Es ist wieder so weit: Nachdem die BBC vergangenes Jahr die besten Filme des 21. Jahrhunderts gekürt hat, ist die britische Rundfunkanstalt jetzt auf der Suche nach den besten Komödien aller Zeiten. Damit ein umfassender Eindruck entsteht, wurden 253 Kritiker weltweit zu ihren Lieblingsfilmen im heiteren Fach befragt.
Die Top 100 aus der Auswertung bietet ein buntes Potpourri für alle Geschmäcker. Ein Blick auf die Top 10 zeigt erstaunlicherweise, dass vermeintlich in die Jahre gekommen Klassiker offenbar noch immer die Lachmuskeln trainieren können. Dominant sind außerdem vor allem amerikanische Produktionen. Die Auswahl reicht von 1926 bis 1993 – nur aus dem 21. Jahrhundert konnte kein Werk in die Top 10 vordringen.
10. "Der General" (1926)
Den Anfang macht mit "Der General" tatsächlich ein Stummfilmklassiker aus den 1920er-Jahren. Die Handlung spielt im amerikanischen Bürgerkrieg, in dem der genial aufspielende Buster Keaton als Lokomotivführer Johnnie Gray in seiner Lokomotive mit dem Namen General die Verfolgung von Spionen auf sich nimmt – und damit das Herz seiner großen Liebe Annabelle gewinnt.
Fun Fact: "Der General" erwies sich als großer Flop für den bis dato erfolgsverwöhnten Buster Keaton. Erst in den 1960er-Jahren wurde die Filmkomödie wiederentdeckt – und als Meisterwerk gefeiert.
9. "Die Jungs von Spinal Tap" (1984)
Regisseur Rob Reiner ist vor allem mit seiner Filmkomödie "Harry und Sally" einem größeren Publikum bekannt geworden. Doch auch schon mit einer seiner ersten Filmproduktionen namens "Die Jungs von Spinal Tap" traf er den richtigen Ton: In der Mockumentary steht die fiktive Heavy-Metal-Rockband im Mittelpunkt, anhand derer Reiner zeitgenössische Musiker auf den Arm nimmt.
Fun Fact: Dass die Band rein fiktiv ist, war offensichtlich nicht allen bewusst. Reiner hörte häufig, dass die Zuschauer den Film liebten, aber eine bekanntere Band gewählt hätten.
8. "Tatis herrliche Zeiten" (1967)
Der französische Regisseur Jacques Tati erreichte mit seiner Figur des tollpatschigen Antihelden Monsieur Hulot absoluten Kultstatus im französischen Kino. In "Tatis herrliche Zeiten" schickt er seinen Helden, den er übrigens in allen seinen Filmen selbst verkörpert, in ein futuristisches Paris. Die Suche nach einem gewissen Monsieur Giffard führt Hulot durch eine Hochhauswelt und kuriose Situationen.
Fun Fact: Das Set war so ausgereift, dass es sogar eigene Straßen und funktionierende Aufzüge aufweisen konnte.
7. "Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug" (1980)
Auch eine Persiflage hat es in die Liste der besten Komödien aller Zeiten geschafft. In "Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug" werden Flugzeug-Katastrophen-Filme der 1970er-Jahre durch den Kakao gezogen. Als wegen einer Fischvergiftung die Piloten eines Trans-American-Fluges ausfallen, muss ein traumatisierter Ex-Kampfpilot einspringen.
Fun Fact: Mit "Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug" gelang Leslie Nielsen der Durchbruch im komödiantischen Fach.
6. "Das Leben des Brian" (1979)
Eine Liste der besten Filmkomödien ohne die Komiker von Monty Python? Undenkbar! Mit "Das Leben des Brian" hat die britische Comedytruppe zwar den Einzug in die Top 5 verpasst, aber die Satire auf einen fiktiven Zeitgenossen von Jesus, der aufgrund einer Verwechslung zum Märtyrer wird, gehört dennoch zu den absoluten Filmklassikern aus dem Genre.
Fun Fact: Bei seiner Veröffentlichung liefen viele Organisationen wegen vermeintlicher Religionsbeleidigung Sturm.
5. "Die Marx Brothers im Krieg" (1933)
Das amerikanische Pendant zu Monty Python sind die Marx Brothers, die zu den beliebtesten Komikern in Übersee gehören. In ihrem fünften Kinofilm schlägt es Harpo, Groucho und Co. in das kleine verschuldete Land Freedonia, dem der Einmarsch durch das Nachbarland droht. Die Marx Brother machen die Situation in ihren Rollen als Regierungschef und Ministern in dieser Kriegssatire nur schlimmer.
Fun Fact: Im Original heißt der Film "Duck Soup".
4. "Und täglich grüßt das Murmeltier" (1993)
Der zeitlich neueste Film, der es in die Top 10 der besten Komödien geschafft hat, hat inzwischen auch schon über 20 Jahre auf dem Buckel. In "Und täglich grüßt das Murmeltier" erlebt Bill Murray in der Rolle des Fernsehmoderators Phil den Tag des Murmeltiers immer und immer wieder. Genießt er zunächst alles tun zu können, was er möchte (Bankraub und Liebeleien inklusive), ändert sich der Unsympath zunehmend unter dem Druck der Zeit.
Fun Fact: Laut Regisseur Harold Ramis unterbrach Murray seine Erklärungen zu Szenen immer mit der Frage: "Sag mir nur – guter Phil oder böser Phil?"
3. "Der Stadtneurotiker" (1977)
Was geschieht, wenn zwei Neurotiker im New York der ausgehenden 1970er-Jahre aufeinandertreffen? Das erkundet Regie-Legende Woody Allen in "Der Stadtneurotiker". Der Film mit starken autobiografischen Tönen besticht mit pointierter Ironie. Allen selbst ist an der Seite von Diane Keaton in der Hauptrolle zu sehen.
Fun Fact: Der Film heißt im Original "Annie Hall" nach Diane Keaton, deren wahrer Name Diane Hall ist. Ihr Spitzname hingegen ist Annie.
2. "Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben" (1964)
Stanley Kubricks Film "Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben" ist eine bitterböse Satire auf die Zeit des Kalten Krieges. Im Mittelpunkt steht unter anderem der US-General Jack D. Ripper, der im Einsatz auf einem amerikanischen Atomwaffenstützpunkt zunehmend in allem eine Bedrohung durch die Russen sieht. Aus Furcht vom Erzfeind vergiftet zu werden, trinkt er nur noch destilliertes Wasser. Als er einen Code Red anordnet, ist die Katastrophe scheinbar unaufhaltbar.
Fun Fact: In einer früheren Version des Drehbuches beobachteten Außerirdische aus dem Weltall die Geschehnisse des Filmes.
1. "Manche mögen's heiß" (1959)
Die Nummer 1 des Rankings hat sich mit "Manche mögen's heiß" ein echter amerikanischer Klassiker gesichert. In der Filmkomödie von Billy Wilder müssen sich zwei Musiker (Tony Curtis, Jack Lemmon) vor der Mafia verstecken und tauchen kurzerhand als Frauen verkleidet in einer Damenkapelle unter. Amouröse Verwicklungen – unter anderem mit Marilyn Monroe als Sugar – machen das Versteckspiel nicht gerade einfacher.
Fun Fact: Marilyn Monroe brauchte nachweislich 47 Takes, um den Ausspruch "It's me, Sugar" richtig hinzubekommen.