Die Reparaturprofis von iFixit haben das Surface Duo auseinandergelegt. Wie der Teardown zeigt, lässt sich Microsofts Handy mit den beiden Bildschirmen fast nicht reparieren. Das gelingt lediglich bei zwei Bauteilen gut.
Nur zwei von zehn möglichen Punkten erhielt das Surface Duo von den Reparaturprofis. Wie iFixit schreibt, sei das Gerät nicht dazu gedacht, repariert zu werden, "vielleicht nicht einmal von Microsoft selbst". Der Surface Laptop 3 und das Surface Pro X lassen sich einfacher reparieren als vorherige Surface-Geräte, und auch ein Nachfolger des Surface Duo könnte hier besser abschneiden.
Zwei Bauteile leicht austauschbar
Positiv beurteilen die iFixit-Profis, dass sich das Display und die Glasrückseite leicht austauschen lassen, ohne das andere Bauteile zerlegt werden müssen. Ansonsten sieht es nicht gut aus. Die Batterien sind verklebt, der USB-C-Port ist verlötet, es kommen seltene Schrauben zum Einsatz, und überall an den Eintrittspunkten ist Kleber anzutreffen. Zudem müssen die empfindlichen OLED-Bildschirme für die meisten Reparaturen ausgebaut werden.
Dünne und einfache Bauweise
Lob erhält Microsoft für die flache Bauweise. Das Smartphone misst ausgeklappt 4,9 Millimeter und zusammengeklappt 7 Millimeter. Zum Vergleich: Das Galaxy Fold ist 17 Millimeter dick. Auch überzeugt das Surface Duo durch einen einfachen Aufbau im Vergleich zu den faltbaren Handys. Vielleicht optimiert Microsoft bei einem Nachfolger die Reparierbarkeit.