Der Kühlschrank soll Lebensmittel frisch halten und gleichzeitig nicht zu viel Strom verbrauchen. Doch bei wie viel Grad liegt die optimale Kühlschranktemperatur?
- Kühlschränke arbeiten inzwischen sehr energiesparend
- Faustregel für die optimale Kühlschranktemperatur
- Die Kältezonen des Kühlschranks beachten
Kühlschränke arbeiten inzwischen sehr energiesparend
Die Zeit, in der Kühlschränke echte Stromfresser waren, ist zum Glück lange vorbei. Viele moderne Kühlschränke besitzen mittlerweile sogar die höchste Energieeffizienzklasse A+++ und verbrauchen damit fast zwei Drittel weniger. Seit Juli 2014 müssen Kühlschränke in Deutschland mindestens die Energieeffizienzklasse A+ besitzen – ansonsten dürfen sie nicht mehr verkauft werden. Schon beim Neukauf eines Geräts solltest Du also auf den Energieverbrauch achten, um später keine böse Überraschung bei der Stromrechnung zu erleben. Aber auch im Alltag gibt es ein paar Tricks und Kniffe, um mit der idealen Kühlschranktenmperatur. Strom zu sparen.
Faustregel für die optimale Kühlschranktemperatur
Die empfohlene Kühlschranktemperatur liegt bei 7 Grad Celsius, was bei den meisten Kühlschränken der Reglerstufe 1 oder 2 entspricht. Viele Geräte in deutschen Haushalten sind jedoch von vornherein zu hoch eingestellt. Als Faustregel gilt: Wenn die Butter nicht streichzart ist, dann ist der Kühlschrank zu kalt. Die Temperatur des Gefrierfachs liegt idealerweise bei -18 Grad Celsius – jeder zusätzliche Kältegrad kann hier den Stromverbrauch um sechs Prozent steigern.
Achtung: Der Stromverbrauch des Kühlschranks ist auch von der Außentemperatur abhängig. Im Sommer verbraucht ein Kühler daher automatisch mehr Energie als im Winter. Eine ideale Temperatureinstellung für heiße Sommer ist 3 bis 5, im Winter reichen die Stufen 1 bis 3. Vorsicht vor der höchsten Kühlschranktemperatur-Einstellung: Diese kann meist schon "Gefrierpunkt" bedeuten. Falls der Kühlschrank doch einmal vereisen sollte, muss das Gerät abgetaut und die Eisschicht entfernt werden – ansonsten kann der Stromverbrauch des Kühlschranks deutlich steigen.
Die Kältezonen des Kühlschranks beachten
Viel wichtiger als das ständige Hoch- und Runterregeln der Kühlschranktemperatur ist die richtige Organisation im Kühler. Wenn Du die Kältezonen Deines Kühlschranks beachtest, bleiben die Lebensmittel länger frisch und der Stromverbrauch niedrig. Generell ist es im Kühlschrank oben wärmer als unten, da kalte Luft absinkt. Im obersten Fach sollten circa 8 Grad Celsius herrschen. Die richtige Temperatur im Kühlschrank für Käse und Wurst. Das mittlere Fach mit etwa fünf Grad eignet sich für frische Milchprodukte wie Joghurt, im untersten Fach sollten Fleisch und Fisch gelagert werden. Eine der wärmsten Zonen im Kühlschrank ist die Tür, da sie am weitesten vom Verdampfer an der Rückseite entfernt ist. In der Tür fühlen sich Getränke oder Eier am wohlsten. Moderne Geräte verfügen zudem häufig über Low- oder No-Frost-Funktionen und eine 0-Grad-Zone.