Chatten mit Stil: 5 Tipps für die WhatsApp-Tastatur

In kaum einer Smartphone-App wird mehr getippt als in WhatsApp. Da ist es nur naheliegend, dass sich viele Nutzer noch bessere Möglichkeiten für die Tastatur wünschen. Wir verraten Dir, mit welchen Tricks und Kniffen Du für WhatsApp noch mehr aus der Tastatur herausholen kannst.

1. Alternative Tastatur verwenden

Die Standard-Tastatur der meisten aktuellen Smartphones ist mittlerweile ziemlich gut und enthält auch ein eigenes Emoji-Keyboard - zudem ist es die Tastatur, die automatisch für WhatsApp eingestellt ist. Trotzdem finden sich in den App Stores zahlreiche alternative Tastaturen, die in einigen Punkten mehr Komfort bieten als die Standard-Keyboards.

Ein populäres Beispiel ist etwa SwiftKey. Die Tastatur für Android und iOS erlaubt es Nutzern über Wischgesten zu schreiben. Außerdem gibt es in den App Stores von Google und Apple zahlreiche sogenannte Emoji-Keyboards, über die sich neben reinen Emojis auch verschiedene GIFs, Bildchen und Memes direkt in die WhatsApp-Nachrichten einbinden lassen.

Android: Unter Android ist das Wechseln der Tastatur recht simpel. Dazu musst Du einfach die gewünschte Tastatur aus dem Google Play Store herunterladen und anschließend in den "Einstellungen" auf den Unterpunkt "Sprache und Eingabe" tippen. Dort werden vom Smartphone automatisch alle installierten Tastaturen aufgeführt und lassen sich über Checkboxen aktivieren. Anschließend lässt sich unter dem Punkt "Standard" festlegen, welche Tastatur als Standard-Keyboard auf dem Smartphone verwendet werden soll.

In den Einstellungen von Android... fullscreen
In den Einstellungen von Android... Bild: © Screenshot LG/TURN ON 2016
...muss die neue Tastatur aktiviert werden. fullscreen
...muss die neue Tastatur aktiviert werden. Bild: © Screenshot LG/TURN ON 2016
In den Einstellungen von Android...
...muss die neue Tastatur aktiviert werden.

iOS: Auf dem iPhone ist es ein wenig komplizierter, an eine neue Tastatur zu kommen. Heruntergeladen wird diese ebenfalls aus dem App Store. Anschließend wechselst Du in "Einstellungen > Allgemein > Tastatur > Tastaturen". Dort musst Du zunächst eine neue "Tastatur hinzufügen" und dabei das frisch installierte Keyboard auswählen. Anschließend lässt sich die hinzugefügte Tastatur im "Tastaturen"-Menü separat auswählen. Jetzt solltest Du dieser noch den vollen Zugriff auf alle Funktionen erlauben. Anschließend lässt sich die neue Tastatur in WhatsApp verwenden.

Unter iOS sollte der neuen Tastatur nach dem Hinzufügen... fullscreen
Unter iOS sollte der neuen Tastatur nach dem Hinzufügen... Bild: © Screenshot Apple/TURN ON 2016
...noch der volle Zugriff gewährt werden. fullscreen
...noch der volle Zugriff gewährt werden. Bild: © Screenshot Apple/TURN ON 2016
Unter iOS sollte der neuen Tastatur nach dem Hinzufügen...
...noch der volle Zugriff gewährt werden.

2. Textgröße anpassen

Wem die Schrift in WhatsApp zu klein ist, der hat unter Android jederzeit die Möglichkeit, die Textgröße innerhalb der App anzupassen. Dazu wechselst Du auf die Hauptseite der App, wo die verschiedenen Chats aufgelistet sind, und öffnest anschließend das Punkte-Menü oben rechts. Dort wählst Du "Einstellungen > Chats" und kannst im Anschluss die Schriftgröße auswählen. Wer möchte, kann die Schriftgröße jedoch auch in den "Einstellungen" automatisch für das komplette Smartphone anpassen.

In der Android-App von WhatsApp lässt sich die Schriftgröße anpassen. fullscreen
In der Android-App von WhatsApp lässt sich die Schriftgröße anpassen. Bild: © Screenshot LG/TURN ON 2016
Alternativ klappt das auch in den Einstellungen des Smartphones. fullscreen
Alternativ klappt das auch in den Einstellungen des Smartphones. Bild: © Screenshot LG/TURN ON 2016
In der Android-App von WhatsApp lässt sich die Schriftgröße anpassen.
Alternativ klappt das auch in den Einstellungen des Smartphones.

Unter iOS übernimmt WhatsApp hingegen automatisch die Standard-Schriftgröße, die im System eingestellt ist. Diese lässt sich unter "Einstellungen > Allgemein > Bedienungshilfen" ändern. Dort findest Du den Menüpunkt "Größerer Text", in dem Du die Schriftgröße für das gesamte Smartphone anpassen kannst.

iPhone_Schriftgröße fullscreen
In iOS wird die Schriftgröße für das gesamte System angepasst. Bild: © Screenshot Apple/ TURN ON 2016

3. Fett, kursiv oder durchgestrichen schreiben

Was viele Nutzer noch immer nicht wissen: In WhatsApp lässt sich auch fett, kursiv oder durchgestrichen schreiben. Dafür muss nichts umgestellt werden, sondern die jeweiligen Wörter beziehungsweise Wortgruppen werden beim Tippen einfach um ein paar Sonderzeichen ergänzt.

Um ein Wort oder einen Absatz zu fetten, setze einfach einen * vor und nach den Textabschnitt, der gefettet werden soll. Aus *fett* wird so im Chat automatisch fett.

Wenn Du ein Wort oder eine Wortgruppe kursiv schreiben willst, muss ein _ an Anfang und Ende des jeweiligen Textabschnittes gesetzt werden. So wird aus _kursiv_ automatisch kursiv.

Wer ein Wort oder einen Absatz durchstreichen möchte, macht das gleiche einfach mit dem Zeichen ~. Aus ~durchgestrichen~ wird somit wie von Zauberhand durchgestrichen.

WhatsApp_formatieren fullscreen
In WhatsApp kannst Du auch fett, kursiv oder durchgestrichen schreiben. Bild: © Screenshot WhatsApp/ TURN ON 2016

Seit dem Update 2.17.251 von Juli 2017 können Android-Nutzer auch einen einfacheren Weg wählen, um den Text in WhatsApp zu formatieren:

  1. Dazu muss das Wort oder die Wortgruppe, die geändert werden soll, lediglich markiert werden
  2. Anschließend erscheint über dem markierten Text ein Kontextmenü
  3. Tippe auf die drei Punkte damit sich das volle Menü ausklappt
  4. Nun kannst Du wählen, ob Du den Text fetten, durchstreichen oder kursiv schreiben möchtest
WhatsApp-Schriftart fullscreen
Mit dem Update 2.17.251 wurde das Formatieren von Text in WhatsApp leichter. Bild: © Screenshot WhatsApp/ TURN ON 2017

4. Schriftart in WhatsApp ändern

Das Ändern der Schriftart klappte bisher weder unter Android noch in iOS in WhatsApp selbst. Mittlerweile bietet WhatsApp immerhin die Möglichkeit an, eine leicht abgewandelte Schriftart in den Chats zu verwenden. Das funktioniert ähnlich wie das Fett-, Kursiv- und Durchgestrichen-Schreiben. Vor und nach jede Nachricht, die in der neuen Schriftart erscheinen soll, die Zeichenfolge ```eingeben. Im Eingabefenster sieht das dann folgendermaßen aus: ```WhatsApp hat jetzt eine neue Schriftart```. Ein wirklich großer Unterschied zwischen der neuen und der alten Schriftart besteht jedoch nicht.

WhatsApp_Schriftart fullscreen
WhatsApp bietet seit Kurzem eine versteckte neue Schriftart. Bild: © Screenshot WhatsApp/ TURN ON 2016

5. Schriftart für das komplette Smartphone ändern

Auf vielen Android-Smartphones gibt es allerdings noch die Möglichkeit, die Schriftart global für das gesamte Smartphone zu ändern. Das funktioniert in der Regel über einen Menüpunkt in den "Einstellungen", der sich je nach Hersteller auch im Unterpunkt "Anzeige" verbergen kann. Welche Schriftarten dabei zur Auswahl stehen, entscheidet allerdings der Hersteller des Smartphones. Apple liefert das iPhone standardmäßig nur mit einer einzigen Schriftart aus, weshalb es ohne Jailbreak nicht möglich ist, diese zu ändern.

Die Änderung der Schriftart in den Einstellungen ist aber ohnehin nur für den Ersteller der Posts sichtbar. Alle anderen sehen Deine Posts auf ihrem Smartphone weiterhin in der Schriftart, die sie auf ihrem eigenen Smartphone eingestellt haben.

Schriftart_Android fullscreen
Auf vielen Smartphones lässt sich die Schriftart systemweit anpassen. Bild: © Screenshot LG/ TURN ON 2016

Zusammenfassung

  1. Wer sich mehr Features für die Tastatur in WhatsApp wünscht, muss ein neues Keyboard für das Smartphone als Standard-Tastatur einstellen
  2. Die Textgröße in WhatsApp lässt sich ebenfalls verändern, allerdings auf dem iPhone nur in den Einstellungen des Smartphones
  3. Kursive, gefettete und durchgestrichene Schrift lässt sich hingegen problemlos mit der Standard-Tastatur in WhatsApp erzeugen
  4. Auch eine geheime zweite Schriftart schaltet WhatsApp mit einer speziellen Tastatureingabe frei
  5. Auf vielen Android-Smartphones lässt sich die Schriftart zudem in den Einstellungen des Smartphones verändern
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben