Deutschland, Irland, Kanada oder Neuseeland – wo befinden sich eigentlich die Drehorte von "Der Herr der Ringe"? Wenn Du Dich das auch schon mal gefragt hast, bist Du hier genau richtig. Wir haben acht der wichtigsten Drehorte der legendären Filmreihe für Dich zusammengestellt.
- Auenland & Hobbingen – Matamata, Waikato-Distrikt, Neuseeland
- Bruchtal – Der Wellington Kaitoke Regional Park, Neuseeland
- Lothlórien – Paradise, Glenorchy, Neuseeland
- Mordor – Tongariro-Nationalpark, Neuseeland
- Die Höhlen von Moria – Mount Owen im Kahurangi National Park, Neuseeland
- Die Pfade der Toten – Die Putangirua Pinnacles, Neuseeland
- Edoras – Mount Sunday im Ashburton District, Canterbury, Neuseeland
- Die Pelennor-Felder – Twizel in Mackenzie Country, Neuseeland
Ein kleiner Spoiler direkt vorweg: "Der Herr der Ringe" wurde komplett in Neuseeland gedreht. Die abwechslungsreiche Landschaft der Nord- und Südinsel lieferte den Machern der erfolgreichen Trilogie mehr als genug Auswahl an passenden Szenerien. Autor J.R.R. Tolkien wiederum ließ sich (auch) von einem europäischen Land inspirieren. Genauer gesagt von Burren in Irland. Die Idee zu Gollum kam dem Schriftsteller dabei offenbar durch eine Höhle, die sogar den Namen Pol na Gollum (Gollums Loch) trägt.
Auenland & Hobbingen – Matamata, Waikato-Distrikt, Neuseeland

Fans von "Der Herr der Ringe" wissen: Frodo und seine Hobbit-Freunde stammen aus dem grünen Auenland. Ihr Heim Hobbingen können Filmfans noch heute besuchen. Der Drehort in Matamata im neuseeländischen Waikato-Distrikt ist längst ein beliebtes Touristenziel geworden.
Bruchtal – Der Wellington Kaitoke Regional Park, Neuseeland

Die Region Wellington gehört zu den besonders beliebten Drehorten der "Herr der Ringe"-Macher. Im Kaitoke Regional Park wurde unter anderem Frodos Genesung in Bruchtal gefilmt. Der genaue Ort mitten im dichten Wald ist sogar extra für Touristen ausgeschildert.
Lothlórien – Paradise, Glenorchy, Neuseeland

Was könnte es wohl für einen passenderen Drehort für Lothlórien geben als ein Fleckchen, das selbst den Namen Paradise trägt? Ob allein dieser Umstand die Macher von "Herr der Ringe" dazu bewogen hat, die Szenen des fantastischen Elbenreiches in diesem Teil von Glenorchy in Neuseeland zu drehen, wissen wir allerdings nicht ...
Mordor – Tongariro-Nationalpark, Neuseeland

Quasi alle Drehorte der verschiedenen Teile von Mordor finden sich im Tongariro-Nationalpark in Neuseeland. Kein Wunder: Gleich drei Vulkane liegen auf dem kargen Gebiet des Parks und liefern das perfekte Setting für Schicksalsberg, Emyn Muil, die Hochebene von Gorgoroth und das schwarze Tor von Mordor.
Die Höhlen von Moria – Mount Owen im Kahurangi National Park, Neuseeland
Nachdem sich die Gefährten durch die Höhlen von Moria geschlagen haben, stolpern sie ziemlich mitgenommen wieder ans Tageslicht – und kommen (zumindest im realen Leben) auf der Flanke des Mount Owen im Kahurangi National Park wieder heraus. Auch die Szene, in der sich die Gruppe vor Sarumans Krähenspionen versteckt, hatte ihren Drehort in dem neuseeländischen Nationalpark.
Die Pfade der Toten – Die Putangirua Pinnacles, Neuseeland

Um sich die Unterstützung der Armee der Toten zu sichern, muss Aragorn in "Der Herr der Ringe" den Zugang zu den Pfaden der Toten finden. Die Macher um Peter Jackson fanden den passenden Drehort ihrerseits mit den gruselig anmutenden Putangirua Pinnacles in der Wairarapa-Region von Neuseeland.
Edoras – Mount Sunday im Ashburton District, Canterbury, Neuseeland

Die Reiter von Rohan lieben ihr weites Grasland, also musste natürlich auch als Drehort für Edoras eine entsprechende Landschaft her. Der Mount Sunday im Ashburton District von Neuseeland passt dafür schon auf den ersten Blick perfekt.
Die Pelennor-Felder – Twizel in Mackenzie Country, Neuseeland

Als J.R.R. Tolkien die große Schlacht auf den Pelennor-Feldern beschrieben hat, muss er an Twizel in Neuseeland gedacht haben. Der Drehort im Mackenzie Country auf der Südinsel des Kiwi-Staates sieht nicht nur so aus, als sei er direkt den Romanen des "Herr der Ringe"-Schöpfers entsprungen, er bot den zahlreichen Darstellern auch mehr als genug Raum für die große Schlacht Menschen gegen Orks.