Der Klang Deines Smartphone ist irgendwie fade? Das kann an einem schlechten Soundchip liegen – aber selbst dann lässt sich der Smartphone-Sound verbessern. Hier zeigen wir acht Möglichkeiten, wie Du den Klang des Android-Smartphones oder iPhones aufmöbeln kannst.
1. Klang-Einstellungen optimieren
Zuerst solltest Du einen Blick in Deine Smartphone-Einstellungen werfen. In Android gehst Du hierfür, je nach Version und Hersteller, auf "Einstellungen > Töne & Benachrichtigungen > Lautstärke". Dort kannst Du die Lautstärke des Klingeltons, des Benachrichtigungstons, des Tons beim Berühren des Bildschirms, aber auch die Lautstärke von Musik, Videos, Spielen und anderen Medien getrennt anpassen.
Manche Hersteller liefern ihre Smartphones mit Equalizer-Einstellungen, Sound-Apps oder gar mit einem Hi-Fi-Chip aus, wie ihn etwa das LG V10 besitzt. Apple bringt bereits einen simplen Klangregler in iOS unter. Du findest ihn in den Einstellungen des Musik-Players. Hier kannst Du einige Voreinstellungen auswählen, zum Beispiel "Mehr Bässe".
2. Lautsprecher reinigen
Falls Deine Lautsprecher nur leisen oder blechernen Sound erzeugen, kann es zwar daran liegen, dass sie einfach nicht viel taugen, aber es gibt auch andere Möglichkeiten. Versuche zunächst einmal, den Staub aus dem Lautsprecher zu pusten. Außerdem kannst Du mit einem Pinsel Deinen Smartphone-Lautsprecher säubern. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein Klebeband darauf kleben und es dann abziehen, so nimmt es den Staub mit.

3. Bessere Musik- und Audio-Apps einsetzen
Mit guten Musik- und Audio-Apps kannst Du dank des eingebauten Equalizers die Tonfrequenzen anpassen. So hebst Du etwa die Bässe, Mitten oder Höhen an. Voreinstellungen für Jazz, Klassik, Rock und Co. können die jeweiligen Genres schöner klingen lassen. Eine kleine Auswahl an guten Equalizern findest Du hier.
4. Bessere Kopfhörer kaufen
Die Qualität der Kopfhörer macht sehr viel aus. Es gibt leicht zu transportierende In-Ear-Kopfhörer, die Du Dir in die Ohren steckst, On-Ear-Kopfhörer, die auf Deinen Ohren aufliegen und Over-Ear-Kopfhörer, bei Denen Deine Ohren umschlossen werden. Die beste Soundqualität bieten gute Over-Ear-Kopfhörer mit Kabelverbindung, aber diese sind auch am sperrigsten.
Die schlechteste Soundqualität haben die besonders mobilen In-Ears mit Bluetooth-Verbindung. Vergleichsweise gut haben uns unter diesen allerdings die Beats X und die Jaybird Freedom gefallen. Unter den Over-Ear-Kopfhörern empfehlen wir etwa den Sony Hear On Wireless.

5. Audio-Verstärker anschließen
Mit Apps klappt es zwar nicht, aber wenn Dein Smartphone zu leise für Deine Kopfhörer ist, kannst Du einen mobilen Kopfhörerverstärker an Smartphone und Kopfhörer anschließen. Diese kleinen Verstärker haben eine eigene Energieversorgung via Akku und machen den Smartphone-Sound wirklich lauter. Allerdings musst Du dann ein weiteres Gerät mit Dir herumschleppen, wobei sich die Verstärker manchmal an die Rückseite des Smartphones kleben oder mit Gummibändern daran befestigen lassen. Für die Verstärker genügt immerhin der Klinkenausgang des Smartphones.
6. USB-DAC zwischenschalten
Falls Dein Smartphone USB-OTG unterstützt, kannst Du die Soundverarbeitung von einem externen USB-DAC übernehmen lassen. Dieser ersetzt den (sehr wahrscheinlich unterlegenen) Soundchip Deines Smartphones und obendrein haben USB-DACs oft auch einen integrierten Verstärker, mit dem der Smartphone-Sound auf Wunsch lauter wird. Beispiele für solche mobilen USB-DAC-Kopfhörerverstärker sind der Sony PHA-1 und der Onkyo DAC-HA200.

7. Externe Lautsprecher verwenden
Schließlich könntest Du besser klingende externe Lautsprecher verwenden. Zum Glück gibt es zu diesem Zweck viele Bluetooth-Lautsprecher auf dem Markt. Uns hat beispielsweise der Logitech UE Wonderboom im Test überzeugt.

8. Davon raten wir ab
Volume-Booster-Apps, die behaupten, die Lautstärke Deines Smartphones zu erhöhen, funktionieren nicht. Das ist mit einer Software nicht möglich. Diese Apps setzen die Lautstärkeanzeige künstlich herab und tun so, als würden sie die Lautstärke erhöhen oder sie betonen künstlich bestimmte Frequenzen, was einen "Loudness"-Effekt erzeugt. Wirklich lauter wird Dein Smartphone mit Apps aber nicht.