Der Nova Launcher ist eine der beliebtesten alternativen Nutzeroberflächen für Android-Smartphones. Mit ihm bekommt der Nutzer nicht nur mehr Kontrolle über sein Gerät, sondern auch eine Vielzahl neuer Funktionen, die Stock Android, TouchWiz oder EMUI nicht besitzen.
Android ist nicht gleich Android. Je nachdem von welchem Hersteller Du Dein Handy kaufst, sieht das Betriebssystem anders aus, bietet andere Funktionen und läuft mal schneller oder mal langsamer. Der Grund ist simpel: Da Android eine Open-Source-Software ist, kann jeder Hersteller und Entwickler daran die Veränderungen und Optimierungen vornehmen, die er gern möchte. Das hat viele Vorteile aber manchmal auch Nachteile. Denn nicht jeder Android-User findet TouchWiz von Samsung schick, nicht jeder mag die iOS-artige Nutzeroberfläche EMUI von Huawei und einige User vermissen beim Stock-Android von Google nützliche Funktionen.
Alternative: Der Nova Launcher
Die Lösung für diese Probleme bieten alternative Launcher. Bei diesen handelt es sich um angepasste Benutzeroberflächen, mit denen sich die vorinstallierte Nutzeroberfläche einfach überschreiben und ersetzen lässt. Diese alternativen Launcher bieten oft viel mehr Funktionen als die Nutzeroberflächen der Hersteller und sie lassen sich vom Nutzer nach Lust und Laune anpassen, denn wie gesagt: Android ist Open Source.
Als einer der besten alternativen Launcher hat sich der Nova Launcher etabliert. Dieser ist mit sehr vielen Android-Smartphones kompatibel und er ist vom Look her sehr nah an das Stock-Android von Google angelehnt. Gleichzeitig bietet dieser Nutzeroberfläche jedoch viel mehr Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten, als das, was Google und andere Hersteller normalerweise vorinstallieren. Wir zeigen Dir ein paar coole Dinge, die der Nova Launcher anderen Smartphone-Nutzeroberflächen voraus hat.
1. Neue Bediengesten einführen
Smartphone-Displays reagieren normalerweise auf zwei verschiedene Gesten: Tippen führt eine Aktion aus und mit Wischen scrollst Du durchs Menü. Der Nova Launcher bietet jedoch die Möglichkeit, dieses Bedienkonzept zu erweitern. Mit ihm kannst Du nämlich jedem App-Symbol zwei verschiedene Aktionen zuweisen. Eine ganz normal für das Antippen und eine Zusätzliche für das Wischen.
Dafür ziehst Du einfach eine App auf dem Homescreen und wählst diese durch langes Antippen aus. Nun öffnet sich ein Untermenü zum Bearbeiten der App. Tippe auf die Schaltfläche "Bearbeiten" und wähle anschließend den Unterpunkt "Wischaktion" aus.
Nun öffnet sich ein weiteres Menü, in welchem Du festlegen kannst, was beim Wischen über das App-Symbol geschehen soll. Die Auswahl ist gigantisch und umfasst spezielle Nova-Funktionen wie die App-Suche, das Starten von anderen Apps oder Shortcuts zu ganz speziellen Funktionen des Smartphones. So kannst Du auf die Telefon-App beispielsweise eine zusätzliche Wischaktion legen, bei der automatisch die Direktwahl einer bestimmten Telefonnummer ausgeführt wird.
2. Weitere Gesten in den Nova-Einstellungen
Sobald der Nova Launcher aktiv ist, erscheint im App-Drawer eine neue App namens "Nova Einstellungen". Diese bietet ein zusätzliches Einstellungsmenü für das Smartphone und ergänzt einige völlig neue Funktionen. Nahezu alles lässt sich anpassen, angefangen vom allgemeinen Look der Nutzeroberfläche bis zum App-Drawer bis hin zu den Ordnern. Einen Nachtmodus hat der Nova Launcher auch an Bord.
Besonders interessant ist allerdings der Unterpunkt "Gesten, Tastenerkennung & Sprachoptionen". Hier lassen sich nämlich einige Zusatzgesten festlegen, die das Bedienen des Smartphones im Alltag ungemein erleichtern können. So kannst Du festlegen, dass durch doppeltes Tippen auf den Screen automatisch die Bildschirmsperre aktiviert werden soll. Das ist immer dann praktisch, wenn Du das Gerät schnell wegstecken, aber nicht erst nach dem Power-Button suchen möchtest.
3. App-Icons anpassen
Das Anpassen von App-Icons ist eigentlich unter Android keine große Sache: Einfach ein Icon-Pack herunterladen und alle alten Icons gegen die neuen tauschen. Aber was, wenn Du gar nicht das ganze Pack verwenden möchtest, sondern nur einzelne Icons daraus oder wenn Du verschiedene Icons aus unterschiedlichen Packs kombinieren möchtest? Normalerweise ist das nicht möglich, aber der Nova Launcher bietet genau das, indem er Dir die Möglichkeit gibt, App-Icons für jede App individuell zu tauschen.

Um einzelne App-Icons zu tauschen, tippst Du einfach länger auf das Apps-Symbol auf dem Homescreen und wählst anschließend aus dem Untermenü die Schaltfläche "Bearbeiten" aus. Nun tippst Du im Bearbeitungsmenü nochmals auf das App-Icon und gelangst anschließend zu einer Übersicht, aus welcher Du frei wählen kannst, welches neue Icon Du statt des Standard-Symbols verwenden möchtest.
4. Mehr Apps auf einem Screen
Smartphone-Screens werden im Durchschnitt immer größer, was zur Folge hat, dass immer mehr Apps darauf Platz finden. Bei einigen Smartphone-Herstellern scheint sich diese Erkenntnis allerdings noch nicht so richtig herumgesprochen haben, denn sie verschwenden bei der App-Anordnung immer noch unnötig viel Platz. Der Nova Launcher schafft auch hier Abhilfe, denn dieser lässt Dich und niemanden sonst festlegen, wie viele Apps auf dem Homescreen oder sonst irgendwo Platz finden.
Einstellen kannst Du das in den "Nova Einstellungen" unter "Startbildschirme > Startbildschirmraster" für den Homescreen sowie unter "App- & Widget-Übersicht > Übersichtsraster" für den App-Drawer. Auswählen lassen sich dabei die Zeilen und Spalten, in denen Apps angezeigt werden sollen. Zehn App-Zeilen sind auf einem Smartphone mit 5,5-Zoll-Display und Full-HD-Auflösung beispielsweise gar kein Problem. Allerdings werden die einzelnen Symbole dann natürlich keiner dargestellt.
5. App-Symbole für Benachrichtigungen
Eines der besten Features von Samsung TouchWiz sind zweifellos die Benachrichtigungsanzeigen unterhalb der App-Icons. Mit diesen lässt sich direkt auf dem Homescreen erkennen, ob und wie viele ungelesene Nachrichten Du gerade bei WhatsApp, Gmail oder Facebook Messenger erhalten hast.

Der Nova Launcher bringt auch dieses Feature mit. Allerdings musst Du dafür die kostenlose Erweiterung TeslaUnread aus dem Play Store installieren. Sobald Du das Tool installiert hast, findest Du in den "Nova Einstellungen" den neuen Unterpunkt "Zählmarken für Ungelesenes", mit dem Du die kleinen Benachrichtigungsanzeigen nicht nur aktivieren, sondern auch editieren kannst. Selbstverständlich kannst Du hier auch einzeln festlegen, für welche Apps die Zählmarken angezeigt werden sollen und für welche nicht.