas tut. Darüber hinaus alarmiert die Klingel den Nutzer, sobald sich jemand an ihr zu schaffen macht, beispielsweise bei dem Versuch, die Videoklingel zu entfernen.

Etwas anders ist auch die Installation: Statt zusätzlich angebracht zu werden, ersetzt die Netatmo Türklingel die vorhandene Vorrichtung. Sie muss also verkabelt werden. Anschließend verbindet sie sich mit dem WLAN. Ein Plus: Für die Nutzung ist keinerlei Abonnement notwendig, es fallen demnach keine zusätzlichen Kosten nach der Anschaffung an.

Die smarte Türklingel soll im zweiten Halbjahr 2019 in den Handel kommen. Einen Preis nannte der Hersteller bislang nicht.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Netatmo

close
Bitte Suchbegriff eingeben