Pünktlich zum Start der Fahrradsaison bringt Garmin einen neuen Fahrradcomputer auf den Markt. Der Edge 130 glänzt nicht nur mit GPS, sondern auch zahlreichen anderen richtig smarten Features und könnte sogar den Fitness-Tracker (beinahe) ersetzen.
Anstatt auf ein Touchdisplay setzt der Garmin Edge 130 auf die Bedienung durch gute alte Knöpfe. Die sollen eine einfache Handhabung in jedem Gelände ermöglichen, heißt es in der zugehörigen Pressemitteilung des Unternehmens. Und dank eines 1,8-Zoll großen, auch bei Sonneneinstrahlung gut ablesbaren Display, steht dem Outdoor-Vergnügen eigentlich kaum noch etwas im Wege.
Garmin Edge 130 ist ein echtes Kraftpaket
Um den Garmin Edge 130 so "wegweisend" wie möglich zu machen, setzt das Unternehmen nicht nur auf GPS, sondern zusätzlich auf Kompatibilität mit Glonass und Galileo. Die Streckenplanung erfolgt über Garmin Connect und dank akustischer Hinweise und einer Akkulaufzeit von 15 Stunden verpasst Du nie wieder eine Abzweigung. Smartphone-Nachrichten und Co. können direkt auf dem Display angezeigt werden.
Richtig smart wird der neue Fahrradcomputer aber durch seine Tracking-Features. Der Edge 130 besitzt einen Höhenmesser und kann zurückgelegte Distanz, Höhenmeter und Geschwindigkeit der Fahrt messen. Dank Trainingsfunktion und Strava Live-Segmenten können Nutzer aber auch gegen virtuelle Partner um die Wette fahren und (mit verbundenem Wattmesssystem Vector 3) die tatsächliche Leistung auswerten.
Updates für zwei weitere Garmin-Produkte
Neben dem neuen Edge 130 spendiert Garmin Fahrradfreunden zusätzlich noch Updates für bestehende Modelle. So kommt mit dem Edge 520 Plus eine verbesserte Version des bekannten Modells auf den Markt. Die glänzt mit vielen der Features, die auch den Edge 130 auszeichnen, verfügt aber zusätzlich über einen größeren Touchscreen und weitere spezielle Fahrradfeatures, darunter vorinstallierte Fahrradkarten für ganz Europa und eine verbesserte Performance-Analyse.
Sowohl der Garmin Edge 130 als auch der Edge 520 Plus ist mit dem "Fahrradradar" Varia RTL511 kompatibel. Das smarte Rücklicht wurde ebenfalls einer Frühjahrsüberholung unterzogen und glänzt nun mit einem schlankeren Design und einem kräftigeren Rücklicht. Dank akustischer und optischer Warnhinweise werden Radfahrer nicht nur besser wahrgenommen, sondern auch selbst früher auf potenzielle Gefahren aufmerksam gemacht.