Cookies lassen sich in Firefox erst nach der Aktivierung eines Menüs annehmen oder löschen. Hier erfährst Du, ob Cookies ein Problem sind, wie Du die Cookie-Einstellungen öffnest und wie Du anschließend die Cookies im Firefox-Browser erlaubst oder ablehnst.
Sind Cookies ein Problem?
Cookies sind Textdateien, die Websites auf Deinem Rechner speichern und die Informationen über Deine Online-Aktivitäten enthalten. Dazu gehören Deine persönlichen Website-Einstellungen und Anmeldeinformationen. Diese Infos werden zwar lokal gespeichert, aber wieder vom entsprechenden Server online abgerufen, wenn Du die Website erneut öffnest.
Cookies sind keine Schadprogramme, sondern für eine vernünftige und bequeme Internetnutzung notwendig. Als Schattenseite kann man beanstanden, dass Werbetreibende mit Hilfe von Cookies Nutzerprofile anlegen. Sie schalten auf Grundlage der anonymen Nutzerprofile personalisierte Werbung auf den Websites, die Du besuchst.
Manche Nutzer sehen das auch nicht als Nachteil an, weil sie gerne an ihre Interessen angepasste Angebote sehen möchten oder die Werbung ihnen egal ist, denn sie müssen die beworbenen Produkte schließlich nicht kaufen. Die Hauptgefahr geht eher von echten Malware-Programmen aus, die illegal auf Deine Cookies zugreifen und so an persönliche Informationen gelangen können. Darum bietet es sich an, Cookies gelegentlich zu löschen oder ihre Berechtigungen einzuschränken.
Cookie-Verwaltung aktivieren
Standardmäßig werden Cookies in Firefox akzeptiert. Um Zugriff auf die Cookie-Verwaltung zu erhalten, gehst Du auf das Hamburger-Menü oben rechts in Firefox (das mit den drei horizontalen Strichen) und anschließend öffnest Du die "Einstellungen". Gehe anschließend zu "Datenschutz" – das ist die Option mit dem Masken-Icon in der linken Leiste.

Wähle hier nun unter "Chronik" die Option: "Firefox wird eine Chronik: > nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen". Erst jetzt erhältst Du Zugriff auf die Cookie-Optionen.
Cookies blockieren
Entfernst Du unter "Datenschutz > Chronik" das Häkchen bei "Cookies akzeptieren", werden gar keine Cookies mehr angenommen. Es empfiehlt sich allerdings eher, die Cookies grundsätzlich aktiviert zu lassen, um die Online-Erfahrung nicht zu sehr zu beeinträchtigen. Stattdessen gehst Du zum Beispiel auf "Cookies von Drittanbietern akzeptieren > Nie". Die Drittanbieter-Cookies hängen oft mit personalisierten Werbeeinblendungen auf Websites zusammen.
Du kannst Cookies auch gezielter blockieren. Rechts neben "Cookies akzeptieren" findest Du den Button "Ausnahmen...". Klicke darauf und gib eine "Adresse der Website" ein, für die Du Cookies gezielt blockieren, für diese Sitzung erlauben oder grundsätzlich erlauben möchtest. Treffe Deine Wahl und gehe unten auf "Änderungen speichern".

Cookies löschen
Schließlich hast Du noch die Option, Cookies zu löschen. Gehe zu diesem Zweck auf "Behalten bis: > Firefox geschlossen wird". Leider bietet Firefox keine Option, die Cookies regelmäßig nach einem bestimmten Zeitraum zu löschen, etwa nach 30 Tagen. Das Cookie-Löschen nach nur einer Sitzung ist in der Regel aber übertrieben. Es genügt, wenn Du in größeren Abständen einmal mit dieser Option die Cookies löscht, damit Deine häufig besuchten Websites nicht immer wieder Cookies anlegen müssen.
Wie Du Cookies gezielt blockieren kannst, ist es auch möglich, sie gezielt zu löschen. Gehe hierfür auf "Cookies anzeigen...". Hier ist für jede besuchte Website ein Ordner angelegt, in dem Du die entsprechenden Cookies findest. Wähle einen Ordner und bestimmte Cookies darin aus und klicke auf "Ausgewählten löschen", um sie zu entfernen. Du kannst auch via "Alle Löschen" sämtliche Cookies in Firefox loswerden. Gehe nun auf "Schließen". Am Ende schließt Du außerdem die Einstellungen, also den Tab "about:preferences#privacy".

Zusammenfassung
Cookie-Verwaltung aktivieren
- Gehe auf das Hamburger-Menü oben rechts in Firefox
- Öffne die "Einstellungen"
- Gehe zu "Datenschutz"
- Wähle unter "Chronik" die Option: "Firefox wird eine Chronik: > nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen"
Cookies blockieren
- Um alle Cookies zu blockieren, entferne unter "Datenschutz > Chronik" das Häkchen bei "Cookies akzeptieren"
- Um Cookies von Drittanbietern zu blockieren, wähle "Cookies von Drittanbietern akzeptieren > Nie"
- Um Cookies gezielt zu blockieren, gehe auf "Ausnahmen..."
- Gib die URL der gewünschten Website ein
- Wähle "Blockieren", "Für diese Sitzung erlauben" oder "Erlauben"
- Gehe auf "Änderungen speichern
Cookies löschen
- Um die Cookies nach jeder Sitzung zu löschen, gehe auf "Behalten bis: > Firefox geschlossen wird"
- Um Cookies gezielt zu löschen, gehe auf "Cookies anzeigen..."
- Wähle einen Cookie-Ordner oder bestimmte Cookies darin aus und klicke auf "Ausgewählten löschen"
- Um alle Cookies aus Firefox zu löschen, gehe auf "Alle Löschen"
- Klicke auf "Schließen"
- Um die Cookie-Einstellungen zu speichern, schließe den "Einstellungen"-Tab