Mit "Captain Marvel" landet 2019 die erste Marvel-Heldin mit einem eigenen Solofilm in den Kinos. Damit krönt der Comic-Gigant den Trend der starken Frauenfiguren im Marvel Cinematic Universe (MCU), der sich in den vergangenen Jahren vor allem durch immer mehr Screentime für weibliche Charaktere bemerkbar machte. In welchen Filmen den MCU-Powerfrauen bislang am meisten Zeit auf der Leinwand vergönnt war, erfährst Du hier.
- 7. "Thor"
- 6. "Avengers: Age of Ultron"
- 5. "Guardians of the Galaxy"
- 4. "Thor - The Dark Kingdom"
- 3. "Guardians of the Galaxy Vol. 2"
- 2. "Avengers: Infinity War"
- 1. "Black Panther"
Der IMDb-User ninewheels0 hat sich die Mühe gemacht, die Screentime jedes Marvel-Charakters in allen Marvel-Filmen genau festzuhalten. Seine Ergebnisse hat Digital Spy daraufhin genau unter die Lupe genommen – und die Screentime der weiblichen Figuren pro Blockbuster (inklusive Post-Credit-Szenen) zusammengerechnet. Ein Blick auf die Top-Platzierungen verrät: Das MCU schenkte seinen Frauen in den vergangenen Jahren deutlich mehr Aufmerksamkeit als zuvor.
7. "Thor"
Donnergott Thor (Chris Hemsworth) überließ seiner Herzdame aus Midgard bereits 2011 relativ häufig die Leinwand – aber noch nicht oft genug. Während der Titelheld selbst satte 43 Minuten und 15 Sekunden zu sehen war, zeigte sich Dr. Jane Foster (Natalie Portman) nur knapp halb so oft. Immerhin: Mit Thors Bruder Loki (Tom Hiddleston) liegt die Forscherin beinahe gleichauf. Er kommt auf 21 Minuten und 15 Sekunden.
- Gesamt-Screentime weiblicher Charaktere: 39 Minuten und 45 Sekunden (Laufzeit: 1 Stunde 55 Minuten)
- davon am meisten für: Dr. Jane Foster (21 Minuten)
- weitere: Darcy Lewis, Lady Sif, Frigga
6. "Avengers: Age of Ultron"
Kamen die weiblichen Hauptfiguren im ersten Rächer-Film von 2012 mit rund 36 Minuten noch etwas zu kurz, ist mit "Age of Ultron" (2015) bereits eine Steigerung zu erkennen. Trotzdem schafft es Black Widow (Scarlett Johansson) im Vergleich der Screentime der Avengers-Mitglieder nur auf Platz vier: Iron Man, Cap und Hulk liegen noch deutlich vor der schlagfertigen Agentin.
- Gesamt-Screentime weiblicher Charaktere: 40 Minuten und 15 Sekunden (Laufzeit: 2 Stunden 21 Minuten)
- davon am meisten für: Black Widow alias Natasha Romanoff (18 Minuten)
- weitere: Scarlet Witch alias Wanda Maximoff, Laura Barton, Dr. Helen Cho, S.H.I.E.L.D-Agentin Maria Hill, Peggy Carter
5. "Guardians of the Galaxy"
Wenn es um die Gesamt-Screentime aller weiblichen Charaktere geht, landet das Debüt der "A-Holes" nur auf Platz fünf. Aber: Kein anderer Marvel-Film gewährte bis dato einer einzelnen weiblichen Figur so viel Leinwand-Zeit wie James Gunns "Guardians of the Galaxy". Kriegerin Gamora (Zoe Saldana) ist ein zentrales Mitglied des kosmischen Außenseiter-Trupps – und ist im Film dementsprechend häufig zu sehen.
- Gesamt-Screentime weiblicher Charaktere: 41 Minuten (Laufzeit: 2 Stunden 1 Minute)
- davon am meisten für: Gamora (31 Minuten)
- weitere: Nebula, Nova Prime, Meredith Quill, Carina
4. "Thor - The Dark Kingdom"
Auch im zweiten "Thor"-Film von 2013 mischte Jane Foster wieder an vorderster Front mit und bekam sogar noch mehr Screentime als beim Debüt des Donnergotts. Im jüngsten Teil der Reihe, "Thor: Tag der Entscheidung", tauchte sie dann plötzlich gar nicht mehr auf – und der dritte Film räumte weder Kriegerin Valkyrie (Tessa Thompson; 14 Minuten 15 Sekunden) noch Ober-Schurkin Hela (Cate Blanchett; 12 Minuten 30 Sekunden) annähernd so viel Screentime ein wie die vorangegangenen Teile Jane Foster.
- Gesamt-Screentime weiblicher Charaktere: 42 Minuten (Laufzeit: 1 Stunde 52 Minuten)
- davon am meisten für: Dr. Jane Foster (25 Minuten)
- weitere: Darcy Lewis, Frigga, Lady Sif, Carina
3. "Guardians of the Galaxy Vol. 2"
James Gunn hat Gefallen an seinen weiblichen Charakteren gefunden und macht daraus keinen Hehl. Gamora ist im zweiten "Guardians"-Film nach Star-Lord alias Peter Quill (Chris Pratt; 35 Minuten 45 Sekunden) der Charakter, der am häufigsten über die Leinwand flimmert. Und auch für den kommenden "Guardians of the Galaxy Vol. 3" bestätigte James Gunn bereits die Rückkehr einer zentralen weiblichen Figur: Ayesha (Elizabeth Debicki), die Anführerin der goldglänzenden Sovereign, soll im dritten Film auf Rache an den selbst ernannten Beschützern der Galaxis sinnen.
- Gesamt-Screentime weiblicher Charaktere: 50 Minuten und 45 Sekunden (Laufzeit: 2 Stunden 16 Minuten)
- davon am meisten für: Gamora (24 Minuten)
- weitere: Mantis, Nebula, Ayesha, Meredith Quill, Aleta Ogord
2. "Avengers: Infinity War"
Der jüngste Rächer-Film räumt seinen weiblichen Charakteren nicht nur relativ viel Screentime ein, "Avengers: Infinity War" punktet auch mit der größten Anzahl von zentralen Frauenfiguren aller Marvel-Filme. Okay, das liegt natürlich unter anderem an dem generell gigantischen Cast des Team-Blockbusters. So tummeln sich allein in der Kampfszene in Wakanda laut Angaben einiger Marvel-Stars über 40 Helden. Der finale Sieg geht aber (erneut) an den Weltraum-Titanen: Thanos (Josh Brolin) ist mit satten 29 Leinwand-Minuten der Charakter mit der meisten Screentime.
- Gesamt-Screentime weiblicher Charaktere: 51 Minuten und 45 Sekunden (Laufzeit: 2 Stunden 29 Minuten)
- davon am meisten für: Gamora (19 Minuten 30 Sekunden)
- weitere: Scarlet Witch alias Wanda Maximoff, Black Widow alias Natasha Romanoff, Mantis, Proxima Midnight, Nebula, Okoye, Pepper Potts, Shuri, S.H.I.E.L.D-Agentin Maria Hill
1. "Black Panther"
And the Winner is ... – natürlich Ryan Cooglers "Black Panther". Der Film war nicht nur die erste Comicverfilmung mit einem fast ausschließlich afroamerikanischen Cast und einem fiktiven afrikanischen Land als Hauptlocation, der Blockbuster stellte auch seine weiblichen Heldinnen in den Fokus wie kein anderer Marvel-Film zuvor. Mittlerweile erwägt Coogler sogar ein All-Female-Sequel für seinen Kinohit ... – womöglich gar mit Prinzessin Shuri (Letitia Wright) als Black Panther?
- Gesamt-Screentime weiblicher Charaktere: 54 Minuten (Laufzeit: 2 Stunden 14 Minuten)
- davon am meisten für: Nakia (16 Minuten 45 Sekunden)
- weitere: Shuri, Okoye, Ramonda, Ayo, Xoliswa