Das Internet der Dinge erklärt: Definition und Beispiele

Zahlreiche IT-Größen wie Google arbeiten am Internet der Dinge
Zahlreiche IT-Größen wie Google arbeiten am Internet der Dinge Bild: © bakhtiarzein/Adobe Stock 2019

Ob selbstfahrende Autos, smarte Heizungssysteme oder Kaffeemaschinen, die per App gesteuert werden – das Internet der Dinge hat viele Gesichter. Doch was genau ist dieses Internet der Dinge und was soll es können? Wir geben eine Definition und Beispiele.

Das Internet der Dinge, oder Internet of Things (IoT), beschreibt einfach ausgedrückt die Vernetzung von alltäglichen Gegenständen, Maschinen und Waren untereinander. Über das Internet kommunizieren sie miteinander und agieren gemeinsam. Der Nutzer steuert sie auf diesem Weg. Ganz allgemein geht es also um die umfassende Vernetzung von Allem mit Allem.

Alles rund ums Smart Home Jetzt entdecken bei

 

Vorbild Unterhaltungselektronik

Ihren Anfang genommen hat diese Entwicklung bereits vor einigen Jahren im Bereich der Unterhaltungselektronik. In vielen Haushalten sind Geräte wie Fernseher, PC und Smartphone untereinander über das Heimnetzwerk verbunden. So lassen sich auf dem Rechner gespeicherte Filme bereits problemlos über WLAN auf das TV-Gerät streamen und dort anschauen.

Smartphone, Tablet und PC spielen in dieser Welt eine zentrale Rolle, sind sie doch die klassischen Geräte, mit denen wir uns im Internet bewegen und über die wir dort miteinander kommunizieren.

Vorreiter beim Internet der Dinge ist die Unterhaltungselektronik. fullscreen
Vorreiter beim Internet der Dinge ist die Unterhaltungselektronik. Bild: © AVM 2019
Über WLAN lassen sich zum Beispiel Audio-Geräte vernetzen. fullscreen
Über WLAN lassen sich zum Beispiel Audio-Geräte vernetzen. Bild: © Facebook/Panasonic Deutschland 2019
Vorreiter beim Internet der Dinge ist die Unterhaltungselektronik.
Über WLAN lassen sich zum Beispiel Audio-Geräte vernetzen.

Die Vernetzung erreicht den Alltag

Mittlerweile ist die Vernetzung nicht mehr nur im Bereich der Unterhaltungselektronik relevant. Sie weitet sich zunehmend auch auf andere Bereiche des täglichen Lebens aus. Ganz egal ob Waschmaschinen, Mikrowellen oder Gartenbeleuchtung – nahezu alles kann theoretisch per App ferngesteuert werden. Selbst ganze Heizungssysteme lassen sich auf diesem Wege bereits regulieren.

Für die Hersteller geht es beim Internet der Dinge schon längst nicht mehr nur um nette Spielereien, sondern um einen handfesten Mehrwert wie das konkrete Sparen von Zeit, Geld und Energie – also Dinge, die sich den Kunden im großen Stil verkaufen lassen. Waschmaschinenhersteller bieten Geräte an, die sich per App von unterwegs anschalten lassen. So könnten Nutzer zum Beispiel sicherstellen, dass die Klamotten pünktlich zum Feierabend gewaschen sind.

Auf die gleiche Weise ließe sich auch die Kaffeemaschine bedienen. Während man noch im Bett liegt, könnte man dieser per App befehlen, schon mal den Morgenkaffee aufzubrühen. Mit der Kaffeemaschine Mr. Coffee von Belkin und der zugehörigen Smartphone-Applikation Wemo ist das zum Beispiel möglich.

Viele Waschmaschinen lassen sich bereit per App steuern. fullscreen
Viele Waschmaschinen lassen sich bereit per App steuern. Bild: © Miele 2019
Die Kaffeemaschine von Belkin lässt sich vom Bett aus anschalten. fullscreen
Die Kaffeemaschine von Belkin lässt sich vom Bett aus anschalten. Bild: © Belkin 2019
Philips Hue erlaubt die Lichtsteuerung per Smartphone. fullscreen
Philips Hue erlaubt die Lichtsteuerung per Smartphone. Bild: © Facebook/Philips Hue 2019
Viele Waschmaschinen lassen sich bereit per App steuern.
Die Kaffeemaschine von Belkin lässt sich vom Bett aus anschalten.
Philips Hue erlaubt die Lichtsteuerung per Smartphone.

Mit der smarten LED-Leuchte Hue hat Philips ein vernetztes Beleuchtungssystem im Angebot. Einzelne Lampen können dabei in verschiedenen Räumen eines Haushalts verteilt und per App ferngesteuert werden. So lassen sich unterschiedliche Räume in unterschiedlichen Farben beleuchten. Die Beleuchtungsfarbe und Intensität kann je nach Anlass oder Tageszeit angepasst werden. Insgesamt überschneiden sich damit viele der Anwendungsfelder für das Internet der Dinge mit dem Bereich Smart Home.

Intelligente Heizungssteuerung

Das Internet der Dinge ist vor allem praktisch – es kann aber auch helfen, bares Geld zu sparen. Ein Beispiel sind die intelligenten Heizungssysteme des Herstellers Tado. Hier ermittelt ein intelligentes Thermostat per Smartphone-Ortung den Standort der Hausbewohner und fährt die Temperatur im Haushalt automatisch herunter, wenn der Letzte das Haus verlässt. Nähert sich hingegen ein Bewohner dem Haus, heizt das Thermostat die Wohnung schon einmal vor. Insgesamt verspricht der Hersteller mit seinem System eine Energieersparnis von bis zu 31 Prozent.

Die Tado-App steuert den Thermostaten und der die Heizung. fullscreen
Das Thermostat von Tado ortet das Smartphone und passt die Heizungssteuerung automatisch an. Bild: © Tado 2019

Selbstfahrende Autos

Das Internet der Dinge beschränkt sich nicht nur auf Smart-Home-Anwendungen, sondern soll in Zukunft auch andere Bereiche des Lebens erfassen. Ein sehr populäres Beispiel dafür sind die selbstfahrenden Autos von Google. Diese Fahrzeuge, die ohne Lenkrad, Pedale oder Fahrer auskommen, werden vollständig vom Computer ferngesteuert und werden seit einiger Zeit auf den Straßen von Mountain View in Kalifornien erprobt. Mit ihnen testet der Internet-Riese die Mobilität der Zukunft.

Die Vision geht dahin, dass irgendwann einmal der komplette Straßenverkehr am Computer gesteuert werden könnte. Der Fahrer müsste dann nur noch sein Reiseziel in den Bordcomputer des Fahrzeugs eintragen und wird dann anschließend vom Rechner automatisch zum Zielort gebracht.

SelfDrivingCar_Google fullscreen
Noch sind sie nur Prototypen: Die selbstfahrenden Autos von Google. Bild: © Google 2019

Staus und fehlgeleitete Fahrzeuge würden in dieser Welt nicht mehr vorkommen, da die leistungsfähigen Computersysteme den Verkehr flächendeckend und in Echtzeit überwachen und entsprechend schnell reagieren könnten. Um Unfälle zu vermeiden, wären die Fahrzeuge auch untereinander vernetzt. Bremst beispielsweise das Fahrzeug am Beginn einer Kolonne, würde der gleiche Bremsvorgang auch von allen nachfolgenden Wagen durchgeführt, sodass kein Auffahrunfall entsteht.

Ein Vorreiter auf diesem Gebiet ist das Tech-Unternehmen Tesla, gegründet von Elon Musk. Tesla hat sich auf den Bau von batteriebetriebenen Elektrowagen fokussiert, die allesamt mit einer intelligenten Software ausgestattet sind, um den Fahrer mithilfe künstlicher Intelligenz das Fahren zu erleichtern – und ihm im letzten Schritt auf Wunsch zum Beifahrer degradieren. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg: Für das autonome Fahren sind verschiedene Level festgelegt, erst bei Stufe 5 spricht man tatsächlich vom autonomen Fahren. Derzeit sind wir in der Praxis gerade einmal bei Stufe 2 angelangt.

Vernetzte Geräte und Prozesse

Ein wichtiger Aspekt beim Internet der Dinge ist die Vernetzung verschiedener Geräte, die auf den ersten Blick gar keinen direkten Bezug zueinander haben. Durch den gegenseitigen Austausch von Daten sollen beispielsweise Haushaltsgeräte noch besser nach den Bedürfnissen ihres Besitzers handeln können. Das könnte sogar so weit gehen, dass eine Waschmaschine die Kleidung in der Trommel automatisch anhand von Mikrochips erkennt und dann das passende Waschprogramm auswählt. Die Möglichkeiten der Vernetzung scheinen beinahe unbegrenzt.

Internet_der_Dinge fullscreen
Auch Arbeitsprozesse lassen sich vernetzen. Bild: © picture alliance/Ole Spata 2019

Theoretisch lassen sich auf diese Weise Verkehrssysteme, Wirtschafts- und Verwaltungsprozesse sowie zahlreiche Dienstleistungen miteinander verbinden. Groben Schätzungen zufolge sollen bereits rund 25 Milliarden Geräte weltweit über das Internet vernetzt sein. Das wirtschaftliche Potenzial wird in den kommenden fünf Jahren auf mehr als 300 Milliarden Euro geschätzt.

Alles rund ums Smart Home Jetzt entdecken bei

Angebot
Kommentar schreiben
Vera Bauer Steht vor der Herausforderung, ihren Hund zu digitalisieren. Darf ich vorstellen? Meine 5 Must-Haves für ein smartes Zuhause Jetzt lesen
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Internet of Things

close
Bitte Suchbegriff eingeben