Sind Dir auch schon die kleinen Löcher an der Seite der Apple EarPods aufgefallen? Dabei handelt es sich nicht etwa um Design-Elemente für die Kopfhörer – wir klären auf.
Die Apple EarPods sind die Standard-Kopfhörer des Herstellers, die zum Lieferumfang jedes iPhones gehören – so gut wie jeder Besitzer eines Apple-Smartphones sollte sie also schon einmal in den Händen gehalten haben. Dann sind Dir bestimmt auch schon einmal die Löcher am Gehäuse der EarPods aufgefallen. Diese sind allerdings nicht etwa zufällig oder aus optischen Gründen dort angebracht, auch sind es keine Mikrofone (die sind direkt in der Fernbedienung am Kabel verbaut).
Löcher verbessern Klang der EarPods
Apple versieht seine EarPods seit 2012 mit Löchern, damit Luft in den Innenraum der Kopfhörer gelangen und auch wieder austreten kann. Dadurch kann die Membran der Lautsprecher in den Apple EarPods sich frei bewegen und Luft ohne Außendruck durch ein Vakuum in Schwingungen versetzen. Das Ziel: Die Klangqualität der Kopfhörer soll dadurch verbessert werden. So werden Bässe tiefer und satter sowie Höhen klarer. Auch beim Telefonieren mit den EarPods bietet diese Bauweise Vorteile – die eigene Stimme hört sich deutlich natürlicher an.
Im Vergleich dazu setzen die meisten handelsüblichen In-Ear-Kopfhörer auf eine genaue Passform im Ohr und erzeugen ein Vakuum im Gehörgang, damit die Hörer nicht verrutschen oder herausfallen.
Neue AirPods haben noch mehr Löcher
Übrigens: Die neuen Bluetooth-In-Ears AirPods von Apple haben sogar noch mehr Löcher als die Original-Airpods. Hier sind zusätzliche auch noch Infrarotsensor, Mikrofon (da die Kopfhörer ja kein Kabel haben) und Noise Cancelling verbaut.

Wenn Du lange Freude an Deinen Apple EarPods haben willst, solltest Du die Kopfhörer regelmäßig reinigen. Wie das am besten geht, erfährst Du in diesem Ratgeber.
Zusammenfassung
- Die Löcher an den Apple EarPods sind keine Designentscheidung
- Sie sollen vielmehr den Klang der Kopfhörer verbessern
- Die meisten In-Ear-Kopfhörer erzeugen im Ohr ein Vakuum, worunter der Klang leiden kann
- Durch die Löcher können die Lautsprecher in den EarPods freier schwingen
- Bässe werden so tiefer und satter sowie Höhen klarer
- Die kabellosen AirPods haben zudem zusätzliche Löcher für Infrarotsensor, Mikrofon und Noise Cancelling