Beste Dashcam 2021: 6 empfehlenswerte Modelle für Dein Auto

Du suchst die beste Dashcam? Wir haben sieben gute Modelle zusammengestellt.
Du suchst die beste Dashcam? Wir haben sieben gute Modelle zusammengestellt. Bild: © Garmin 2018

Spätestens seit ein deutsches Gericht Dashcam-Videos als Beweismittel für zulässig erklärte, sind die Geräte auf dem Vormarsch. Möchtest Du eine Dashcam kaufen, haben wir hier sechs passende Modelle für Dich.

Rechtslage zum Dashcam-Einsatz
Wie die aktuelle Rechtslage zum Einsatz von Dashcams im Straßenverkehr lautet, kannst Du hier nachlesen.

Garmin DriveAssist 50 LMT

Mit dem Garmin DriveAssist 50 LMT hat der Hersteller einen Nachfolger für die Garmin Nüvicam vorgestellt, der zugleich auch als Navigationsgerät fungiert. Die Dashcam besitzt einen Bildschirm mit 5 Zoll Diagonale und lässt sich nicht nur per Finger bedienen, sondern auch ganz bequem per Spracheingabe.

Wer die Dashcam mit einem Smartphone koppelt, kann zudem über die integrierte Freisprecheinrichtung telefonieren. Verkehrsinformationen werden Dir über Garmin Live Traffic in Echtzeit via integriertem DAB+ Empfänger aufs Display geliefert, zudem erwirbst Du mit dem Kauf den Anspruch auf lebenslange Karten-Updates. Definitiv eine der besten Dashcams, die derzeit auf dem Markt sind.

GARMIN DriveAssist 50 Jetzt kaufen bei

 

Nextbase 322GW

Bei der Nextbase 322GW handelt es sich um eine Dashcam, bei der Du jedoch auf Features wie Navigation verzichten musst. Mit einer Bildschirmdiagonale von 2,5 Zoll fällt das Display deutlich kleiner aus als etwa bei der Konkurrenz von Garmin – dafür kostet sie aber auch deutlich weniger. Videos zeichnet sie in 1080p mit 60 Bildern pro Sekunde auf, die WLAN- und Smartphone-Anbindung ermöglicht den schnellen Zugriff auf die getätigten Aufnahmen.

NEXTBASE 322GW Jetzt kaufen bei

 

Nextbase 622GW

Legst Du Wert auf zusätzliche Features, könnte die Nextbase 622GW für Dich interessant sein. Im Gegensatz zur 312GW hat sie etwa einen Polarisator an Bord, um Spiegelungen zu verringern. Ein automatischer Parkmodus erleichtert das Einparken. Das Straßengeschehen kannst Du mit dieser Dashcam in sehr scharfer 4K-Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen, was insbesondere am Tag zu leicht schärferen Aufnahmen führt. Schraubst Du die Auflösung etwas runter, sind sogar 60 fps drin.

Nextbase 622GW Jetzt kaufen bei

 

Rollei CarDVR-72

rollei fullscreen
Die Rollei-Dashcam verfügt über einen eigenen SOS-Knopf. Bild: © Rollei 2018

Bei der Rollei CarDVR-72 handelt es sich um eine einfache Dashcam ohne viel Schnickschnack. Sie löst mit Full HD mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde auf und stellt Inhalte auf einem Bildschirm mit 2,4 Zoll Diagonale. Dank GPS lassen sich gefahrene Routen im Nachhinein exakt nachvollziehen. Der integrierte G-Sensor, ein automatischer Beschleunigungssensor, aktiviert bei Vollbremsung oder Unfall automatisch die Speicherung mit Schreibschutz. Eine manuelle Notfallaufzeichnung kann stets auf Knopfdruck über eine spezielle SOS-Taste ausgelöst werden.

Rollei CarDVR-72 Jetzt kaufen bei

 

GARMIN mini Dash Cam HD

Die Garmin mini Dash Cam HD ist ein echter Winzling – und kompakter als ein Autoschlüssel. Dennoch überzeugt die Bildqualität: Sie zeichnet Videos in Full HD auf und punktet mit klugen Funktionen. So startet die Aufzeichnung automatisch, sobald der Motor läuft. Zudem speichert sie das Video automatisch bei einer Kollision.

Dank 140-Grad-Bildwinkel ist stets sichergestellt, dass das gesamte Geschehen vor dem Auto erfasst wird. Die Dashcam unterstützt WLAN, womit Du Deine Aufnahmen ganz einfach per Smartphone-App an Dein Handy übertragen kannst.

GARMIN mini Dash Cam HD Jetzt kaufen bei

 

TrueCam A7s

Die TrueCam A7s zeichnet Bilder sowohl bei Tag als auch bei Nacht in guter Videoqualität auf und wartet mit einigen nützlichen Features auf. So sind etwa ein Geschwindigkeits- und Blitzerwarner an Bord. Das GPS-Modus verfügt über einen eigenen Lautsprecher und lässt sich auf Wunsch abnehmen.

Die Videoaufzeichnungen werden durch Daten wie Koordinaten oder Geschwindigkeiten sinnvoll ergänzt. Allerdings sollte die Dashcam ständig am Stromanschluss hängen: Mit einer Akkulaufzeit von gerade einmal maximal 30 Minuten kommst Du mit der TrueCam A7s sonst nicht sehr weit.

    Angebot
    Kommentar schreiben
    Relevante Themen:

    Neueste Artikel zum Thema Navigation

    close
    Bitte Suchbegriff eingeben