Die Welt von Harry Potter ist bevölkert von unzähligen Hexen und Zauberern. Wie ausgeprägt ihre Fähigkeiten sind, ist ganz unterschiedlich. Welche der magischen Figuren besonders mächtig sind, erfährst Du in dieser Liste.
- Alastor "Mad-Eye" Moody
- Nicolas Flamel
- Minerva McGonagall
- Gellert Grindelwald
- Severus Snape
- Lord Voldemort
- Albus Dumbledore
- Hermine Granger
- Credence Barebone
- Die Gründer Hogwarts
Alastor "Mad-Eye" Moody
Alastor "Mad-Eye" Moody ist einer der mächtigen Auroren seiner Zeit, schützt als solcher die Welt vor den Bedrohungen durch dunkle Magie. Da die Anforderungen an Auroren besonders hoch sind, besitzt er herausragende Fähigkeiten in der Verteidigung gegen die dunklen Künste, in Verwandlungen und im Brauen von Zaubertränken. Mad-Eye hat sich darüber hinaus in Zaubererduellen hervorgetan und ist versiert in nonverbaler Magie. Eine Besonderheit: Er hat ein Auge im Kampf verloren (und nicht nur das), verfügt stattdessen über ein magisches, rotierendes Auge, mit dem er auch durch seinen Hinterkopf sehen kann.
Nicolas Flamel

Nicolas Flamel mag sich nicht in Duellen hervorgetan haben, doch der Zauberer hat auf anderen Gebieten Enormes geleistet. Der Alchemist ist Erschaffer des Steins der Weisen, mit dem er das Elixier des Lebens herstellen konnte – was dem Anfang des 14. Jahrhunderts geborenen Flamel Unsterblichkeit und Reichtum beschert hat. In "Harry Potter und der Stein der Weisen" ist er über 600 Jahre alt und einer der ältesten Zauberer in der Geschichte. Da Voldemort nach dem Stein der Weisen trachtet, entscheiden Flamel und sein Freund Dumbledore sich dazu, den Stein zu vernichten.
Minerva McGonagall

Minerva McGonagall ist eine hervorragende Lehrerin im Fach Verwandlung und zudem ein Animagus, der sich in eine Katze verwandeln kann. Während der Schreckensherrschaft von Lord Voldemort war sie als Teil des Ordens des Phönix aktiv im Widerstand tätig. Die brillante und willensstarke Hexe hat sich in der Schlacht um Hogwarts hervorgetan. Sie kämpfte an vorderster Front, um ihre Schüler und Kollegen gegen Todesser zu schützen.
Gellert Grindelwald

Noch vor Lord Voldemort trieb ein anderer Zauberer sein Unwesen in der magischen Welt: der schwarze Magier Gellert Grindelwald. Der ebenso charmante wie intelligente Zauberer interessiert sich schon früh für die Heiligtümer des Todes, um unbesiegbar zu werden. Doch das ist ihm nicht genug: Grindelwald versammelt eine Schar von Anhängern um sich, um die Gesellschaft nach seinen Vorstellungen umzuformen, und versetzt Europa in Angst und Schrecken. Dumbledore besiegt ihn schließlich in einem legendären Zaubererduell.
Severus Snape

Severus Snape gehört zu den spannendsten Figuren im Harry-Potter-Universum – und zu den mächtigsten. In jungen Jahren schließt er sich den Todessern um Lord Voldemort an. Kurz vor Lilys Tod wechselt er heimlich die Seiten und wird Mitglied des Ordens des Phönix. Fortan unternimmt Severus Snape alles, um die Wahrheit vor den Todessern zu verbergen und sich für die gute Sache einzusetzen. Er ist Experte für Zaubertränke, Okklumentik und die Verteidigung gegen die dunklen Künste. Und kennt sich mit dunkler Magie aus.
Lord Voldemort

Er ist einer der bösesten und stärksten schwarzen Magier im Harry-Potter-Universum – Lord Voldemort darf in unserer Liste natürlich nicht fehlen. Besondere Fähigkeiten zeigt er bereits als Hogwarts-Schüler, damals noch unter seinem echten Namen Tom Riddle. Er widmet sich zunehmend der dunklen Magie und verachtet alle nicht reinblütigen Zauberer, obwohl sein eigener Vater ein Muggel ist. Voldemort ist in allen Bereichen der Magie ein wahrer Könner, kann mit Schlangen kommunizieren und hat sich mithilfe der Horkruxe nahezu unsterblich gemacht. Doch gerade die Horkruxe werden zur größten Schwäche des größenwahnsinnigen dunklen Zauberers.
Albus Dumbledore

Albus Dumbledore gilt als größter Zauberer seiner Zeit. Seine Fähigkeiten stellt er im Kampf gegen Lord Voldemort und Gellert Grindelwald unter Beweis. Er ist ein Meister in der Verwandlung, Zaubersprüchen und Alchemie. Aufgrund seiner Fähigkeiten wird Dumbledore wiederholt der Posten als Zaubereiminister angeboten, doch er will lieber lehren. Unter seiner Führung nimmt die Zaubereigemeinschaft den Kampf gegen Voldemort auf. Und selbst nach seinem Tod hält Dumbledore mithilfe von Snape noch die Fäden in der Hand.
Hermine Granger

Ähnlich wie Nicolas Flamel mag sich Hermine nicht in heldenhaften Kämpfen hervorgetan haben. Doch ganz ehrlich, ohne Hermines Grips und ihr vorausschauendes Handeln hätte Harry den dunklen Lord nie besiegt. Schon in ihrem ersten Schuljahr zeigt die Hexe, die von Muggeln abstammt, ihre außergewöhnliche Wissbegier und ihr Talent. Sie rettet ein ums andere Mal die Haut von Harry und Ron –und das wird belohnt: In J.K. Rowlings Theaterstück "Harry Potter und das verwunschene Kind" ist die erwachsene Hermine Zaubereiministerin.
Credence Barebone

Credence Barebone ist ein so mächtiger Zauberer, dass sich selbst Grindelwald seine Dienste sichern will. Der Grund: Credence ist ein Obscurial. Bei diesen magischen Wesen wird die Zauberkraft unterdrückt, bis schließlich eine gewaltige, unkontrollierbare Kraft aus ihnen heraustritt. Während die meisten Obscuriale im Kindesalter sterben, hat Credence überlebt. Er kann seine Magie jedoch nicht steuern und zerstört in "Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind" Teile von New York.
Die Gründer Hogwarts
Sie zählten zu den mächtigsten Magiern ihrer Zeit, auch wenn sie in den "Harry Potter"-Filmen längst das Zeitliche gesegnet haben: Die Gründer von Hogwarts sind Godric Gryffindor, Rowena Ravenclaw, Salazar Syltherin und Helga Hufflepuff. Godric Gryffindor zeichnete sich durch Mut undTapferkeit aus, Rowena Ravencla durch ihre Klugheit und Salazar Syltherin durch seinen Stolz und Ehrgeiz. Helga Hufflepuff fällt etwas aus der Reihe. Sie mag nicht so mächtig gewesen sein wie die anderen Gründer, doch von ihren raffinierten Kochzaubern profitieren die Schüler von Hogwarts bis heute.