Android wird zunehmend auch für Smart TVs interessant. Immer mehr TV-Geräte kommen serienmäßig mit dem Google-Betriebssystem Android TV auf den Markt. Wir erklären, welche Vorteile Android für den Fernseher bietet und welche Möglichkeiten es gibt, die Software am TV zu nutzen.
- Was spricht für Android auf dem Fernseher?
- Fernseher mit integriertem Android
- Android für Smart TVs "nachrüsten"
- Billige TV-Boxen versprechen Android
- Zusammenfassung
Smart TVs werden endlich erwachsen. Nachdem die Hersteller lange erfolglos mit eigenen Bedienoberflächen und Apps herumexperimentiert haben, werden mittlerweile zunehmend etablierte Plattformen wie Android eingesetzt, um Apps und Zusatzinhalte auf den Fernseher zu bekommen. Google selbst stellt sein Betriebssystem seit 5.0 Lollipop in einer speziell für den Fernseher angepassten Version zur Verfügung – mit Erfolg, denn immer mehr Hersteller integrieren Android und den zugehörigen Google Play Store auf ihren Fernsehern.
Was spricht für Android auf dem Fernseher?
Android dient auf dem TV genau wie auf dem Smartphone als zentrales Betriebssystem für alle Dienste, die über das normale Fernsehen per Satellit, Kabel oder Antenne hinausgehen. Das bedeutet: Android ist zuständig für Internetdienste, Apps, Spiele und zusätzliche Medieninhalte. Nutzer haben vom TV aus Zugriff auf den Google Play Store, wo sich zahlreiche Apps finden, die speziell für den Fernseher angepasst wurden. Das sind zum Beispiel Mediatheken wie Netflix, Videodienste wie YouTube, Mediaplayer wie Plex oder Games und Webbrowser. Zusätzlich steht die Google-Suche inklusive Sprachsteuerung für Netzdienste und zur Steuerung des Fernsehers zur Verfügung.

Der Vorteil gegenüber anderen Smart TV-Plattformen besteht bei Android darin, dass das System nicht nur auf ein Gerät beschränkt ist. Neue Apps werden wie beim Smartphone unabhängig vom Hersteller von den Entwickler bereitgestellt. Da Android auf den Geräten mehrerer Hersteller läuft und somit potenziell eine größere Zielgruppe erreicht als ein Hersteller-spezifisches System, haben die Entwickler auch mehr Anreiz neue Apps zu entwickeln. Zudem lassen sich viele Standard-Dienste über ein Google-Konto nutzen, sodass auch die Synchronisation von Anwendungen zwischen Fernseher, Smartphone und PC besonders bequem funktioniert.
Ein zusätzlicher Vorteil von Android TV ist die Google Cast-Funktion. Mit dieser lassen sich auch zahlreiche Smartphone-Apps in einer optimierten Ansicht auf dem TV-Bildschirm ausführen. Die Funktion wurde 1:1 von Chromecast übernommen und funktioniert sowohl mit Android- als auch mit iOS-Apps.
Fernseher mit integriertem Android
Der einfachste Weg, um Android auf dem TV-Gerät zu nutzen, ist natürlich, einen Fernseher zu kaufen, der das Betriebssystem fest installiert hat. Seit einigen Jahren bieten sowohl Philips als auch Sony entsprechende Fernseher an. Vor allem bei Philips-Geräten ist die Verbreitung von Android bereits weit fortgeschritten. Schon in den Einstiegsserien gibt es Smart TVs in Bilddiagonalen von 32, 40, 48 oder 55 Zoll serienmäßig mit Android.
Die Geräte sind in dieser Klasse häufig mit Quad-Core-Prozessoren ausgestattet und besitzen einen internen Speicher von 16 GB, der sich jedoch über USB-Sticks oder -Festplatten erweitern lässt. Ein erstes Hands-On der neuen Android-Fernseher von Philips konnten wir bereits auf der IFA 2015 durchführen. Wer auf der Suche nach einem Sony-Android-TV ist, muss nicht lange stöbern: Das Betriebssystem ist bei Bravia-TVs mittlerweile längst Standard.
Android für Smart TVs "nachrüsten"
Das Nachinstallieren von Android auf Smart TVs ist leider (noch) nicht möglich. Wer also bereits einen relativ aktuellen Fernseher zu Hause stehen hat, ist dazu auf einen externen Mediaplayer angewiesen. Nvidia Shield dient etwa zudem zusätzlich als Spielekonsole, die neben Gaming-Apps aus dem Google Play Store auch aktuelle PC-Titel per Internet-Stream auf den Fernseher bringt.
Billige TV-Boxen versprechen Android
Neben den genannten Set-Top-Boxen gibt es noch eine Reihe weiterer TV-Boxen und Digitalreceiver von kleineren Herstellern, die mit dem Versprechen locken, Android auf den Fernseher zu bringen. Formell mag das sogar stimmen, allerdings nutzen günstige Geräte oft eine ältere Android-Version, die von Google nie für die Verwendung auf dem Fernseher vorgesehen war. In der Folge bieten diese billigen Android-Boxen meist kein gutes Smart TV-Erlebnis. Auch der Zugriff auf den Google Play Store ist von diesen Geräten aus oft nicht möglich.
Zusammenfassung
- Android TV bietet am Fernseher Zugriff auf den Google Play Store und zahlreiche Apps
- Derzeit handelt es sich um die einzige Hersteller-übergreifende Smart-TV-Plattform
- Hersteller wie Philips, Sharp und Sony bieten ihre neuen Smart TVs bereits mit vorinstalliertem Android an
- Nachrüsten lässt sich Android auf Smart TVs derzeit nur über externe Mediaplayer, etwa Nvidia Shield
- Einige günstige TV-Boxen versprechen ebenfalls Android auf dem Fernseher, liefern jedoch oft nur Frust