Für sein neues Smartphone Surface Duo arbeitet Microsoft offenbar an einer Technologie zur Verknüpfung mehrerer Apps. Dadurch soll auf dem Dual-Screen-Gerät besseres Multitasking möglich werden.
Bereits seit Oktober 2019 wissen wir, dass Microsoft in diesem Jahr mit dem Surface Duo wieder auf den Smartphone-Markt zurückkommen wird. Das Gerät soll zwei gleich große Bildschirme besitzen, die entweder parallel oder unabhängig voneinander genutzt werden können. Für dieses spannende Hardware-Konzept haben sich die Entwickler offenbar eine ebenso interessante Software-Lösung namens "App-Gruppen" ausgedacht, wie Windows Latest berichtet.
Endlich richtiges Multitasking am Smartphone?
Bei App-Gruppen soll es sich um Verknüpfungen von zwei Apps handeln, die die Nutzer selbst nach eigenem Ermessen und Nutzungszweck anlegen können. Ein Tippen auf das passende Icon zur App-Gruppe öffnet dann parallel beide Apps – jeweils eine auf einem der beiden Displays. Denkbar wären zum Beispiel Nutzungsszenarien, in denen gleichzeitig eine E-Mail-App und ein Webbrowser benötigt wird.
Ein ähnliches Feature bietet bislang vor allem Samsung auf seinen Smartphones der Galaxy-S- und Galaxy-Note-Reihe an. Die dort implementierte Version trägt den Namen App-Paare und kann lediglich in einer Splitscreen-Ansicht auf einem Display genutzt werden. Im Vergleich dazu hat die Microsoft-Lösung das Potenzial, ein deutlich verbessertes Multitasking-Erlebnis bei der parallelen Nutzung zweier Apps zu liefern.
Noch immer Rätselraten um den Release-Zeitraum
Noch ist allerdings nicht bekannt, wann das Surface Duo überhaupt erscheinen soll. Ursprünglich hatte Microsoft das Weihnachtsgeschäft 2020 als möglichen Release-Zeitraum genannt. Im Netz halten sich jedoch auch hartnäckig die Gerüchte, dass der Release noch im Laufe des Sommers erfolgen könnte.