In Home-Office-Zeiten sind Videokonferenzen an der Tagesordnung. Wer allerdings keine vernünftige Webcam besitzt, kann auch sein Smartphone als Ersatz verwenden. Wir erklären, wie Du ein Handy als Webcam nutzen kannst.
Dein Laptop besitzt keine Webcam oder die eingebaute Kamera ist nicht besonders gut? Du willst aber trotzdem in Videokonferenzen im Home-Office zu sehen sein? Dann musst Du nicht unbedingt eine neue Webcam kaufen – Du kannst auch ganz einfach die Kamera Deines Smartphones in eine Webcam verwandeln. Wie das im Detail funktioniert, erklären wir im Folgenden.
Variante 1: iPhone als Webcam nutzen
Wenn Du ein iPhone besitzt und es recht einfach in eine Webcam verwandeln willst, bietet sich die App EpocCam von Elgato an. Die Anwendung arbeitet sowohl mit Windows-Rechnern als auch mit Macs zusammen.
- Lade die App EpocCam aus dem App Store auf das iPhone herunter. Benötigt wird mindestens iOS 13.0. Die App ist kostenlos. Mit der Pro-Version für 8,99 Euro bekommst Du zusätzliche Features wie 1080p-Videoqualität, HDR und Ähnliches.
- Lade den EpocCam-Treiber auf Deinem Rechner herunter. Das Programm ist für Windows und macOS verfügbar.
- Verbinde das iPhone via USB-Kabel oder WLAN (die Geräte müssen beide im gleichen WiFi sein) miteinander.
- Öffne die EpocCam-App auf dem iPhone.
- Startest Du nun auf dem Rechner ein Programm mit Videoübertragung wie Streamlabs, OBS, Microsoft Teams, Skype oder Zoom, kannst Du EpocCam als Videoquelle auswählen. Teilweise ist EpocCam sogar schon automatisch als Signalquelle ausgewählt.
Android-Handy als Webcam nutzen
Da die App EpocCam nur für iOS-Geräte zur Verfügung steht, bietet sich für alle Android-Nutzer als Alternative die Anwendung DroidCam an.
- Lade die App DroidCam aus dem Google Play Store herunter. Benötigt wird mindestens Android 5.0. Die App ist kostenlos. Mit der kostenpflichtigen Pro-Version DroidCamX bekommst Du zusätzliche Features wie 1080p-Videoübertragung und mehr Kamera-Modi.
- Lade den Rechner-Client herunter. Das Programm gibt es für Windows und für Linux.
- Verbinde das Android-Smartphone via USB-Kabel oder WLAN (die Geräte müssen beide im gleichen WiFi sein) miteinander.
- Starte die App auf der Android-Gerät. Dir wird eine IP-Adresse und ein sogenannter DroidCamPort angezeigt. Starte den PC-Client von DroidCam und gib dort die entsprechenden Werte ein (wenn sie nicht schon automatisch eingetragen sind).
- Lege im DroidCam-Client fest, ob neben dem Video- auch das Audiosignal vom Smartphone übertragen werden soll. Wenn das Mikrofon Deines Rechners gut genug ist oder Du sogar ein externes Mikrofon besitzt, kannst Du den Haken bei "Audio" weglassen.
- Nach einem Klick auf Start wird das Videosignal vom Smartphone auf den Rechner übertragen. Wähle dann in einem Videocall-Programm wie Zoom, Microsoft Teams oder Skype DroidCam als Quelle aus.
Zusammenfassung
- Um ein iPhone als Webcam zu nutzen, empfiehlt sich die App EpocCam und der dazugehörige Client für macOS oder Windows.
- Um ein Android-Smartphone in eine Webcam zu verwandeln, bietet sich die App DroidCam und der dazugehörige Client für Windows oder Linux an.
- Beide Apps sind kostenlos. Es gibt allerdings kostenpflichtige Pro-Versionen mit besserer Videoauflösung und mehr Kamera-Features.
- Sind die Apps und Clients installiert, müssen Smartphone und Rechner via USB-Kabel oder gleiches WLAN miteinander verbunden sein.
- Nach der Einrichtung kann das Smartphone als Videoquelle in Programmen wie Zoom, Microsoft Teams oder Skype genutzt werden.