Wer an seinem PC die CPU-Temperatur auslesen möchte, hat mehrere Möglichkeiten. Grundsätzlich interessant sind diese Optionen vor allem für Bastler und Besitzer leistungsfähiger Laptops.
- Wann ist die CPU-Temperatur wichtig?
- CPU-Temperatur auslesen mit Intel XTU oder AMD Ryzen Master
- Core Temp zum Auslesen der CPU-Temperatur nutzen
- Wie hoch sollte die CPU-Temperatur maximal sein?
- Zusammenfassung
Wer sich schon einmal selbst einen PC zusammengeschraubt hat, weiß, dass Temperaturmanagement und Hitzeentwicklung in einem Computer nicht ganz unkritisch sind. Vor allem Prozessoren und Grafikkarten können im Betrieb jede Menge Wärme entwickeln – viel mehr, als gut für sie ist. Hersteller setzen deshalb bei der Konzeption ihrer Computer auf ausgefeilte Kühlungen und Drosselungen.
Wann ist die CPU-Temperatur wichtig?
Trotzdem kann es für PC-Nutzer in bestimmten Situationen interessant sein, die CPU-Temperatur im Auge zu behalten. Sinnvoll ist das zum Beispiel, wenn ...
- ... der Computer nachträglich um neue Komponenten erweitert wurde und man wissen möchte, welche thermischen Auswirkungen das hat.
- ... der Prozessor übertaktet wurde, um höhere Taktraten zu erreichen.
- ... man einen sehr flachen und leistungsfähigen Laptop besitzt.
CPU-Temperatur auslesen mit Intel XTU oder AMD Ryzen Master
Für PCs mit Intel-Core-Prozessor gibt es zum Auslesen der CPU-Temperatur unter anderem das Programm Intel XTU. Das kostenlose Tool, das mit vollem Namen "Extreme Tuning Utility" heißt, ist eigentlich zum Übertakten der CPU gedacht. Aber ganz nebenbei liefert es auch Temperaturinformationen vom Prozessor in Echtzeit. Eine ähnliche Lösung gibt es auch von AMD für die aktuellen Ryzen-Prozessoren. Die Software hört auf den Namen AMD Ryzen Master und ist ebenfalls kostenlos.

Zum Download: Intel XTU
Zum Download: AMD Ryzen Master
Core Temp zum Auslesen der CPU-Temperatur nutzen
Noch etwas mehr Informationen liefert das kostenlose kleine Tool Core Temp. Es misst nicht nur einfach die Temperatur des Prozessors, sondern jedes einzelnen Prozessor-Kerns. Core Temp gibt es ebenfalls kostenlos zum Download. Achte bei der Installation aber darauf, dass nicht noch unnötige Bloatware mitinstalliert wird, indem Du möglichst alle Häkchen für Zusatzinhalte entfernst.

Zum Download: Core Temp
Wie hoch sollte die CPU-Temperatur maximal sein?
Als guter Richtwert für eine durchschnittliche CPU-Temperatur gelten ungefähr 70 Grad Celsius. Im Idealfall liegt sie sogar nur zwischen 30 und 50 Grad. Unter hoher Rechenlast kann der Prozessor die 70-Marke jedoch auch schnell überschreiten. Temperaturen von über 90 Grad Celsius sind dann durchaus normal. Kritisch wird es, wenn die Temperatur sich der 100-Grad-Marke nähert oder diese sogar überschreitet. Im Normalfall setzt dann aber bereits die Prozessor-Drosselung ein oder der Rechner wird aus Sicherheitsgründen automatisch abgeschaltet.
Zusammenfassung
- Die CPU-Temperatur ist bei Computern ein kritischer Wert. Wird der Prozessor zu warm, kann er Schaden nehmen.
- Tools wie Intel XTU, AMD Ryzen Master oder Core Temp messen die Temperatur im Prozessor oder sogar in den einzelnen Kernen.
- Die Temperaturen können je nach Belastung des Prozessors zwischen 30 und über 90 Grad Celsius schwanken.
- Dauerhaft hohe Temperaturen können die Lebensdauer des Prozessors negativ beeinflussen.
- Über 100 Grad Celsius werden die Temperaturen kritisch. Die meisten Prozessoren beginnen vorher aber mit der Drosselung.