Die Karten-App Google Maps ist bei vielen Nutzern fast täglich in Gebrauch. Da das Kartenmaterial im Hintergrund heruntergeladen werden muss, ist der Datenverbrauch entsprechend hoch. Wir erklären, wie viel Megabyte Googles Software wirklich verschlingt.
An die meisten Mobilfunkverträge ist ein maximales Volumen an Datenverbrauch geknüpft: Ist dieses Limit überschritten, wird die Download-Geschwindigkeit auf ein Minimum heruntergeregelt. Mobiles Internet ist dann kaum noch praktisch nutzbar. Gerade Apps wie Google Maps sind für ihren hohen Daten- und Energieverbrauch bekannt, wie viele Megabyte tatsächlich von der Karten-Software benötigt werden, zeigen wir Dir im Folgenden.
Datenverbrauch bei Navigation niedriger
Bei aktiver Nutzung von Google Maps werden pro Minute bis zu 3,1 Megabyte Datenvolumen verbraucht. Vor allem beim Hineinzoomen in Kartenausschnitte lädt das Programm ständig neues Kartenmaterial nach um die Darstellung zu verbessern. In einer Stunde kommen so schnell 186 Megabyte zusammen. Geringer fällt der Datenverbrauch aber im Navigationsmodus aus – Google Maps lädt hier nur die wirklich benötigten Straßen herunter, da keine Umgebungskarten angezeigt werden müssen, die Position des Smartphones wird nun unabhängig vom Datenverbrauch per GPS auf der entsprechenden Route angezeigt. Als Navigationssystem verbraucht Google Maps aber immer noch etwa 2 Megabyte pro Minute – also etwa 120 Megabyte in der Stunde. Darüber hinaus beansprucht der GPS-Empfänger des Smartphones die Batterieleistung deutlich.
Offline Modus: Reisen besser im WLAN planen
Um den Datenverbrauch zu minimieren, lassen sich regelmäßig benötigte Karten in Google Maps auch offline speichern. So kann man im heimischen WLAN bereits das gewünschte Kartenmaterial herunterladen und so das mobile Datenvolumen schonen. Dies ist zum Beispiel ein deutlicher Vorteil gegenüber der auf iOS-Geräten vorinstallierten Karten-App von Apple, die eine ständige Internetverbindung benötigt. Wie das Laden von Offline-Karten in Google Maps genau funktioniert, beschreiben wir in einem entsprechenden Ratgeber. Zur optimalen Nutzung von Google Maps haben wir auch einige Tipps zusammengestellt.
Zusammenfassung:
- Wird Google Maps aktiv auf dem Smartphone genutzt, fallen bis zu 3,1 Megabyte verbrauchtes Datenvolumen pro Minute an
- Da die App während der Navigation keine Straßen links und rechts von der eigentlichen Route laden muss, ist der Datenverbrauch geringer: Bis zu 2 Megabyte pro Minute werden hier heruntergeladen
- Der GPS-Empfänger des Smartphones verbraucht kein Datenvolumen, er beansprucht aber viel Batterieleistung
- Karten lassen sich im WLAN auch für den späteren Offline-Gebrauch von Google Maps herunterladen
- So wird das mobile Datenvolumen geschont. Dazu haben wir eine separate Anleitung erstellt
- Allgemeine Tipps zum Gebrauch von Google Maps gibt es hier