Bei der Ankündigung des Moto X4 ist ein Aspekt ein wenig untergegangen: Im Bereich der Bluetooth-Wiedergabe von Musik ist das Gerät womöglich allen anderen Smartphones überlegen und regelrecht revolutionär. Wir erklären, was das neue Moto so besonders macht.
Am Donnerstag hat Lenovo im Rahmend er IFA das neue Smartphone Moto X4 vorgestellt und noch bis zum 6. September haben Besucher der Messe die Gelegenheit, sich das Gerät am Stand in Halle 11.2 anzuschauen. Doch über ein extrem spannendes Feature des Moto X4 hat der Hersteller selbst bislang gar nicht groß gesprochen und dies betrifft das Bluetooth-Protokoll, mit dem das Android-Betriebssystem im Smartphone arbeitet.
Neues Protokoll sprengt die Grenzen von Bluetooth
Als erstes Smartphone überhaupt setzt das Moto X4 nämlich neben Bluetooth 5.0 auch auf ein neu entwickeltes Protokoll zur Bluetooth-Übertragung, das vom französischen Start-up Tempow entwickelt wurde und das ebenfalls auf der IFA 2017 vorgestellt wurde. Dieses Protokoll ermöglicht es erstmals, ein Audiosignal via Bluetooth vom Smartphone auf bis zu vier Empfangsgeräte gleichzeitig zu übertragen. Das bedeutet beispielsweise, dass mehrere Personen gleichzeitig mit separaten Bluetooth-Kopfhörern Musik von einem einzigen Smartphone hören können.
Mehrere Headsets und Lautsprecher gleichzeitig mit Musik versorgen
Zudem soll es das Tempow Bluetooth Protocol ermöglichen, bis zu vier Bluetooth-Lautsprecher gleichzeitig mit Musik zu bespielen und die Wiedergabe dabei perfekt zu synchronisieren. Auf diese Weise ist es möglich, ein Multi-Lautsprecher-Setup allein via Bluetooth zu realisieren. Konkurrierende Systeme wie Sonos oder Google Cast setzen hingegen ein WLAN-Netzwerk voraus.
Die Pläne von Tempow gehen jedoch noch deutlich weiter, denn wie ein Vertreter des Unternehmens im Gespräch mit TURN ON verriet, soll das eigene Bluetooth-Protokoll in Zukunft auch für Telefonkonferenzen via Headset genutzt werden können. Mehrere Teilnehmer könnten sich beispielsweise mit einem Bluetooth-Headset in eine Skype-Konferenz einklinken, während ein einziges Smartphone als Telefonanlage dienen könnte. Theoretisch soll es sogar möglich sein, parallel verschiedene Audiospuren von Videos an verschiedene Zuhörer zu senden. Zwei Personen könnten so beispielsweise über Netflix einen Film auf dem Tablet schauen. Während die erste Person die deutsche Audiospur auf ihrem Headset hört, könnte Person zwei den Film zeitgleich mit englischer Tonspur sehen und vor allem hören.
Andere Hersteller könnten nachziehen
Das Moto X4 soll übrigens nicht das einzige Smartphone mit dem Tempow Bluetooth Protocol bleiben. Tatsächlich plant der Entwickler, seine Software auch an andere Hersteller zu lizenzieren und soll dafür bereits mit mehreren großen Unternehmen in Kontakt stehen. In Zeiten, in denen kabellose Kopfhörer langsam aber sicher die kabelgebundenen Varianten ablösen, könnte diese Technik in Zukunft mehr als nur ein nettes Gimmick sein.