Die 10 besten Serien und Filme mit Benedict Cumberbatch

In "The Imitation Game" liefert Benedict Cumberbatch eine seiner beeindruckendsten Performances ab.
In "The Imitation Game" liefert Benedict Cumberbatch eine seiner beeindruckendsten Performances ab. Bild: © Universum Film 2018

Obwohl Benedict Cumberbatch bereits seit 2002 als Schauspieler tätig ist, wurde er erst durch die erfolgreiche BBC-Serie "Sherlock" dem internationalen Publikum bekannt. Seither beweist er seine Vielseitigkeit als Schauspieler und ist in Independent-Produktionen genauso zu Hause wie im Blockbuster-Kino. Die folgende Liste enthält zehn persönliche Empfehlungen, welche Serien und Filme mit Benedict Cumberbatch Du unbedingt Deiner Watchlist hinzufügen solltest.

"Third Star" (2010)

Bevor James (Benedict Cumberbatch) seiner Krebserkrankung erliegt, will er einen unvergesslichen Kurztrip mit seinen drei besten Freunden zu seinem Lieblingsstrand unternehmen. Doch die Reise bringt nicht nur Freude, sondern dient auch der Aussprache der Freunde – die nicht immer nur Positives zutage befördert.

Sehenswert, weil ... der Film sensibel mit dem Thema Tod umgeht, ohne dabei zu sehr auf die Tränendrüse zu drücken und das Leid des Protagonisten zu beschönigen.

Gewusst? Ursprünglich wollte sich Benedict Cumberbatch die Haare abrasieren, um die Krebserkrankung besser darstellen zu können. Durfte er aber nicht, weil er parallel in den Dreharbeiten zu "Sherlock" steckte.

"Der Hobbit"-Trilogie (2012-2014)

Ich gebe zu, sehen tut man Benedict Cumberbatch in der Trilogie nicht, doch zumindest in der Originalversion bekommt man ihn auf die Ohren: Er spricht den Drachen Smaug und leiht ihm auch die echsenhaften Bewegungen per Motion Capture. Besonders das Behind-the-Scenes-Material, in dem Benedict Cumberbatch über den Boden kriecht, ist Gold wert.

Sehenswert, weil ... man (na gut, ich) nie genug von Cumberbatchs Stimme bekommen kann.

Gewusst? Benedict Cumberbatch spielt und spricht nicht nur den Drachen Smaug, er verkörperte ebenfalls den Necromancer.

"Star Trek: Into Darkness" (2013)

Zu den vielen Facetten von Benedict Cumberbatch zählt auch ein durch und durch durchtriebener Charakter: In "Star Trek: Into Darkness" wurde er zum Oberschurken Khan, der nicht einmal davor zurückschreckt, unschuldige Menschenleben zu opfern, damit sein Plan erfolgreich ist.

Sehenswert, weil ... Benedict Cumberbatch endlich mal einen durch und durch bösen Charakter spielt, der keinen Funken Sympathie in sich trägt.

Gewusst? Benedict Cumberbatch erfuhr erst eine Woche nach seiner Rollenzusage, welche Figur er überhaupt spielen wird. Bis dahin war es ein streng gehütetes Geheimnis aller Beteiligten!

"12 Years a Slave" (2013)

Obwohl Solomon Northup (Chiwetel Ejiofor) ein freier Mann aus New York ist, wird er gefangen genommen und in den Südstaaten versklavt. Das oscarprämierte Werk zeigt die wahre Geschichte eines Mannes, der sich trotz aller Widrigkeiten nicht unterkriegen lässt und seine Würde bewahrt – selbst wenn er die schlimmsten Seiten eines rassistischen Amerikas kurz vor dem Bürgerkrieg kennenlernt.

Sehenswert, weil ... Benedict Cumberbatch das komplette Gegenteil zu dem von Michael Fassbender gespielten Sklavenhalter Epps ist und Solomon Northup immer das Gefühl gibt, weit mehr als nur ein Diener zu sein.

Gewusst? Es ist das erste Mal, dass Benedict Cumberbatch und Chiwetel Ejiofor gemeinsam vor der Kamera stehen. Nur drei Jahre später sollten sie es in "Doctor Strange" wiederholen.

"Inside WikiLeaks – Die fünfte Gewalt" (2013)

Julian Assange hat mit WikiLeaks die wohl berühmteste Whistleblower-Plattform der Welt ins Leben gerufen – und sich damit für viele zum Staatsfeind Nummer 1 gemacht. Benedict Cumberbatch porträtiert den Australier, der sich seit 2012 in der ecuadorianischen Botschaft in London befindet, sehr gewissenhaft – auch wenn an der Wahrhaftigkeit der Filmhandlung hier und da gezweifelt werden darf.

Sehenswert, weil ... Benedict Cumberbatch den Whistleblower offenkundig sehr genau studiert hat und ein entsprechendes Abbild abliefert.

Gewusst? Noch vor Beginn der Dreharbeiten erhielt Benedict Cumberbatch eine E-Mail von Julian Assange mit der Bitte, die Rolle in "Inside WikiLeaks" abzulehnen.

"Im August in Osage County" (2013)

Der ganz normale Familienwahnsinn möchte man meinen, und doch steckt hinter dem Drama "Im August in Osage County" so viel mehr. Benedict Cumberbatch spielt hier zwar neben den zahlreichen anderen Hollywoodstars nur einen vergleichsweise kleinen, aber nicht weniger dramatischen Teil der Familie.

Sehenswert, weil ... Benedict Cumberbatch in dem Film seiner Angebeteten am Klavier ein Lied vorsingt und dabei die Zerbrechlichkeit seines Charakters besonders zur Geltung kommt.

Gewusst? Für Benedict Cumberbatch war es eine ziemliche Herausforderung den Akzent eines Amerikaners aus Oklahoma zu imitieren – vor allem weil er zuvor noch nie in diesem Teil des Landes war.

"The Imitation Game" (2014)

In meinen Augen die wohl beste Performance von Benedict Cumberbatch in einem Film. Wie er den Mathematiker Alan Turing zwischen Genie und Wahnsinn spielt, wurde zurecht mit einer Oscar-Nominierung bedacht. Besonders das Ende, bei dem Turing körperlich und geistig gebrochen ist und einen emotionalen Zusammenbruch erleidet, geht tief unter die Haut. Chapeau!

Sehenswert, weil ... Benedict Cumberbatch ein einzigartiges Porträt eines Mannes gibt, dem viel zu lange viel zu wenig Beachtung geschenkt wurde.

Gewusst? Die Tränen am Ende sind nicht gespielt. Benedict Cumberbatch war so tief in seiner Rolle und vom Schicksal Turings ergriffen, dass er tatsächlich einen tränenreichen Zusammenbruch erlitt.

"Doctor Strange" (2016)

Bei der Wahl seiner Rollen scheint Benedict Cumberbatch sich gerne für exzentrische, arrogante und misanthropische Figuren zu entscheiden. So war es keine allzu große Überraschung, als bekannt wurde, dass der smarte Brite für Marvel zum eingebildeten Neurochirurgen Dr. Stephen Strange wird.

Sehenswert, weil ... nur wenige Schauspieler einen so arroganten Misanthropen spielen können, den man dennoch gerne hat.

Gewusst? Während der Dreharbeiten erlaubte sich Benedict Cumberbatch einen kleinen Spaß und betrat in voller Montur einen Comicladen – um einen Doctor-Strange-Comic zu kaufen.

"Parade's End – Der letzte Gentleman" (2012)

Natürlich können die Highlights nicht nur Filme mit Benedict Cumberbatch beinhalten. Serien zählen nämlich genauso zu seinem Portfolio. Vor allem die Miniserie "Parade's End", die zur Zeit des Ersten Weltkriegs spielt, hat es mir angetan (vielleicht auch durch die thematische Nähe zu "Downton Abbey") und darf in dieser Liste nicht fehlen.

Sehenswert, weil ... man Benedict Cumberbatch in jeder Sekunde anmerkt, wie gerne er den englischen Aristokraten Christopher Tietjens verkörpert und dessen Zwiespalt zwischen Tradition und Moderne herausarbeitet.

Gewusst? Im Original besteht "Parade's End" aus fünf Episoden à 60 Minuten. Die deutsche Fassung erhielt einen neuen Schnitt und wurde auf sechs Episoden ausgeweitet – jede Folge dauert in diesem Fall aber nur 45 Minuten.

"Sherlock" (2010-2017)

So schnell zu sprechen und dabei auch noch sinnvolle Gedanken zu fassen – das scheint nur die BBC-Version von Sherlock Holmes zu beherrschen. Egal, welchen Fall der Meisterdetektiv (Benedict Cumberbatch) mit Dr. Watson (Martin Freeman) bearbeitet: Es macht durchweg Spaß den beiden dabei zuzusehen. Manchmal weiß man als Zuschauer selbst nicht, ob der unempathische Sherlock Holmes autistische Züge hat oder selbst ein kleiner Psychopath ist – oder von allem etwas.

Sehenswert, weil ... Benedict Cumberbatch einfach der beste Sherlock Holmes ist!

Gewusst? Die Rolle des Meisterdetektivs erhielt Benedict Cumberbatch nur, weil die Showrunner Steven Moffat und Mark Gatiss ihren Landsmann in "Abbitte" gesehen haben und der Meinung waren, dass er der perfekte Sherlock wäre.

Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Schauspieler

close
Bitte Suchbegriff eingeben