Test: "Detroit: Become Human" – Mensch-Maschinen zwischen Film & Spiel

Was passiert, wenn künstliche Menschen wie echte fühlen? "Detroit: Become Human" stellt die ganz großen Zukunfts-Fragen und lässt die Spieler in Dialogen und mit Quicktime-Events ihre eigenen Antworten finden. Ob Quantic Dreams neuer interaktiver Science-Fiction-Film im Test überzeugt, liest Du hier.

Spätestens seit dem überwältigenden Erfolg des interaktiven Psychothrillers "Heavy Rain" aus dem Jahr 2010 gelten Entwickler David Cage und sein Studio Quantic Dream als Experten für Games auf der Grenze zwischen Spiel und Film. Verschachtelte Story-Fäden, die abhängig von den Entscheidungen der Spieler und ihrer Performance in kleinen Geschicklichkeitsspielen zu unterschiedlichen Enden führen, wurden zum Markenzeichen der Franzosen. Auch "Detroit: Become Human" weicht von dieser Formel nicht ab – und wie immer ist das Segen und Fluch zugleich.

Wann ist der Mensch ein Mensch?

Schauplatz von "Detroit: Become Human" ist die titelgebende US-Metropole im Jahr 2038. Nachdem die einstige Hochburg der Autoindustrie jahrzehntelang brach lag, ist sie nun wieder im Aufschwung – dank CyberLife, einem Unternehmen, das menschenähnliche Roboter anfertigt.

Obwohl eigentlich als Helfer und Arbeitssklaven gedacht, sind diese Androiden äußerlich nur noch durch eine LED-Anzeige an der Schläfe von echten Menschen zu unterscheiden. Seit sich Fälle von kriminell gewordenen und verschwundenen Androiden häufen, deutet vieles darauf hin, dass auch das seelische Innenleben von Mensch und Maschine sich mehr ähnelt als gedacht ...

Die Grundidee von Maschinen auf dem Weg zur Menschlichkeit ist natürlich nicht neu und wurde schon von Sci-Fi-Autoren wie Isaac Asimov und Philip K. Dick ausgiebig ergründet. Die Umsetzung in einem interaktiven Medium hat aber einen ganz eigenen Reiz, denn die Spieler schlüpfen abwechselnd in die Kunststoff-Körper dreier Androiden und lernen die Welt mit deren Augen kennen. Auf diese Weise gelingt es Quantic Dream, in dem vermeintlich vertrauten Thema eigene Akzente zu setzen.

Zukunftsvision mit vertrauten Problemen

Gerade zu Beginn exerziert jedes Kapitel eine Chance oder Gefahr von künstlicher Intelligenz und menschenähnlichen Robotern durch: Für die Reichen sind die Androiden Hilfen im Alltag, viele ärmere Bürger verlieren dagegen ihre Jobs an sie. Einige Menschen behandeln die Roboter liebevoll wie Mitmenschen. Gleichzeitig werden Androiden hinter verschlossenen Türen misshandelt, in der Öffentlichkeit herrscht eine strikte Klassengesellschaft mit Hotelverbot und eigenen Bus-Abteilen für die künstlichen Intelligenzen – eine kaum verhüllte Parabel auf Apartheid und Rassismus.

Detroit: Become Human™_20180521173209 fullscreen
Bild: © TURN ON 2018
In Detroit herrschen strenge Gebote ... fullscreen
In Detroit herrschen strenge Gebote ... Bild: © TURN ON 2018
... und Verbote für die intelligenten Roboter. fullscreen
... und Verbote für die intelligenten Roboter. Bild: © TURN ON 2018
Detroit: Become Human™_20180521173209
In Detroit herrschen strenge Gebote ...
... und Verbote für die intelligenten Roboter.

Vom ersten Kapitel an nimmt mich die Spielwelt von "Detroit: Become Human" gefangen. Die Entwickler haben sich größte Mühe gegeben, ihr Detroit der Zukunft auf der PS4 Pro in beinahe fotorealistischer Grafik zu erschaffen und sich auch sonst interessante Gedanken zum Leben in 20 Jahren gemacht. Dass in der Arktis ein Krieg zwischen den USA und Russland droht, wie in Nachrichtensendungen zu hören ist, oder Live-Konzerte nach einem kurzen VR-Boom ihr Revival feiern, hat für die eigentliche Story kaum Relevanz. Details wie diese füllen die Welt aber mit Kontext und erheben sie damit über die bloße Kulisse, die sie – zumindest rein vom Gameplay her gesehen – eigentlich ist.

Das Detroit der Zukunft ist eine futuristische und lebendige Großstadt. fullscreen
Das Detroit der Zukunft ist eine futuristische und lebendige Großstadt. Bild: © TURN ON 2018
Manche Nebenschauplätze sind geradezu märchenhaft. fullscreen
Manche Nebenschauplätze sind geradezu märchenhaft. Bild: © TURN ON 2018
Magazine und Nachrichtensendungen ... fullscreen
Magazine und Nachrichtensendungen ... Bild: © TURN ON 2018
... vermitteln Hintergrundinfos zum Leben im Jahr 2038. fullscreen
... vermitteln Hintergrundinfos zum Leben im Jahr 2038. Bild: © TURN ON 2018
Das Detroit der Zukunft ist eine futuristische und lebendige Großstadt.
Manche Nebenschauplätze sind geradezu märchenhaft.
Magazine und Nachrichtensendungen ...
... vermitteln Hintergrundinfos zum Leben im Jahr 2038.

Gameplay: Navigieren durch den Sci-Fi-Film

Viele Möglichkeiten der Interaktion bietet das nur scheinbar offene Detroit nämlich nicht. In den meisten Kapiteln gibt es wenige vorgezeichnete Pfade, von denen ich kaum abweichen kann. Ich steuere meinen Androiden mit dem linken Analog-Stick durch die Gegend, über eine zuschaltbare Scanner-Ansicht kann ich sehen, mit welchen Gegenständen ich gerade interagieren kann und soll. Die Immersion erhöht "Detroit: Become Human" dadurch, dass viele Aktionen nicht per Knopfdruck, sondern durch kleine "Gesten" mit dem rechten Stick oder Wischen auf dem Touchpad des PS4-Controllers ausgeführt werden.

Eingeblendete Symbole ... fullscreen
Eingeblendete Symbole ... Bild: © TURN ON 2018
... zeigen, welche Tasten gedrückt werden müssen. fullscreen
... zeigen, welche Tasten gedrückt werden müssen. Bild: © TURN ON 2018
Dialogoptionen werden durch die Aktionstasten ausgewählt. fullscreen
Dialogoptionen werden durch die Aktionstasten ausgewählt. Bild: © TURN ON 2018
Die aktuellen Ziele sind auf Knopfdruck immer im Blick. fullscreen
Die aktuellen Ziele sind auf Knopfdruck immer im Blick. Bild: © TURN ON 2018
Wenn's nicht weitergeht, blockieren rote Leuchtreklamen den Weg. fullscreen
Wenn's nicht weitergeht, blockieren rote Leuchtreklamen den Weg. Bild: © TURN ON 2018
Eingeblendete Symbole ...
... zeigen, welche Tasten gedrückt werden müssen.
Dialogoptionen werden durch die Aktionstasten ausgewählt.
Die aktuellen Ziele sind auf Knopfdruck immer im Blick.
Wenn's nicht weitergeht, blockieren rote Leuchtreklamen den Weg.

Das ist zunächst gewöhnungsbedürftig: Türen mit dem Stick zu öffnen erscheint umständlich, generell geraten auch die Bewegungs- und Kamerasteuerung gelegentlich hakelig. Wenn ich später tatsächlich minutenlang Geschirr spüle und dafür über den Controller wische, kommt es mir vor, als würde hier bewusst Spielzeit geschunden. Nach einer Weile geht die Steuerung aber besser von der Hand, der immersive Effekt stellt sich ein und die frühen Kapitel erweisen sich als kleines Tutorial für die mit der Zeit immer häufiger werdenden Quicktime-Sequenzen.

Steuerung: Durchwachsen mit Aussicht auf Quicktime-Events

Diese Geschicklichkeits-Passagen unter Zeitdruck werden bei "Detroit: Become Human" wieder die Geister spalten. Ja, sie lenken das anfangs sehr filmhafte Game nach und nach mehr in Richtung Videospiel und unterstützen dramatische Szenen, indem sie den Puls in die Höhe treiben. Aber sie nehmen mir als Spieler auch ein Stück weit die Kontrolle über meine Entscheidungen – plötzlich zählt nur, ob ich in hektischen Sequenzen schnell genug erkenne, welcher Knopf zu drücken ist.

Durch die zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade lässt sich der Einfluss der Quicktime-Events etwas auffangen. fullscreen
Durch die zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade lässt sich der Einfluss der Quicktime-Events etwas auffangen. Bild: © TURN ON 2018

Ein bisschen ärgerlich ist dabei auch, dass im Getümmel nicht immer ganz deutlich ist, ob Tasten nur kurz gedrückt oder gedrückt gehalten werden sollen (und wenn ja, wie lange). Unklarheit herrscht auch in manchen Dialogen, bei denen aus den Ein-Wort-Zusammenfassungen nicht immer klar erkennbar ist, wie meine eigentliche Antwort letztlich aussehen wird. Das sorgt gelegentlich für Wendungen, die ich eigentlich gerade vermeiden wollte und lässt den Figuren im schlimmsten Fall ein Schicksal angedeihen, das mir das Herz bricht.

Detroits größte Stärke: Toll geschriebene Charaktere

Das wiederum kann die Charakter-Abteilung von Quantic Dream als großen Verdienst verbuchen: Alle drei Hauptfiguren – der programmtreue Androiden-Polizist Connor, der willensstarke Haushalts-Helfer Markus und die verantwortungsvolle Kara – sind glaubhafte Charaktere, mit denen ich mitfiebere und deren Reise durch eine ihnen feindlich gesinnte Welt mich emotional mitnimmt. Der Einsatz von Motion-Capturing und die gelungene deutsche Synchronisation tragen dazu eine Menge bei und lassen auch die unzähligen Nebenfiguren glänzen.

"Detroit: Become Human"-Screenshot fullscreen
"Detroit: Become Human"-Screenshot Bild: © TURN ON 2018
"Detroit: Become Human"-Screenshot fullscreen
"Detroit: Become Human"-Screenshot Bild: © TURN ON 2018
"Detroit: Become Human"-Screenshot fullscreen
"Detroit: Become Human"-Screenshot Bild: © TURN ON 2018
"Detroit: Become Human"-Screenshot fullscreen
"Detroit: Become Human"-Screenshot Bild: © Sony Computer Entertainment Europe 2018
"Detroit: Become Human"-Screenshot
"Detroit: Become Human"-Screenshot
"Detroit: Become Human"-Screenshot
"Detroit: Become Human"-Screenshot

Klar, es gibt in "Detroit: Become Human" – wie in so ziemlich jedem Film – ein paar Logiklücken, über die man aber gut hinwegsehen kann. Auch ein paar Klischees tauchen auf: etwa der knurrige Kommissar mit Alkoholproblem oder der drogenabhängige, immer klamme Sohn des reichen Künstlers. Im Großen und Ganzen bleiben Story, Cast und Dialoge aber angenehm Fremdscham-befreit – die filmische Herangehensweise zahlt sich hier aus und erzählt die spannende, gelegentlich weit ausgreifende Geschichte in einer Qualität, die bei Games immer noch nicht selbstverständlich ist.

Story: Gefangen zwischen Stringenz & Entscheidungsfreiheit

Auf dem Erzählen dieser Geschichte liegt entsprechend auch das Hauptaugenmerk des Spiels, was gelegentlich mit dem Anspruch kollidiert, den Spieler über ihren Fortgang entscheiden zu lassen. So ist die Tragweite mancher Entscheidungen nicht immer einleuchtend:  Manchmal habe ich das Gefühl, mich schon sehr unintuitiv verhalten zu müssen, um die Handlung auf einen anderen Pfad zu bringen. Vor allem gegen den eigenen moralischen Kompass und die Sympathien mit den Figuren zu handeln, fällt schwer – aber gerade daraus ergeben sich oft die spannendsten Wendungen.

Wiederspielwert
Alle Einflussfaktoren gezielt zu steuern, ist kaum möglich, weshalb man "Detroit: Become Human" unbedingt mehrmals durchspielen sollte. Praktischerweise gibt es für jedes Kapitel ein Baumdiagramm, das die getroffenen Entscheidungen zeigt und Abzweigungen enthüllt, die durch erneutes Spielen des Abschnitts freischaltbar sind. Witzig: Online lassen sich die eigenen Entscheidungen mit denen der Community abgleichen.

Denn natürlich gibt es spielentscheidende Schicksalsmomente und oft sind sie so clever eingeflochten, dass erst über Kapitelgrenzen hinweg spürbar wird, was meine Handlungen angerichtet haben. Meine Entscheidungen verändern dazu das Verhältnis der Charaktere zueinander und beeinflussen einen Indikator, der die Haltung der Öffentlichkeit gegenüber Androiden abbildet.

"Detroit: Become Human"-Screenshot fullscreen
"Detroit: Become Human"-Screenshot Bild: © TURN ON 2018
"Detroit: Become Human"-Screenshot fullscreen
"Detroit: Become Human"-Screenshot Bild: © TURN ON 2018
"Detroit: Become Human"-Screenshot fullscreen
"Detroit: Become Human"-Screenshot Bild: © TURN ON 2018
"Detroit: Become Human"-Screenshot
"Detroit: Become Human"-Screenshot
"Detroit: Become Human"-Screenshot

Aus diesen Werten errechnet sich dann, wie "Detroit: Become Human" weitergeht – und das funktioniert dann doch erstaunlich flüssig und organisch. Welche Tragweite meine Entscheidungen wirklich haben, ist nicht immer sofort ersichtlich und manchmal sind es gerade die kleinen Handlungen, die sich am Ende als wegweisend herausstellen.

Fazit: Immer noch ein Kompromiss – aber ein richtig guter

"Detroit: Become Human" überzeugt mit seiner lebendigen Spielwelt, mitreißenden Hauptcharakteren, technisch beeindruckender Präsentation und einer vielschichtigen Science-Fiction-Story, die den Abgründen der Menschheit mindestens so viel Raum einräumt wie Meditationen über Chancen und Risiken der Technik. Diese filmischen Qualitäten machen es auch verschmerzbar, dass meine Entscheidungen manchmal aufgrund uneindeutiger Anweisungen und Dialogmarker unfreiwillig getroffen werden und oft weniger Einfluss haben als erwartet. Wie kunstvoll das Geflecht aus Ursachen und Wirkungen wirklich ist, wird wohl eh erst nach mehreren Spieldurchläufen ganz ersichtlich.

Mehr dazu

Die spielerische Seite von "Detroit: Become Human" fällt dagegen etwas ab. Die Steuerung lässt manchmal den nötigen Überblick und Präzision vermissen, die regelmäßig in Zeitdruck-Hektik ausartenden Quicktime-Events können für Frust sorgen, wenn man wirklich "nur" die Story erleben und aktiv mitgestalten will. Andererseits sorgen sie für ein bisschen Nervenkitzel zwischen all dem passiven Zuschauen und Zuhören. Ein kleines Manko, das zeigt, dass Quantic Dream das ideale Mischverhältnis hier nach wie vor nicht gefunden hat.

Letztlich steht "Detroit: Become Human" wie seine Vorgänger als eine Art Kompromiss zwischen Film und Game. Die Unzulänglichkeiten beider Medienformen zeigen sich an verschiedenen Stellen, zum Verhängnis können sie dem ungewöhnlichen Spiel aber nicht werden – dafür überzeugen seine Qualitäten zu sehr.

Angebot
Detroit: Become Human
Detroit: Become Human
  • Datenblatt
  • Hardware und software
  • Release-Datum
    25.5.2018
  • Genre
    Adventure
  • Plattform
    PS4
  • Publisher
    Sony Interactive Entertainment
  • Entwickler
    Quantic Dream
  • USK
    16
TURN ON Score:
4,0von 5
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Detroit: Become Human

close
Bitte Suchbegriff eingeben