Keyboard-Shortcuts können den Arbeitsfluss deutlich erhöhen. Dafür muss man sie allerdings in den alltäglichen Arbeitsfluss integrieren. Ob Tastatur-Shortcuts für das Starten von Programmen oder zum Surfen: Hier erfährst Du, wie Du alltäglich in Windows 10 mit den wichtigsten Shortcuts arbeitest.
Du arbeitest viel am PC? Dann könntest Du von davon profitieren, die Tastatur-Shortcuts von Windows 10 in Deinen Arbeitsalltag zu integrieren. Alleine wer in seinem Studium häufiger Arbeiten schreibt, ist mit den Shortcuts schon schneller unterwegs. So ähnlich wie beim Erlernen des 10-Finger-Systems gibt es leider eine gewisse Lernhürde. Es kann sich aber lohnen. Hier zeigen wir auf, wie die Arbeit durch die Verwendung der Shortcuts schneller und einfacher gelingt.
Programme starten

Du kannst die wichtigsten Programme in der Taskleiste unterbringen und sie mit einem Mausklick starten. Noch schneller geht es aber, sie mit "Windows-Button + Zahl" aufzurufen. Das erste Programm in der Taskleiste öffnest Du mit "Windows-Button + 1", das zweite mit "Windows-Button + 2" und so weiter. So öffnest Du etwa den Chrome-Browser mal eben mit einer simplen Tastenkombination wie "Windows-Button + 1" und wirfst gleich noch Word mit "Windows-Button + 2" an.
Möchtest Du zum richtigen Hardcore-Programmstarter werden, dann haben wir noch einen Tipp für Dich auf Lager: Halte den Windows-Button gedrückt, während Du die gewünschten Programme mit den Zahlen öffnest. Das sieht auch richtig professionell aus, falls Du Dich selbst oder einen anderen mit Deinen PC-Fähigkeiten beeindrucken möchtest. Probier es doch einmal aus.
In mehreren Desktops navigieren

Wo wir schon beim Angeben sind: Du arbeitest doch bestimmt mit mehreren Desktops? Das funktioniert in Windows 10 mit einem Klick auf "Windows-Button + Tab". Hier navigierst Du zwischen Deinen Desktops oder öffnest mit einem Mausklick rechts unten einen neuen. Das ist vor allem für Leute, die mit vielen Browser-Tabs arbeiten, aber keinen zweiten Bildschirm haben, sehr praktisch. So bringst Du die übrigen Tabs einfach in einem separaten Browserfenster (oder Browser) in einem weiteren Desktop unter. Mit "Windows-Button + Strg + D" öffnest Du einen neuen Desktop und mit "Windows-Button + Strg + Links/rechts" navigierst Du zwischen den Desktops. Die letzten beiden Funktionen sind aufgrund ihrer drei erforderlichen Tasten aber nicht unbedingt praktischer als ein Mausklick.
Und wofür das Ganze? Zum Beispiel kannst Du auf einem Desktop Deinen Browser mit den sozialen Medien wie Facebook und Twitter unterbringen und im Browser auf dem zweiten Desktop die Websites für die Hausarbeit-Recherche. Oder Du machst es so, wie Du es vielleicht bei einigen Kommilitonen beobachten kannst: Du reservierst einen Desktop für das Mitschreiben während der Vorlesung und einen zweiten für ein Computerspiel. Das war aber kein Tipp!
Windows bedienen

Auch nützlich, wenn auch weniger nerdig: Mit "Windows-Button + S" öffnest Du die Suche, um schnell ein wichtiges Programm wie Excel zu finden. Und via "Windows-Button + E" rufst Du den Explorer auf, falls Du nach Deiner Hausarbeit suchen möchtest, wo auch immer Du diese schon wieder gespeichert hast.
Mit "Windows-Button + P" öffnest Du übrigens eine Funktion, die Du vielleicht noch gar nicht kennst: Die "Projizieren"-App von Windows 10. Damit wird nicht etwa Dein Notebook-Desktop in der Uni an die Wand geworfen, sodass sich auch Dein Professor Deinen Computerspiel-Highscore ansehen kann (oder Deine Notizen), sondern Du kannst hier mehrere Monitore einrichten. Das Bild wird dann etwa "erweitert" oder "dupliziert" auf einen weiteren Monitor. Um nur vom aktuellen Fenster einen Screenshot zu machen, nutzt Du übrigens die Kombination "Druck + Alt".
Im Internet surfen
Zum Glück unterstützen alle Browser eine Reihe von nützlichen Shortcuts. Um auf die vorherige Seite zu gehen, drückst Du auf "Alt + Linke Pfeiltaste" und entsprechend auf "Alt + Rechte Pfeiltaste", um auf die neuere Seite zu wechseln. Um die Seite neu zu laden, klickst Du auf "F5". Zum nächsten Tab gelangst Du mit "Strg + Tab" und zum letzten Tab mit "Strg + Shift + Tab". Du schließt einen Tab mit "Strg + W" und öffnest einen neuen via "Strg +T". Die aktuelle Seite wird mit "Strg + P" gedruckt.
Es gibt noch weitere Shortcuts, aber man braucht die meisten eher selten und kann ebenso via Maus auf die entsprechenden Funktionen zugreifen. Besonders häufig verwenden wir allerdings "Strg + Mausrad +/-" zum Zoomen. Das ist zwar kein reiner Keyboard-Shortcut, aber eine große Erleichterung, falls Du die Kombination noch nicht kennst. Und im Übrigen in der Regel nützlicher als das entsprechende Keyboard-Shortcut, nämlich "Strg + + / -". Mit der Maus kannst Du nämlich viel genauer zoomen.
20 Shortcuts für Windows 10 in der Übersicht
Shortcut | Aktion |
Win + Tab | Task View – die neue Multidesktop-Funktion |
Win + A | Action Center – bietet Schnell-Einstellungen und Benachrichtigungen |
Win + C | Cortana – der neue Sprachassistent von Windows 10 |
Win + D | Desktop |
Win + E | Explorer |
Win + G | Xbox-Leiste – neue Xbox-Funktionsleiste für Screenshots und vieles mehr (erfordert laufendes Spiel) |
Win + H | Share-Funktion in App – ermöglicht das Teilen in Programmen |
Win + I | Einstellungen – öffnet die neuen Windows 10-Einstellungen |
Win + K | Streaming |
Win + L | Sperre – sperrt den Computer |
Win + P | Projizieren – Start der Projizieren-Funktion |
Win + R | Ausführen |
Win + S | Cortana-Text-Suche – aktiviert die Cortana-Suche per Text |
Win + X | Power User-Befehle |
Win + Pfeiltasten | Snap-Ansicht-Navigation |
Win + Strg + D | Virtueller Desktop – der neue virtuelle Desktop wird gestartet |
Win + Strg + F4 | schließt den aktuellen virtuellen Desktop |
Win + Strg + Links/rechts | Navigation zwischen den virtuellen Desktops |
Win + Shift + Links/rechts | Verschieben der Anwendung auf Bildschirme |
Win + Ziffern | Programme in der Taskleiste anwählen |
Zusammenfassung
- Programme in der Taskleiste öffnen: "Windows-Button + Zahl"
- Das erste Programm in der Taskleiste öffnest Du mit "Windows-Button + 1", das zweite mit "Windows-Button + 2", etc.
- Desktopübersicht öffnen: "Windows-Button + Tab"
- Suche öffnen: "Windows-Button + S"
- Explorer öffnen: "Windows-Button + E"
- Mehrere Monitore verwalten: "Windows-Button + P"
Im Browser:
- Auf vorherige Seite zurück: "Alt + Linke Pfeiltaste"
- Auf nächste Seite vor: "Alt + Rechte Pfeiltaste"
- Seite neu laden: F5
- Zum nächsten Tag: "Strg + Tab"
- Zum letzten Tag: "Strg + Shift + Tab"
- Tab schließen: "Strg + W"
- Neuen Tab öffnen: "Strg + T"
- Aktuelle Seite drucken: "Strg + P"