Dein iPhone-Akku ist schnell leer? Diese 9 Tipps helfen

iPhone 7 Plus
Ist der Akku vom iPhone zu schnell leer? Diese neun Tipps können helfen. Bild: © TURN ON 2016

Ist Dein iPhone-Akku zu schnell leer, auch wenn Du das Smartphone gar nicht nutzt? Dafür kann es viele Gründe geben. Doch zum Glück gibt es auch viele Möglichkeiten, Akkulaufzeit zu sparen. Wir geben neun Tipps.

Hast Du auch manchmal das Gefühl, dass sich der Akku Deines iPhones immer schneller leert? Bringt Dich die Batterie nicht mal über den Tag, obwohl Du Dein Smartphone eigentlich gar nicht so häufig nutzt? Die Gründe dafür können vielfältig sein, doch es gibt auch einige Möglichkeiten, das Problem zu lösen – zumindest dann, wenn es sich um ein Software-Problem handelt.

iPhone-Akku schnell leer ohne Benutzung?

Ist der Akku wirklich so schnell leer oder trügt dich nur Dein Gefühl? Mit einem kleinen Trick kannst Du ganz leicht überprüfen, ob Du einen Akkufresser an Bord hast.

  1. Suche unter "Einstellungen > Batterie > Benutzung" nach den Zeiten für "Benutzung" und "Standby" und notiere diese
  2. Schalte anschließend das iPhone für genau fünf Minuten in den Standby-Modus und prüfe dann die Zeiten erneut
  3. Die Zeit unter Standby sollte nun um fünf Minuten angestiegen sein, die Zeit unter Nutzung jedoch maximal um eine Minute
  4. Sollte sich die Nutzungszeit jedoch ebenfalls so stark oder ähnlich stark erhöht haben wie die Standby-Zeit, dann ist dies ein Zeichen dafür, dass irgendetwas Dein iPhone davon abhält, in den Standby-Modus zu wechseln
  5. Nun geht es darum, den Akkuverbrauch mit verschiedenen Mitteln einzudämmen
iPhone-Akkunutzung fullscreen
Unten siehst Du die Werte für Nutzung und Standby. Bild: © Screenshot Apple/ TURN ON 2017

1. Ortungsdienste für Apps abschalten

Um den Akkuverbrauch zu senken, kann es sinnvoll sein, die Ortungsdienste für verschiedene Apps zu deaktivieren. Viele Anwendungen greifen nämlich auf die Standortdaten des iPhones zu, obwohl das überhaupt nicht nötig ist.

  1. Öffne dazu "Einstellungen > Datenschutz > Ortungsdienste" und schalte den Standortzugriff für Apps ab, die diesen nicht wirklich brauchen
  2. Unter "Einstellungen > Datenschutz > Ortungsdienste > Systemdienste" kannst Du zudem den Standortzugriff für diverse Systemdienste einschränken, wenn Du nicht möchtest, dass diese darauf zugreifen
  3. Es ist allerdings auch möglich, die Ortungsdienste des Smartphones gänzlich abzuschalten, dann können keine Systemdienste oder Apps mehr die GPS-Funktion nutzen, alternativ wird aber Akkuleistung eingespart
iPhone-Ortungsdienste fullscreen
Die Ortungsdienste lassen sich für bestimmte Apps und Funktionen abschalten. Bild: © Screenshot Apple/ TURN ON 2017

2. WLAN-Verbindung abschalten

Einen recht deutlichen Akkuverbrauch verursacht die WLAN-Schnittstelle des iPhone. Daher solltest Du diese am besten abschalten, wenn das Smartphone ohnehin für längere Zeit keinen Zugriff zu WLAN-Netzen hat. Das kannst Du jederzeit bequem über das Kontrollzentrum tun.

iPhone-Kontrollzentrum fullscreen
Im Kontrollzentrum kannst Du WLAN und Bluetooth an- und ausschalten. Bild: © Screenshot Apple/ TURN ON 2017

3. Bluetooth abschalten

Eine weitere Schnittstelle, die Du bei Nichtbenutzung getrost abschalten kannst, ist Bluetooth. Sofern Du kein Gerät permanent mit dem iPhone gekoppelt hast, kannst Du die Bluetooth-Verbindung zwischenzeitlich guten Gewissens abschalten, da das iPhone sonst permanent nach anderen Bluetooth-Geräten in der Umgebung scannt und Daten mit gekoppelten Geräten synchronisiert. Beides kostet natürlich Akkuleistung. Ein- und ausschalten kannst Du Bluetooth ebenfalls über das Kontrollzentrum.

4. 3G-Verbindung abschalten

Sofern Du die 3G-Verbindung an Deinem iPhone nicht benötigst, kannst Du auch diese abschalten. Das funktioniert unter "Einstellungen > Mobiles Netz > 3G aktivieren". LTE musst Du hingegen nicht abschalten, da dieses Netz in der Regel weniger Strom verbraucht als 3G. Ob die Option zum Abschalten der 3G-Verbindung zur Auswahl steht, hängt allerdings auch von Deinem Netzbetreiber und vom Vertrag ab.

5. Nicht benötigte Push-Benachrichtigungen abschalten

Zahlreiche Apps senden Push-Benachrichtigungen für alle möglichen Nichtigkeiten. Diese Nachrichten-Flut kannst Du unter "Einstellungen > Mitteilungen" für jede App individuell regeln. Falls Du ständig mit Benachrichtigungen genervt wirst, die Dich eigentlich gar nicht interessieren, kannst Du diese hier deaktivieren. Einen positiven Einfluss auf die Akkulaufzeit hat das natürlich auch.

iPhone-Push-benachrichtigungen fullscreen
Das Abschalten nicht benötigter Push-Nachrichten sparrt ebenfalls Akku. Bild: © Screenshot Apple/ TURN ON 2017

6. Hintergrundaktualisierung von Apps abschalten

Viele Apps aktualisieren permanent ihre Daten im Hintergrund – und zwar auch dann, wen Du diese gar nicht aktiv benutzt. Ein besonders krasses Beispiel dafür, ist die Facebook-App, die meistens zu den schlimmsten Akkufressern auf dem Smartphone gehört. Dieses Verhalten kannst Du als Nutzer jedoch ganz gut steuern, indem Du die Funktion unter "Einstellungen > Allgemein > Hintergrundaktualisierung" für einige oder für alle Apps deaktivierst. Ein Nachteil ist, dass Dich diese Anwendungen dann nicht mehr sofort über neuen Entwicklungen benachrichtigen können.

iPhone-Hintergrundaktualisierung fullscreen
Die Hintergrundaktualisierung von Apps verbraucht teilweise viel Energie. Bild: © Screenshot Apple/ TURN ON 2017

7. Senden von Diagnose- und Nutzungsdaten an Apple verhindern

Apple selbst möchte mit dem iPhone natürlich gerne einiges an Nutzungsdaten des Smartphones und der verschiedenen Apps sammeln. Das kannst Du allerdings verhindern, indem Du unter "Einstellungen > Datenschutz > Diagnose & Nutzung" den entsprechenden Haken setzt.

iPhone-Diagnose fullscreen
Das Senden von Nutzungsdaten lässt sich abschalten. Bild: © Screenshot Apple/ TURN ON 2017

8. Akku sparen mit dem Display

Die meiste Akkuleistung verbraucht normalerweise das Display. Hier kannst Du die Laufzeit deutlich erhöhen, indem Du die Helligkeit über das Kontrollzentrum heruntersetzt. In Innenräumen reicht es meistens aus, das Display mit 40 bis 50 Prozent Helligkeit zu betreiben.

Zusätzlich solltest Du die Zeit, bis die automatische Sperre des iPhones aktiviert wird, auf ein möglichst kurzes Intervall setzen. Unter "Einstellungen > Allgemein > Automatische Sperre" kannst Du einstellen, dass eine Sperre nach maximal 30 Sekunden einsetzt und das Display danach deaktiviert wird. Längere Intervalle sind nur in Ausnahmefällen zu empfehlen.

iPhone-Display fullscreen
Die Zeit bis zur automatischen Sperre des Displays solltest Du am besten recht kurz einstellen. Bild: © Screenshot Apple/ TURN ON 2017

9. Hey Siri deaktivieren

Wenn Du die Funktion "Hey Siri" aktivierst, dann lauscht der digitale Assistent des iPhones permanent und wartet auf den Aktivierungsbefehl. Das kostet natürlich ebenfalls etwas Akkulaufzeit. Unter "Einstellungen > Siri" kannst Du die Funktion jedoch deaktivieren. Siri kannst Du anschließend natürlich trotzdem noch nutzen – aber nur, wenn Du den Home-Button lange drückst.

iPhone-Siri fullscreen
Das Deaktivieren von "Hey Siri" hilft ebenfalls beim sparen von Akkulaufzeit. Bild: © Screenshot Apple/ TURN ON 2017
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel bei Tech

close
Bitte Suchbegriff eingeben