Diese 5 bekannten iPhone-Features gibt es gar nicht mehr

Touch ID gibt es bei aktuellen iPhones nicht mehr.
Touch ID gibt es bei aktuellen iPhones nicht mehr. Bild: © picture alliance / dpa Themendienst 2017

Apple bringt Jahr für Jahr neue iPhones mit neuen Features auf den Markt. Allerdings gibt es auch immer wieder lieb gewonnene Funktionen, die plötzlich vom Hersteller gestrichen werden – wie diese fünf Beispiele etwa.

Skeuomorphismus

Skeuo-was? Unter Skeuomorphismus versteht man ein Design, bei dem Objekte in ihrer Gestaltung ein anderes Material oder eine Form eines älteren, vertrauten Gegenstandes nachahmen, ohne dass es durch ihre Funktion begründet ist. Bei Apple galt dies für das iPhone-Betriebssystem bis zum Release von iOS 7 im September 2013. Bis dahin waren App-Icons etwa für den Taschenrechner oder die Notizen ihren realen Vorbildern stark nachempfunden. Mit iOS 7 wurde dann ein minimalistisches Flat-Design eingeführt, das bis heute Bestand hat.

Home-Button

Den guten alten Home-Button gab es bereits beim ersten iPhone im Jahr im Jahr 2007. Später wurde der Knopf sogar noch mit zusätzlichen Funktionen wie Touch ID (siehe unten) erweitert. 2017 wurde der Home-Button dann mit der Vorstellung des iPhone X in die Wüste geschickt und auch iPhone XS, iPhone XS Max und iPhone XR haben die Taste nicht mehr – stattdessen gibt es eine neue Gestensteuerung, die für manch langjährigen Apple-Nutzer sicherlich gewöhnungsbedürftig war.

iPhone 7 Plus fullscreen
Der Home-Button wurde zuletzt beim iPhone 8 und iPhone 8 Plus eingebaut. Bild: © TURN ON 2016

Touch ID

Zusammen mit dem Home-Button ist natürlich auch ein weiteres bekanntes iPhone-Feature im Jahr 2017 weggefallen, das mit dem iPhone 5s 2013 erschien: der Fingerabdrucksensor Touch ID. Als Ersatz führte Apple die Gesichtserkennung Face ID ein, die sogar noch sicherer sein soll. Dennoch vermissen manche Apple-Fans sicherlich noch heute das jahrelang praktizierte Entsperren des iPhones mit dem Fingerabdruck.

Dock-Anschluss

Erinnert sich noch jemand an den 30-PIN-Dock-Connector? Der Anschluss wurde von Apple zwischen 2003 und 2012 verbaut und schließlich durch den Lightning-Anschluss ersetzt. Heute ist es vielleicht nur noch schwer zu glauben, aber damals beschwerten sich viele Apple-Nutzer über den neuen Anschluss – vor allem weil ihr altes Zubehör nicht mehr passte.

iPhone XS fullscreen
Apple führte den Lightning-Anschluss (hier beim aktuellen iPhone XS) im Jahr 2012 ein. Bild: © TURN ON 2018

Klinkenbuchse

Und noch ein Anschluss, der dem Lauf der Zeit zum Opfer fiel. Im Gegensatz zum Dock-Connector wurde die Klinkenbuchse von Apple mit dem iPhone 7 im Jahr 2016 aber einfach komplett gestrichen. Wer seitdem seine Kopfhörer mit 3,5-Millimeter-Klinke anschließen will, braucht einen speziellen Adapter – sicherlich eines der umstrittensten Features, das Apple in den vergangenen Jahren bei seinen iPhones wegfallen ließ.

iPhone 7 Plus fullscreen
Das iPhone 7 beziehungsweise iPhone 7 Plus (Foto) hat keine Klinkenbuchse mehr. Bild: © TURN ON 2016
Angebot
Kommentar schreiben
Relevante Themen:

Neueste Artikel zum Thema Apple

close
Bitte Suchbegriff eingeben