Eine Gaming-Maus mit 17 Tasten? Die Corsair Scimitar Pro RGB richtet sich vor allem an die Spieler von Online-Multiplayer-Titeln, darunter insbesondere MOBAs und MMOs. Wozu die ganzen Tasten gut sind und was die Gaming-Maus sonst noch bietet, erfährt man bei uns im Test.
Gaming-Mäuse mit speziellen Features fürs Spielen sind schon seit vielen Jahren verbreitet. Inzwischen gibt es auch an einzelne Genres angepasste Gaming-Mäuse, die bei entsprechenden Spielen Vorteile bieten sollen. Die Corsair Scimitar Pro RGB ist eine solche Maus. Sie richtet sich insbesondere an Zocker von MOBAs und MMOs.

MMOs sind Massively Multiplayer Online Games, die online mit menschlichen Mitspielern gezockt werden. Zu den bekannten Vertretern gehören "World of Tanks", "World of Warcraft" sowie "Ark: Survival Evolved". Derweil steht "MOBA" für "Multiplayer Online Battle Arena" und bezeichnet Online-Echtzeit-Strategiespiele wie "Heroes of the Storm" oder "DOTA 2". Die Corsair Scimitar Pro RGB ist nicht die einzige Maus dieser Art. Ein direkter, aktueller Konkurrent der Scimitar Pro RGB ist die SteelSeries Rival 500.
Design: Batmobil

Mit seinem schwarzen, gewölbten Rücken und aus Dunkel hervor scheinenden Lichtern erinnert die Corsair Scimitar Pro RGB ein wenig an moderne Designs des Batmobils. Die Maus ist relativ breit und die zwölf grauen Knöpfe an der linken Seite unterstützen den militärischen Panzer-Look. Das Mausrad, die Vorderseite und das Logo oben erstrahlen in frei wählbaren Farben und nach verschiedenen Mustern. Ein viertes Licht beleuchtet die zwölf Zusatztasten links. Das Tastenfeld lässt sich mit einem kleinen Schraubenzieher um bis zu acht Millimeter verschieben, damit man die Tasten besser erreicht.
Urteil Design: Subtil geht anders, aber wer mit einer coolen Batmobil-Maus virtuelle Schlachten schlagen möchte, ist mit der Corsair Scimitar Pro RGB gut beraten.
Ergonomie: Für mittelgroße Hände

Die Ergonomie von Mäusen hängt stark von der eigenen Handgröße ab. In meiner großen Hand liegt die Corsair Scimitar Pro RGB zwar gut, aber die Roccat Kone EMP fühlt sich noch griffiger an. Das Tastenfeld links stört nicht sonderlich bei der Navigation und man drückt nur mit Absicht auf einen der Knöpfe. Insgesamt dürfte sich die Maus in mittelgroßen Händen am wohlsten fühlen.
Urteil Ergonomie: Gut für mittelgroße Hände.
Genauigkeit: Wie ein Skalpell

Der 16.000 DPI-Sensor der Maus ist äußerst präzise. Mir ist in dieser Hinsicht kein Unterschied zur Roccat Kone EMP aufgefallen, wohl aber zur Kone Pure und Kova von Roccat, die weniger genau sind. Beim Zocken von beispielsweise "Battlefield 1" war ein sehr genaues und schnelles Anvisieren der Gegner möglich.
Urteil Genauigkeit: Oberklasse-Präzision
Software: Konfigurations-Exzesse

Die Corsair Utility Engine genannte Software erlaubt eine äußert detaillierte Anpassung aller erdenklichen Aspekte der Maus an die eigenen Vorlieben. Man kann die RGB-Beleuchtung in vier Zonen mit zahlreichen Farben und Mustern genau regulieren, man kann den Mausknöpfen alle Funktionen der Tastatur-Buttons zuweisen und wem das nicht reicht, der kann die Buttons via Makro-Aufnahme individuell programmieren.

Die Funktionsflut dürfte Anfänger zunächst überfordern. Leider war es in unserem Test nicht möglich, den zwölf Maustasten links in den Spielen selbst eine Funktion zuzuweisen, was ihre Verwendung erheblich erleichtert hätte. So muss man dies in der Corsair-Software erledigen und dann ein passendes Profil für das jeweilige Spiel einsetzen. Davon lassen sich drei verschiedene in der Maus speichern. Der Sinn der zwölf Buttons dürfte sich derweil nur einer kleinen Gamer-Gruppe erschließen, schließlich lassen sich stattdessen auch auf einer Gaming-Tastatur passende Buttons programmieren. Und die werden dann auch von den Spielen erkannt.
Urteil Software: Die Corsair-Software bietet eine irrsinnige Funktionsflut, um alle Mausbuttons, den Sensor und die RGB-Zonen an die eigenen Vorlieben anzupassen. Praktischer wäre aber eine optionale Anpassung in den Spielen selbst gewesen.
Fazit: Die totale Anpassung
Design und Präzision der Corsair Scimitar Pro RGB wissen zu gefallen, die Ergonomie ist wohl gerade für mittelgroße Hände optimal, in meiner großen Hand liegt die Roccat Kone EMP allerdings noch besser. Die zwölf Zusatzbuttons lassen sich in der Corsair-Software mit allen erdenklichen Funktionen versehen, aber zumindest in unserem Test wollten sich die zwölf Zusatz-Buttons im Gegensatz zu den normalen Buttons nicht in den Spielen selbst anpassen lassen.

Trotzdem dürfte die Corsair Scimitar Pro RGB die optimale Maus für jeden sein, der auch ohne Tastatur auf die wichtigsten Spielfunktionen zugreifen möchte und der gerne seine Maus bis ins kleinste Detail hinein konfiguriert. Und ja, sie schaut verdammt cool aus. Ich selbst ziehe trotzdem die einfachere Roccat Kone EMP in Verbindung mit einer mechanischen Tastatur vor.